zum Hauptinhalt
Thema

Barbara Hendricks

So schön kann modulares Bauen sein: ein Studentenwohnheim im norwegischen Bergen vom Büro 3RW Architekten.

Berlin schreibt die ersten modularen Neubauten aus – sie sollen 100 Jahre halten. Zügig bauen ist kein "Hexenwerk", meint die Wohnungswirtschaft. Die deutsche Musterbauordnung wird wahrscheinlich um Regeln für Typenbauten ergänzt.

Von Susanne Ehlerding
Reiche Ernte. Roibuschtee, ein traditionelles Heilmittel aus den Bergen Südafrikas, ist in Europa zum Trendgetränk geworden.

Wenn sie Heilmittel aus fernen Ländern nutzen, sollen Firmen künftig dafür zahlen – das beschloss der Bundestag und setzte damit ein internationales Vertragswerk in deutsches Recht um.

Von Dagmar Dehmer
Die Nasa-Aufnahme von 2006 zeigt die östliche Hemispähre der Erdkugel.

Die UN wollen mehr Frieden, Gerechtigkeit und Ökologie. Am Ende von drei Jahren Verhandlungen steht ein anspruchsvoller Plan: 17 Nachhaltigkeitsziele zur Lösung fast aller Probleme. Heute beginnt der Entwicklungsgipfel in New York.

Von Dagmar Dehmer
Umzug seit vielen Jahren. Viele Bundesministerien haben neue Domizile bezogen. Hier ein historisches Foto von 2001 aus dem damaligen Kanzleramtsprovisorium im eheamligen DDR-Staatsratsgebäude.

Zwei von drei Mitarbeitern der Bundesministerien arbeiten inzwischen an der Spree. Jetzt wird sogar über eine Änderung des Gesetzes nachgedacht, das Bonn als Politikstandort bisher schützte.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Biber sind in Brandenburg wieder heimisch. Bauern des Landes beklagen aber die Schäden in Miliionenhöhe, die Biber verursachen.

Wie viel Schutz ist für den Biber nötig? Dem ging der Landtag Brandenburg mit einer Anhörung nach. Der Bauernbund spricht von einer Landplage und fordert, dass Biber wieder gejagt werden dürfen.

Wasserdampf steigt aus den Kühltürmen des Braunkohlekraftwerkes der Vattenfall AG in Jänschwalde (Brandenburg). Das Braunkohlekraftwerk ist mit einer installierten Leistung von 3.000 Megawatt nach Firmenangaben das größte seiner Art in Deutschland.

Umweltministerin Hendricks ist unzufrieden mit der Koalitionseinigung, trägt sie aber mit. Thüringens Ministerpräsident ärgert sich vor allem über bayerische Privilegien beim Ausbau des Stromnetzes.

Von Dagmar Dehmer
Garantiert umstritten. Ein Castor-Transport trifft in Gorleben ein. Das Foto stammt von 2011. Es dürfte wohl der letzte Transport gewesen sein, der im zentralen Zwischenlager im Wendland angekommen ist.

Von 2017 an kommen 26 Atommüllbehälter aus dem Ausland zurück. Umweltministerin Hendricks will sie auf vier Zwischenlager verteilen. Die Konzerne denken darüber zumindest nach.

Von Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })