zum Hauptinhalt
Thema

Betreuungsgeld

Foto: Markus Schreiber/dapd

Horst Seehofer und seine CSU verharren im Tief – also suchen sie die Konfrontation mit Berlin. Aber die letzte Konsequenz müssen sie scheuen.

Von Patrick Guyton
Horst Seehofer - für Koalitionsdisziplin nicht berühmt.

Noch mehr Geld für die Euro-Krisenstaaten? Für den Fall, dass es so kommt, hat CSU-Chef Horst Seehofer mit einem Bruch der schwarz-gelben Koalition gedroht - und seine nach eigenen Angaben "größte Angst" genannt.

Familienministerin Kristina Schröder (CDU) vertritt die Ansicht, dass die Opposition mit ihrem Verhalten hunderttausende Eltern beleidigt habe. Foto: Wolfgang Kumm/dpa

Während der Debatte ums Betreuungsgeld geht es hoch her – vor allem, als Kristina Schröder spricht.

Von Rainer Woratschka

Widerstand gegen das von der schwarz-gelben Koalition geplante Betreuungsgeld kommt von vielen Seiten. Nun haben auch Wissenschaftler vor dem Vorhaben gewarnt.

Von
  • Cordula Eubel
  • Hans Monath

Die Opposition boykottiert die Betreuungsgeldabstimmung, das Europäische Parlament erpresst die Innenminister. Beides ist streng genommen unfair gespielt, doch manchmal muss das taktische Foul kurz vor dem Strafraum eben sein.

Von Anna Sauerbrey
Ohne Votum zum Betreuungsgeld. Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (rechts) verlässt am Freitag die Sitzung des Bundestages.

Formal ist der Bundestag nur beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte seiner Mitglieder im Saal ist. Praktisch zählt so gut wie nie einer nach. Am Freitag war das anders. War die geplatzte Abstimmung zum Betreuungsgeld Zufall oder abgesprochen?

Von Robert Birnbaum
Na, wenigstens einer freut sich über das Betreuungsgeld: Ein Demonstrant vor dem Kanzleramt trägt eine übergroße Horst-Seehofer-Maske.

Jeder nach seiner Façon, meinte der Alte Fritz. In Sachen Erziehung hat sich heute allerdings eine antiliberale Haltung durchgesetzt. Deshalb ist das Betreuungsgeld sinnvoll.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Am Freitag soll die erste Lesung des Gesetzentwurfs zum Betreuungsgeld von Familienministerin Kristina Schröder (CDU) beginnen.

In der Union gibt es Befürchtungen, dass das Betreuungsgeld zur „Hotelsteuer“ für sie werden könnte - ein Sinnbild für einen schweren politischen Fehler von Schwarz-Gelb, der insbesondere der FDP angelastet wird.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Antje Sirleschtov
Am geplanten Betreuungsgeld gibt es nun auch internationale Kritik.

Die OECD kritisiert in einer neuen Studie negative Auswirkungen des Betreuungsgelds für Migrantinnen und ihre Kinder. Die Reaktionen auf die Rüge aus Paris kamen am Montag prompt.

Von Andrea Dernbach
Am geplanten Betreuungsgeld gibt es nun auch internationale Kritik.

Am geplanten Betreuungsgeld gibt es nun auch internationale Kritik: Die OECD warnt davor, dass besonders Frauen aus Zuwandererfamilien dazu verleitet werden, dem Arbeitsmarkt fernzubleiben. Oppositionspolitiker sprechen bereits von einer Verfassungsklage.

Er glaubt, ein alter Traum könne wahr werden, der Traum von Basisdemokratie. Daniel Reichert sitzt in einem leeren Besprechungszimmer des Vereins „Liquid Democracy“ in Berlin-Mitte und erzählt von einer Vision.

 Pascale Hugues schreibt für das französische Magazin "Le Point".

Alle streiten über die Betreuungsgeld. Dabei ist bei der Kinderbetreuung die wirklich wichtige Frage: Wo sind heute die Großeltern, die Brüder und Schwestern, die Onkels und Tanten, die Freunde der Familie, die Nachbarn?

Von Pascale Hugues
Wer privat eine Pflegezusatzversicherung abschließt, bekommt künftig fünf Euro pro Monat vom Staat dazu. Kritiker sehen darin eine Subventionierung der Versicherer.

Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) setzt sich mit seiner Idee durch, die private Pflege-Vorsorge pauschal zu fördern - dabei gibt es gegen das Konzept einige Bedenken. Unterdessen hat das Bundeskabinett auch das umstrittene Betreuungsgeld beschlossen.

Von Rainer Woratschka

Für die Bundesregierung beginnen die entscheiden Wochen des Jahres. Gleichzeitig werden wichtige Weichen für den Wahlkampf 2013 gestellt. Eigentlich müssten die Koalitionspartner jetzt vor allem die Kanzlerin stärken, doch FDP und CSU spielen auf eigene Rechnung.

Von Christoph Seils
Foto: dapd

Der Name des Wahlverlierers fällt an keiner Stelle. Nicht, als Angela Merkel an die „besonders bittere und schmerzhafte Niederlage“ in Nordrhein-Westfalen erinnert.

Von Rainer Woratschka

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) will das Betreuungsgeld noch vor der Sommerpause durchsetzen. Demnach sollen Eltern, die ihr Kleinkind in den ersten beiden Jahren privat betreuen, ab 2013 zunächst 100 und später 150 Euro im Monat bekommen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })