Freitag ist Richtfest am Schloss – mit allem Pipapo: Musik, Trank und Sprüchlein. Und wie war’s beim Palast, Fernsehturm oder BER?
Barbara Hendricks

Gegen die Wohnungsnot hilft nur Neubau. Doch die Baupreise steigen kräftig und das Land Brandenburg erhöht dazu noch deutlich die Steuern.

Beim Petersberger Klimadialog verspricht die Bundeskanzlerin, die Energiewende in Deutschland bis 2050 umzusetzen.

In 15 Jahren ist Bauen in Berlin um 40 Prozent teurer geworden – das treibt auch die Mieten nach oben. Wir haben nach den Gründen gesucht: eine Bilanz.

Zur Eröffnung des Petersberger Klimadialogs in Berlin wirbt Bundesumweltministerin Barbara Hendricks für ein langfristiges Ziel.Frankreichs Außenminister Laurent Fabius dämpft die Erwartungen an den Pariser Gipfel im Dezember.

Die Weiße Stadt in Tel Aviv gehört zum Weltkulturerbe. Doch das Ensemble von 4000 Gebäuden verfällt. Nun hilft Deutschland bei der Sanierung – mit Geld und Wissen.

Rot wie Liebe, Grün wie Natur, Violett wie Geist: Dafür steht die Regenbogenfahne. Vor dem Roten Rathaus wird sie zum diesjährigen CSD in Berlin aber nicht gehisst. Bundesministerien überlegen noch.

Neubau der Wildpflanzen-Saatgutbank im Botanischen Garten der Freien Universität eröffnet.

2012 erfolgte der erste Spatenstich. Nun können Besucher erstmals den Rohbau des Humboldt-Forums besichtigen. Wer noch kein Ticket hat, muss sich bis zum 31. Mai gedulden.

Eine Internationale Konferenz in Bonn will die Wälder retten. Das Beispiel Rumänien zeigt, worum es geht. Und wie dramatisch die Lage bereits ist.

Seit Mittwoch wird die Barockfassade angebracht. Vier Unternehmen arbeiten daran. Bis zum Sommer werden die ersten Fenster ihren Schmuck erhalten. In Kürze öffnet die Schlossbaustelle für Besucher.

Das Fracking-Gesetz der Umweltministerin wird von allen Seiten kritisiert. Dabei ist es vernünftig. Die Gegner aber fracken lieber die Realität. Ein Kommentar.

Seit 2013 versucht die Bundesregierung die umstrittene Gasfördertechnik zu regeln. Seither tobt in der Öffentlichkeit ein unversöhnlicher Kampf um die Technologie. Jetzt hat das Parlament das Wort.
In Kürze öffnet die Schlossbaustelle in Berlin für Besucher. Seit Mittwoch wird die Barockfassade angebracht.

Die Bundesregierung kann nur bedingt etwas dafür, kann sich nun aber auf die Schulter klopfen. Rechtzeitig zur eigenen G7-Präsidentschaft sind die CO2-Emissionen in Deutschland deutlich zurückgegangen. Der selbsternannte Vorreiter hat ein großes Ziel: Einen Weltklimavertrag.
Die Umwelt wird von den Deutschen nicht mehr als Problem wahrgenommen, sondern als Voraussetzung für Wohlstand und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft

Lange wurde gestritten um Größe, Lage, Kosten. Nun kommt das Besucherzentrum für den Bundestag. Durch einen Tunnel soll es dann zur Kuppel gehen.

Berlin erhält eine neue Saatgutbank für Wildpflanzen. Hier werden Samen von rund 2500 Pflanzenarten aus aller Welt verwahrt, um bei Bedarf seltene Gewächse erneut heranzuziehen.

Gabriels Ministerium steht zu dem Klimaschutzplan, der alte Kohlekraftwerke – auch in Brandenburg – aus dem Markt drängen soll.

Der Sprecher der Anti-Atominitiative Ausgestrahlt antwortet auf den Vorschlag von Umweltministerin Barbara Hendricks. Hendricks hatte im Tagesspiegel angekündigt, die Castoren aus dem Ausland auf ganz Deutschland verteilen zu wollen.
Hochwasser gehört zu den Klimarisiken, auf die sich Deutschland einstellen muss. In Berlin geht es darum, dem Starkregen zu trotzen.

Manche Läden nehmen ausrangierte Elektrogeräte bereits zurück, das ist aber eine freiwillige Leistung. In Zukunft sollen alle per Gesetz verpflichtet werden, Elektroschrott zu entsorgen - auch Online-Händler. Doch die wehren sich.

Getränke werden im Discounter meist in Wegwerfflaschen verkauft. Also eine neue Sonderabgabe zur Stärkung des deutschen Mehrwegsystems? Die Debatte führt zu scharfen Tönen zwischen Umwelthilfe und Ministerium.

Die große Koalition will nach langem Ringen die Sozialleistung erhöhen. Besonders Familien und Alleinerziehende könnten mit über 100 Euro mehr im Monat profitieren. Lesen Sie hier verschiede Beispiele, wer was kriegt.
Am Sonntag wurden die Gewinner des "Green Me" Filmfestivals verkündet. Zu Gast waren unter anderen Auma Obama und Preisträger Juliano Ribeiro Salgado.

Nachdem das Zwischenlager Brunsbüttel seine Betriebserlaubnis verloren hat, sieht der Kieler Umweltminister Robert Habeck keine Möglichkeit mehr, früher gemachte Zusagen noch einzuhalten. Hendricks hofft weiter auf Schleswig-Holstein.

Der Einsatz von Stickstoff hat die Erträge in der Landwirtschaft vervielfacht und das Grundwasser belastet. Eine Lösung: Bauern sollen Buch führen.

Das Bundesverwaltungsgericht Leipzig hebt die Genehmigung für das Atommüll-Zwischenlager in Brunsbüttel auf. Nur mit einer atomrechtlichen Duldung darf es noch bis 2018 weiterbetrieben werden.

Sonne, Wind und Wasser sind erstmals die wichtigsten Energieträger vor der Braunkohle. Und da der Verbrauch sinkt, wird auch weniger CO-2 in die Luft geblasen.

Die bundeseigene KfW-Bank wird wohl weiter Kohlekraftwerke im Ausland fördern, obwohl Umweltministerin Barbara Hendricks im September den Ausstieg aus der Finanzierung versprochen hat.

Am Dienstag will EU-Kommissionschef Juncker sein Arbeitsprogramm für 2015 vorstellen – die Schaffung von Arbeitsplätzen steht im Vordergrund. Ein Projekt für den Umweltschutz könnte wieder im Papierkorb landen.

Die Erderwärmung schreitet unaufhaltsam voran. Die Zeit wird knapp. Doch die Welt streitet weiter darüber, wer wann wie viel für den Klimaschutz tun muss - auch beim Klimagipfel in Lima.
Die Regierung kämpft beim Umweltschutz um ihre Glaubwürdigkeit. Nun sollen neue Maßnahmen den CO2-Ausstoß senken. Doch ob die ausreichen, ist ungewiss.

Am Montagmorgen wird eine Staatssekretärsrunde darüber beraten, ob Deutschland vollständig aus der Kohlefinanzierung im Ausland aussteigt - oder nur ein bisschen.

Mit oder ohne Kohle? An dieser Frage entscheidet sich die Glaubwürdigkeit deutscher Klimapolitik. Am kommenden Mittwoch entscheidet das Bundeskabinett über das Klimaaktionsprogramm von Barbara Hendricks.

UBA-Chefin Maria Krautzberger hätte sich das Klimaaktionsprogramm etwas ehrgeiziger vorstellen können. Die kostenlosen CO2-Zertifikate für die Industrie findet sie "historisch überholt".

Die Bundesregierung hat die dritte Geberkonferenz für den Grünen Klimafonds ausgerichtet. 9,4 Milliarden Dollar sind bisher zusammengekommen, doch die Erwartung der Gastgeber wurde nicht ganz erfüllt. Einige Staaten wollen sich an der Finanzierung von Maßnahmen bisher nicht beteiligen.

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat einen "Spiegel"-Bericht zurückgewiesen, wonach er vom deutschen Klimaschutzziel abrückt.

Die Kohle bereitet der Bundesregierung großes Kopfzerbrechen. Deutschland droht auch deshalb sein Klimaziel klar zu verfehlen. Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) hat nun einen Aktionsplan vorgelegt - mit entscheidenden Leerstellen.
Der Chef der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, stellt das deutsche Klimaziel bis 2020 in Frage. Die Grüne Annalena Baerbock und Greenpeace warnen davor, das Ziel aufzugeben, nur weil es schwer zu erreichen ist.