
Die US-Umweltschutzagentur habe zu viele Befugnisse, entschied der Supreme Court. Das ist ein herber Schlag für die Klimapolitik von Joe Biden.
Die US-Umweltschutzagentur habe zu viele Befugnisse, entschied der Supreme Court. Das ist ein herber Schlag für die Klimapolitik von Joe Biden.
Im Ruhestand wolle sie viel reisen, hat Ex-Kanzlerin Merkel angekündigt. Nun weilt sie in den USA. Barack Obama twittert ein Foto von einem Museumsbesuch.
Auf die Staats- und Regierungschefs der westlichen Industrieländer warten harte Themen. Russlands Krieg macht alles noch komplizierter. Ein Überblick.
Der G7-Gipfel findet unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen statt – nur 50 Gegner dürfen bis zum Tagungsort vor. Derweil wird in der Nähe heftig protestiert.
Er war schon einmal Staatschef. Dann musste er ins Gefängnis. Wer ist der Linke, der „den Hass Bolsonaros besiegen“ will – und der Ukraine eine Mitschuld am Krieg gibt?
Ein Schütze stürmt in eine Grundschule im texanischen Uvalde und richtet ein Massaker an. Der 18 Jahre alte Täter wird von der Polizei erschossen.
In den USA gibt es mehr Waffen als Einwohner. Ändern wird sich trotz des erneuten Schulmassakers daran nichts. Tage, an denen es schwerfällt, die USA zu verstehen.
Ob jüngst in Frankreich, in Spanien, Schweden oder Sachsen-Anhalt: Nicht die Alten, sondern vor allem die Jungen machen ihr Kreuz rechtsaußen. Was das bedeutet.
Ein verschwiegenes Team berät den US-Präsidenten zum russischen Angriffskrieg. Im Vordergrund die Frage: In welchem Fall müssten die USA aktiv eingreifen?
„Ist Twitter tot?“, fragt der Großaktionär des sozialen Netzwerks. Seine Sprunghaftigkeit dürfte nicht jedem in der Twitter-Zentrale gefallen.
Die erste schwarze Verfassungsrichterin wird mit Hilfe der Republikaner bestätigt. Und der Streit um die Ukrainepolitik läuft im Sinne des Präsidenten.
Amy Gutmann hat einen deutschen Vater, eine große Karriere als Universitätspräsidentin gemacht – und gibt nun Impulse für die Zeitenwende nach der Invasion.
Die Nato-Staaten sollten sich in ihrem Handeln nicht von der Angst vor einem angeblich unberechenbaren russischen Präsidenten leiten lassen. Ein Kommentar.
Eine Reise nach Kiew hat der US-Präsident ausgeschlossen. Stattdessen will Biden an diversen Gipfeln teilnehmen. Neue Sanktionen sind im Gespräch.
US-Präsident Joe Biden will sein Land aus dem Krieg in Europa raushalten. Aber was, wenn Kremlchef Wladimir Putin ihm keine Wahl lässt? Ein Kommentar.
Der ehemalige US-Präsident ist positiv auf das Virus getestet. Er sei froh, geimpft zu sein. Er habe milde Symptome, empfinde ein Kratzen im Hals.
Mit massiver Gewalt geht Russland gegen die Ukraine vor – ohne nennenswerte militärische Gegenwehr des Westens. Das erinnert an Syrien.
Unter welchen Bedingungen militärische Gewalt eingesetzt werden darf, regelt die Lehre vom gerechten Krieg. Eines der Kriterien ist die Erfolgsaussicht.
„Im Lauf der Zeit“ - Torsten Körners Filmporträt rückt Angela Merkel auf die Pelle. Zuerst auf Arte, später im Ersten.
Die USA engagieren sich wieder mehr im Nahen Osten. Doch die Kräfteverhältnisse haben sich längst zugunsten Russlands verschoben. Ein Kommentar.
Nachts in den Zoo oder ins ausverkaufte Theater? Für Joachim Lenk kein Problem. Er ist Rezeptionist im Hotel Adlon. Stammgäste wissen, dass er Wunder wirken kann.
Die Neubesetzung am US Supreme Court wird zum Rendezvous des parteipolitischen Machtkampfs mit langfristigem gesellschaftlichen Wandel. Eine Analyse.
Joe Biden überzeugt bisher nicht. Mehr als die Hälfte der Amerikaner ist unzufrieden. Was der Demokrat erreicht hat – und was nicht. Eine Bilanz.
Wissen Sie noch, was Berlin 2021 an Absurditäten zu bieten hatte? Dann lösen Sie unser Rätsel!
Russland, die Ukraine und der Westen: Die Spannungen steigen. Biden und Putin reden am Dienstag.
Ein goldgerahmtes Bild des Ehepaares Trump ist neuerdings Teil der Dekoration im Weißen Haus. Ist es Bidens weihnachtliches Angebot zur Versöhnung?
Barack Obama und Bruce Springsteen denken im Gesprächsband „Renegades“ über Amerika nach. Er erzählt auch von ihrer ungewöhnlichen Freundschaft.
Buntes, mutiges Lied: Amanda Gormans und Loren Longs illustriertes Liedbuch „Change – eine Hymne für alle Kinder“.
Die Gouverneurswahlen in Virginia sind ein Warnschuss für die Demokraten und den US-Präsidenten. Er bekommt zu viele Probleme nicht in den Griff.
Die enttäuschenden Wahlergebnis sind eine deutliche Warnung an die Demokraten: Die müssen endlich liefern – und dann auch darüber reden. Ein Kommentar.
Barack Obama, Kamala Harris, Joe Biden: Die US-Demokraten geben im Wahlkampf von Virginia alles. Dort steht für sie viel auf dem Spiel.
„Wir sind, daher denken wir“: Festakt in Frankfurt am Main für die Autorin und Filmemacherin aus Simbabwe. Die Laudatio hält Auma Obama.
Nach 16 Jahren und mehr als 100 Gipfeln verlässt Angela Merkel die politische Bühne Europas. Sie bekommt stehenden Applaus und viele warme Worte.
Gerhard Laurisch, Jahrgang 1935, betrieb eine gut gehende Druckerei in Ost-Berlin. Nach der Wende musste er von vorne anfangen. Ihm blieb seine Liebe zu Buchstaben. Und die Enttäuschung.
Sondierungsgespräche in Nöten: Überall wird eine „Erzählung“ gefordert, immerzu ist von einem „Narrativ“ die Rede. Warum eigentlich?
Paradoxie des personalisierten Wahlkampfs: Umso weniger Politiker noch ausrichten können, desto mehr klammern sich Wähler an das Auftreten der Kandidaten
Auf ihr liegen so viele Hoffnungen. Doch bislang hat die US-Vizepräsidentin Kamala Harris noch nichts Großes verändert. Über die Last enormer Erwartungen.
Wie es in der kleinen Welt der Millennials zugeht: Sally Rooneys smart verschwatzter, schön authentischer Generationsroman „Schöne Welt, wo bist du“.
US-Präsident Biden ruft die Amerikaner zum 20. Jahrestag der Terroranschläge vom 11. September zum Zusammenhalt auf. Biden wird alle Anschlagsorte besuchen.
Nach dem 11. September veränderte sich auch in Berlin das Sicherheitsgefühl dramatisch. Anschläge führten zu baulichen Konsequenzen. Und plötzlich interessierten sich viele für den Islam.
öffnet in neuem Tab oder Fenster