zum Hauptinhalt
Thema

Beate Zschäpe

Der NSU-Prozess in München - am Donnerstag gab es dort eine Lektion in skrupulöser Rechtsstaatlichkeit.

Beim NSU-Prozess in München war am Donnerstag ein einflussreicher Neonazi als Zeuge geladen. Der Mann wollte zu einer wichtigen Frage nicht aussagen - und Richter Götzl ließ sich auf einen langen Disput ein.

Von Frank Jansen
Die Angeklagte Beate Zschäpe betritt am 07.10.2014 den Gerichtssaal im Oberlandesgericht in München (Bayern).

Bei den frechen Einlassungen eines Zeugen im NSU-Prozess zeigt sich, wie sich die Fronten in diesem Verfahren verschieben. Die Bundesanwaltschaft versucht, Fragen von Nebenklage-Anwälten nach rechten Strukturen zu unterbinden - im Gegensatz zum Vorsitzenden Richter.

Von Frank Jansen
Der Künstler Jan Bejšovec in seiner Ausstellung.

Jan Bejšovec stickt und näht, um politische Themen ins Bild zu setzen. Die Berliner Galerie Läkemäker zeigt eine große Ausstellung mit dem spannenden Werk.

Von Christiane Meixner
Die Angeklagte Beate Zschäpe auf dem Weg in den Gerichtssaal in München.

Uwe Böhnhardt, Uwe Mundlos und möglicherweise Beate Zschäpe waren schon vor ihrem Gang in den Untergrund 1998 auf dem Weg in Richtung Terror. Dafür gab es am ersten Tag im Prozess gegen Beate Zschäpe nach der Sommerpause gravierende Hinweise.

Von Frank Jansen
Die Ausschussvorsitzende Dorothea Marx (links) übergibt der Landtagspräsidentin Birgit Diezel den Abschlussbericht des Thüringer NSU-Untersuchungsausschuses.

Der NSU-Untersuchungsausschuss des Thüringer Landtags legt seinen Abschlussbericht vor - darin werden auch Zweifel an der These vom Suizid der beiden mutmaßlichen NSU-Mörder Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos geäußert.

Von Eike Kellermann
Zschäpe schweigt auch am 132. Prozesstag. Ab und zu schüttelt sie mit dem Kopf.

Beate Zschäpe soll 1996 in Jena eine junge Linke verletzt haben. Das Opfer und eine weitere Zeugin präsentieren im NSU-Prozess jedoch eine widersprüchliche Geschichte. Wird Zschäpe zu Unrecht belastet?

Von Frank Jansen
Der Vorsitzende Richter Manfred Götzl (Mitt) und sein Staatsschutzsenat stehen am 22.07.2014 im Gerichtssaal in München (Bayern) hinter der Richterbank.

Am 130. Tag des NSU-Prozesses wurde der Zeuge Andreas R. gehört. Er hatte das defekte Fluchtfahrzeug von Zschäpe, Mundlos und Böhnhardt abtransportiert. Womöglich berichtete er davon auch dem Verfassungsschutz.

Von Frank Jansen
Kalte Schulter. Beate Zschäpe (mitte) hat kein Vertrauen mehr zu Anja Sturm (links) und Wolfgang Heer (rechts).

Beate Zschäpe bricht mit ihren Verteidigern. Was steckt hinter diesem Schachzug? Vielleicht die Hoffnung, der NSU-Prozess würde platzen und die Verhandlung von vorne beginnen. Oder war es einfach eine Kurzschlussreaktion?

Von Frank Jansen
Beate Zschäpe vor Gericht.

Im NSU-Prozess hat am Mittwoch der ältere Bruder von Uwe Böhnhardt ausgesagt. Der Zeuge setzte die Serie befremdlicher Aussagen von Angehörigen der toten Mörder Böhnhardt und Mundlos fort.

Von Frank Jansen
Die Herkunft der Waffe, mit der die NSU-Mörder neun Menschen erschossen, bleibt ungeklärt.

In der Schweiz wurden zwei ehemalige Besitzer der Ceska 83 vernommen, mit der Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos neun Migranten erschossen hatten. Die Pistole wechselte mehrmals den Besitzer.

Von Frank Jansen
Am Freitag wurde eine ehemalige Nachbarin von Beate Zschäpe vernommen.

Im NSU-Prozess hat das Amtsgericht Zwickau versucht eine 90-jährige Zeugin zu vernehmen. Die gebrechliche Frau lebte im selben Haus wie das NSU-Trio. Eine erste Vernehmung per Videoschaltung war gescheitert.

Von Frank Jansen

Genau heute vor einem Jahr begann der NSU-Prozess unter größtem Medieninteresse. Dieser Dienstag ist der 110. Verhandlungstag. Nach wie vor sind viele Fragen offen. Vor allem auch zur Rolle der Hauptangeklagte Beate Zschäpe.

Von Frank Jansen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })