
Nach Tiger Woods’ schwerem Autounfall ist die Fortsetzung seiner Karriere als Golfprofi fraglicher denn je.
Nach Tiger Woods’ schwerem Autounfall ist die Fortsetzung seiner Karriere als Golfprofi fraglicher denn je.
Sie verdienen Milliarden, krempeln ganze Branchen um – und manchmal verraten sie ihre Prinzipien und Tagesabläufe. Eine Übersicht.
Beim Comeback der transatlantischen Beziehungen darf eine neue Agenda nicht allein auf die Demokraten setzen. Ein Gastbeitrag.
Ex-US-Präsident Barack Obama ist optimistisch. Trumps Amtszeit wirke weniger nach, als man denke. Das sei Bidens Chance – nicht nur in der Klimapolitik.
Begeht China an den Uiguren einen Völkermord? Steht Nawalny in der Tradition von Solschenizyn? Menschenrechte werden wieder eine Rolle spielen. Ein Kommentar.
Wie Biden das gemeinsame Interesse an weniger Atomwaffen mit harter Kritik an Putin wegen der Vergiftung Nawalnys und Hackerangriffen verbindet. Ein Kommentar.
US-Präsident Joe Biden hat eine kontroverse Anordnung seines Vorgängers Donald Trump zum Ausschluss von trans Menschen aus den Streitkräften aufgehoben.
Eine der größten Showlegenden, Ex-Moderator und Late-Night-Gott starb mit 87 Jahren an Covid-19. Larry Kings sanfte Art, Gespräche zu führen, war einzigartig.
Sie sorgte für den künstlerischen Höhepunkt der Vereidigung von US-Präsident Joe Biden: Die 22-jährige Amanda Gorman wurde mit ihrem Gedicht sehr persönlich.
Seit Mittwochabend ist Joe Biden der 46. Präsident der USA. An seinem ersten Amtstag ebnete er den Weg für eine Abkehr der Trump-Politik.
Einer verlässt das Weiße Haus, einer zieht ein. Es ist diesmal so viel mehr als das. Wie Joe Bidens Vereidigung die USA schon jetzt verändert.
An diesem Mittwoch endet die Amtszeit von Donald Trump als US-Präsident. Ein gezeichneter Rückblick.
In seinem neuen Buch "Von hier an anders" legt Robert Habeck die Theorie für seine künftige Politik vor - und verlässt dabei klassische Themen der Grünen.
Ein besseres Bildungssystem, weg von der Schamlosigkeit: Die Philosophin Susan Neiman erklärt, was die USA für die Post-Trump-Zeit brauchen.
Das Volk darf aus Sicherheitsgründen nicht dabei sein, wenn Joe Biden den Eid ablegt. Kann die Inszenierung dennoch funktionieren? Ein Gang zu den Schauplätzen.
Der neue US-Präsident Biden bekommt keine Schonfrist. Er will Fehler seines Vorgängers Trump zügig rückgängig machen und Neues anfangen. Ein Überblick.
Brett McGurk soll für die USA den radikalen Kurwechsel im Nahen Osten einleiten. Was das für den Iran, die Türkei und Saudi Arabien bedeuten könnte.
Seit Trump in sozialen Netzwerken gesperrt ist, rücken Tech-Giganten wieder in den Fokus. In Deutschland soll es nun ein Gesetz gegen Hass im Netz geben.
Twitter sperrt US-Präsident Donald Trumps Account. Damit gehen historische Dokumente verloren. Hier dokumentieren wir die Tweets, die die Welt veränderten.
Der gewählte US-Präsident sucht sich derzeit sein Personal zusammen, um die Klimaschutzpolitik voranzutreiben. Pete Buttigieg soll Verkehrsminister werden.
Amerika sei eine Ausnahmenation mit Führungsaufgabe - so sehen es Joe Biden und sein Team. Über Geschichte und Gefahren des „Exzeptionalismus“. Ein Essay.
Nellie Smith versucht ihre Eltern aus dem Sog der Verschwörungsideologie QAnon zu lösen. Doch wie viele Hunderttausende Angehörige ist sie machtlos.
US-Präsident Trump hat bereits mehrfach versucht, das von Obama eingeführte Programm vor Gericht zu kippen. Er scheitert erneut.
Der noch amtierende Präsident Trump hatte das Tragen von Masken immer wieder ins Lächerliche gezogen. Sein Nachfolger Biden sieht dies ganz anders.
Ein französisch geprägter Außenminister, eine Finanzministerin, die „französisch“ tickt – wo bleibt da Deutschland? Ein Gastbeitrag.
Der gewählte US-Präsident Biden achtet bei Spitzenposten auf große Diversität - und wählt Vertraute. Bei einigen Nominierungen droht aber Widerstand im Senat.
Menschenrechtler haben in Deutschland Anzeige wegen Kriegsverbrechen in Syrien erstattet. Worum es geht und was die deutsche Justiz damit zu tun hat.
Die Klagen gegen die umstrittene Nutzung der US-Air Base Ramstein sind abgewiesen. Das letzte Wort kann dies nicht sein. Ein Kommentar.
Mohsen Fachrisadeh galt als Schlüsselfigur der iranischen Militärentwicklung. Seine Ermordung trifft das Land hart. Die Regierung zeigt auf den Erzfeind Israel.
Auf Klagen von Katholiken und Juden heben die Obersten Richter die Obergrenze für Gottesdienstbesucher auf. Ein markanter Schwenk des Supreme Court.
Welche persönliche Frage stellte Obama Biden bei einem Essen im Oval Office? Und wie ging Biden mit dem Tod seines Sohnes um? In seinem Buch liefert er Einblicke.
Die Nation einen und mit den USA wieder die Welt anführen: Diese Aufgaben sieht Joe Biden vor sich, wie er in einem Fernsehinterview sagte.
Trump ermöglicht seinen Regierungsbehörden eine Zusammenarbeit mit dem Übergangsteam von Biden. Dessen erste Personalentscheidungen versprechen einen Neuanfang.
Handel und Umweltschutz schließen sich nicht aus. Da irrt die CDU. Leider hat sie nichts aus der Debatte um das TTIP-Abkommen gelernt. Eine Replik.
Auch in Georgia wurde Biden zum Sieger ausgerufen. Wie er regieren kann, hängt nun an zwei Senatssitzen – für die Republikaner „die letzte Verteidigungslinie“.
Weshalb das Bild von links wählenden Minderheiten immer weniger zutrifft. Ein Gastbeitrag.
Lieber über Joe Biden reden als über Donald Trump: So war das „Exklusivinterview“ von Markus Lanz mit Ex-Präsident Barack Obama.
Nach dem Sieg von Trump 2016 sei ihr der Auszug aus dem Weißen Haus schwer gefallen, sagt die frühere First Lady. Doch ein Wahlergebnis müsse man respektieren.
Teamplayer, Kämpfernatur und oberster Staatsdiener: Barack Obama schreibt in seinem Buch „Ein verheißenes Land“ über die ersten 28 Monate seiner Amtszeit.
In einem Interview hat der frühere US-Präsident die deutsche Kanzlerin gelobt. Dabei habe er es anfangs bei ihr wohl nicht leicht gehabt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster