zum Hauptinhalt
Thema

Barbara Hendricks

Architektur der Zukunft. Die Animation zeigt den Entwurf einer modularen Wohnsiedlung. Er stammt von Studenten der Berliner Beuth Hochschule.

Vor allem in Ballungsgebieten wie Berlin gibt es zu wenige günstige Wohnungen. Der Raumnotstand ist Leitthema auf der Fachmesse Bautec, die noch bis Freitag läuft.

Von
  • Ralf Schönball
  • Sarah Kramer
Dieses historische Kaisenhaus wurde vor dem Abriss bewahrt und in einen Erinnerungsort zur Geschichte der Bremer Kaisenhäuser verwandelt. In der Freien und Hansestadt Bremen wird nach Informationen der Vorsitzenden des Vereins Kaisenhäuser, Cecilie Eckler-von Gleich, aktuell darüber nachgedacht, verfallene Parzellen für die Erstunterbringung von Flüchtlingen herzurichten.

Trotz Flüchtlingen: Politiker sind gegen das Wohnen in Kleingärten wie einst in den Bremer „Kaisenhäusern“. Begründung: Die Notsituation nach dem Krieg sei mit der heutigen nicht zu vergleichen.

Von Eckhard Stengel
So schön kann der Park sein..., aber leider fehlt das Geld, um ihn dauerhaft zu pflegen. Feiern soll nun Aufmerksamkeit bringen...

Er ist ein Weltkulturerbe, der Park Glienicke an der Glienicker Brücke. Aber es fehlen die Mittel, um ihn zu pflegen. Die Idee: Erst einmal Peter Joseph Lenné feiern, der den Park vor 200 Jahren gestaltete, dann schauen, ob es große Spenden gibt.

Von Anett Kirchner
Das Ende der Kohle ist klimapolitisch notwendig. Diese Erkenntnis setzt sich langsam durch. Greenpeace bei einer Schornsteinbesetzung.

Alle reden über „Dekarbonisierung“, den Kohle-Ausstieg. Eine deutsche Studie zeigt, wie es gehen soll. Aber weltweit wird immer noch viel zu viel in neue Kraftwerke investiert.

Von Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })