
Fünf Spitzenpolitikerinnen der SPD haben ein Zwölf-Punkte-Programm für Integration vorgelegt - und nebenher ein wenig Wahlkampf betrieben.
Fünf Spitzenpolitikerinnen der SPD haben ein Zwölf-Punkte-Programm für Integration vorgelegt - und nebenher ein wenig Wahlkampf betrieben.
151 Staats- und Regierungschefs verhandeln beim UN-Weltklimagipfel in Paris. Obama sagt: „Wir sind die erste Generation, die die Auswirkungen des Klimawandels zu spüren bekommt".
Mit einem Klimazug wollte Barbara Hendricks kohlendioxid-sparend nach Paris reisen. Doch in Frankfurt war erst einmal Schluss. Demonstranten stoppten den Zug für zwei einhalb Stunden.
Eine Musterbauordnung für alle Länder, Steuersubvention für Sozialbauten, Neukonzeption der Energiesparverordnung: Bund legt Wohnungsbau-Offensive vor
Berlin schreibt die ersten modularen Neubauten aus – sie sollen 100 Jahre halten. Zügig bauen ist kein "Hexenwerk", meint die Wohnungswirtschaft. Die deutsche Musterbauordnung wird wahrscheinlich um Regeln für Typenbauten ergänzt.
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) fordert, dass die UN eine Kategorie für Klimaflüchtlinge schafft. Wir hätten die Erde schließlich mit verschmutzt, so die Ministerin.
Sonderabschreibungen im Wohnungsbau, Abbau von Normen – die Bauindustrie hofft auf gute Geschäfte, da Deutschland in der Flüchtlingskrise schnell neuen Wohnraum braucht.
Die Berliner Eismanufaktur produziert ihr Eis CO2-neutral. Dafür gibt's eine Auszeichnung von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks.
Auch bei der Bonner Vorbereitungskonferenz für den Klimagipfel bleibt der Durchbruch aus. Umweltministerin Barbara Hendricks reicht der Entwurf nicht.
Wann ziehen die Ministerien denn nun endlich komplett in die Hauptstadt? Die Berliner Bundestagsabgeordneten hoffen wieder.
Umweltministerin Barbara Hendricks über neue bezahlbare Wohnungen, den Pariser Klimagipfel – und den deutschen Kohleausstieg. Ein Interview.
Wenn sie Heilmittel aus fernen Ländern nutzen, sollen Firmen künftig dafür zahlen – das beschloss der Bundestag und setzte damit ein internationales Vertragswerk in deutsches Recht um.
Der Abgasskandal bei Volkswagen könnte Folgen für die gesamte Branche haben: Umweltministerin Barbara Hendricks will strengere Umweltvorschriften und Kontrollen. VW investiert pro Jahr eine Milliarde Euro weniger.
Wohin mit Technik-Müll? Bald sollen Verbraucher ihre Altgeräte kostenlos an verschiedenen Stellen abgeben können.
Düsseldorf - Der übliche Sturm der Entrüstung bleibt dieses Mal aus. Selbst am Tag danach schimpft allenfalls der freidemokratische Generalsekretär Joachim Stamp über die Bundesbauministerin und fragte: „Hat Frau Hendricks nichts Besseres zu tun als Rechtsbruch?
Bundesbauministerin Barbara Hendricks hat die Debatte um einen Umzug der Ministerien von Bonn nach Berlin erneut angestoßen. Nun geht es um den Preis dafür.
Die UN wollen mehr Frieden, Gerechtigkeit und Ökologie. Am Ende von drei Jahren Verhandlungen steht ein anspruchsvoller Plan: 17 Nachhaltigkeitsziele zur Lösung fast aller Probleme. Heute beginnt der Entwicklungsgipfel in New York.
VW-Konzernchef Martin Winterkorn entschuldigt sich und wirbt um Vertrauen. In Aufsichtsratskreisen hat er das schon verloren. Die Ereignisse im Überblick.
Unterkünfte für Asylbewerber zu bauen kann sich lohnen – eine Branche wächst und formiert sich neu. Geschäftsmodelle von 300 Plätzen bis hin zur Ferienwohnung
Die Zuwanderung von Flüchtlingen ist eine enorme Herausforderung – die Bundeskanzlerin ist entschlossen, sie anzunehmen. Was kommt auf Deutschland zu? Ein Überblick.
Weil Unterkünfte für Asylbewerber fehlen, will Brandenburg lieber sanieren statt abreißen. Die Landesregierung will deshalb das Programm "Stadtumbau Ost" umwidmen.
Umweltministerin Barbara Hendricks diskutiert mit Kleingärtnern über das Wirtschaftswachstum und freut sich, dass sich niemand von den gerade ankommenden Flüchtlingen "bedroht" fühlt.
Der Bund stellt Ländern und Kommunen leere Kasernen und Gebäude als Flüchtlingsunterkünfte mietfrei zur Verfügung. Künftig will er auch die Renovierungs- und Sanierungskosten tragen.
Die rund 450 Schweinswale in der Ostsee sollen bald genauso vor Lärm geschützt werden wie ihre Artgenossen in der Nordsee.
Etwa 120 Wölfe leben in Brandenburg. Und auch der einsame Wolf im Naturkundemuseum Potsdam bekommt Verstärkung: Ab September stellt das Museum ein zweites Wolfspräparat aus.
Zwei von drei Mitarbeitern der Bundesministerien arbeiten inzwischen an der Spree. Jetzt wird sogar über eine Änderung des Gesetzes nachgedacht, das Bonn als Politikstandort bisher schützte.
Bei einem Trauergottesdienst in der Berliner Hedwigs-Kathedrale nehmen die Bundestagsabgeordneten Abschied von ihrem jung verstorbenen Kollegen Philipp Mißfelder (CDU).
Wie viel Schutz ist für den Biber nötig? Dem ging der Landtag Brandenburg mit einer Anhörung nach. Der Bauernbund spricht von einer Landplage und fordert, dass Biber wieder gejagt werden dürfen.
In der Entsorgungskommission verteidigt Vizekanzler Sigmar Gabriel den Plan der Umweltministerin zur Verteilung von 26 Castoren in ganz Deutschland. Aber er zeigt auch Verständnis für Bayern.
Umweltministerin Hendricks ist unzufrieden mit der Koalitionseinigung, trägt sie aber mit. Thüringens Ministerpräsident ärgert sich vor allem über bayerische Privilegien beim Ausbau des Stromnetzes.
Barbara Hendricks (SPD) ist auf Distanz zu den energiepolitischen Beschlüssen des Koalitionsgipfels gegangen. Auch ihr Amtsvorgänger Klaus Töpfer kritisiert die Entscheidungen.
Bei einem Gipfel im Kanzleramt wollen die Parteichefs die Blockaden der Energiewende auflösen. Da geht es um die Braunkohle und um die Stromnetze.
Er gärt schon lange, der Streit um den Kohleausstieg. Zwei Vorschläge liegen auf dem Tisch. Am Dienstag wollen die Koalitionsspitzen über die Zukunft der Kraftwerke entscheiden.
Der Wirtschaftsminister verzichtet auf den Fahnenmast und hängt die Regenbogenfahne einfach aus dem Fenster. Die Linken fordern vom Bundestagspräsidenten eine Regenbogenfahne auf dem Reichstag.
Von 2017 an kommen 26 Atommüllbehälter aus dem Ausland zurück. Umweltministerin Hendricks will sie auf vier Zwischenlager verteilen. Die Konzerne denken darüber zumindest nach.
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks will 26 Atommüllbehälter ab 2017 auf vier Zwischenlager verteilen. Doch Bayern protestiert und droht, die Energiewende zum Scheitern zu bringen.
Ausgerechnet die Wohnungsbaugenossenschaft Märkische Scholle bekommt einen Innovationspreis von Bundesumweltministerin Hendricks. Dafür gibt es gute Gründe: Vorbildlich sanieren, ohne Mieter zu verdrängen - das hat in Berlin seltenheitswert.
Berlin soll mehr grüne Dächer bekommen, die Regenwasser aufsaugen und die Kanalisation entlasten. Rückenwind kommt von der Bundesregierung.
Zum Richtfest kamen 1500 Gäste pünktlich. Draußen turnt ein nackter König im Lustgarten. Und ein Handwerker reimt. Hier ist der Schloss-Ticker.
Freitag ist Richtfest am Schloss – mit allem Pipapo: Musik, Trank, Sprüchlein. Und wie war’s beim Palast der Republik, beim Fernsehturm oder beim BER? Kommen Sie mit auf eine kleine Zeitreise durch die Berliner Baugeschichte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster