zum Hauptinhalt
Thema

Barbara Hendricks

Freitag ist Richtfest am Schloss – mit allem Pipapo: Musik, Trank und Sprüchlein. Und wie war’s beim Palast, Fernsehturm oder BER?

Von Andreas Conrad
Da fahren sie. In einigen rumänischen Ortschaften gehören die Holzlaster mittlerweile zum Alltag.

Eine Internationale Konferenz in Bonn will die Wälder retten. Das Beispiel Rumänien zeigt, worum es geht. Und wie dramatisch die Lage bereits ist.

Der Protest der Umweltgruppen - hier eine Aktion von Greenpeace, Campact und Robin Wood vor dem Kanzleramt am Mittwoch - ist kreativ und läuft ins Leere.

Das Fracking-Gesetz der Umweltministerin wird von allen Seiten kritisiert. Dabei ist es vernünftig. Die Gegner aber fracken lieber die Realität. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Anna Sauerbrey

In Kürze öffnet die Schlossbaustelle in Berlin für Besucher. Seit Mittwoch wird die Barockfassade angebracht.

Von Thomas Loy
Schornsteinrauch in der Abendsonne (Archivbild).

Die Bundesregierung kann nur bedingt etwas dafür, kann sich nun aber auf die Schulter klopfen. Rechtzeitig zur eigenen G7-Präsidentschaft sind die CO2-Emissionen in Deutschland deutlich zurückgegangen. Der selbsternannte Vorreiter hat ein großes Ziel: Einen Weltklimavertrag.

Von Georg Ismar
Chef-Banker. Thomas Dürbye, Leiter der Saatgutbank Dahlem, begutachtet getrocknete Samen in einem Reagenzglas.

Berlin erhält eine neue Saatgutbank für Wildpflanzen. Hier werden Samen von rund 2500 Pflanzenarten aus aller Welt verwahrt, um bei Bedarf seltene Gewächse erneut heranzuziehen.

Das Wohngeld in Deutschland wird erhöht.

Die große Koalition will nach langem Ringen die Sozialleistung erhöhen. Besonders Familien und Alleinerziehende könnten mit über 100 Euro mehr im Monat profitieren. Lesen Sie hier verschiede Beispiele, wer was kriegt.

Vor Gericht konnte das Bundesamt für Strahlenschutz nicht darlegen, dass es bei der Genehmigung des Zwischenlagers beim Atomkraftwerk Brunsbüttel alle Sicherheitsrisiken ausreichend geprüft hatte.

Das Bundesverwaltungsgericht Leipzig hebt die Genehmigung für das Atommüll-Zwischenlager in Brunsbüttel auf. Nur mit einer atomrechtlichen Duldung darf es noch bis 2018 weiterbetrieben werden.

Von Dagmar Dehmer
Ökorepublik Deutschland. Trotz Förderkürzungen geht der Ausbau der erneuerbaren Energien voran, vor allem zulasten von Gaskraftwerken.

Sonne, Wind und Wasser sind erstmals die wichtigsten Energieträger vor der Braunkohle. Und da der Verbrauch sinkt, wird auch weniger CO-2 in die Luft geblasen.

Von Alfons Frese
Bundesentwicklungsminister Gerd Müller und Bundesumweltministerin Barbara Hendricks eröffneten am Donnerstag die Klimakonferenz in Berlin.

Die Bundesregierung hat die dritte Geberkonferenz für den Grünen Klimafonds ausgerichtet. 9,4 Milliarden Dollar sind bisher zusammengekommen, doch die Erwartung der Gastgeber wurde nicht ganz erfüllt. Einige Staaten wollen sich an der Finanzierung von Maßnahmen bisher nicht beteiligen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })