
Als erste Spitzenkandidierende stellt sich Bettina Jarasch den Bürger-Fragen im Tagesspiegel-Talk. Was sie zu Verkehrswende, Klimaschutz und Rot-Rot-Grün sagt.

Als erste Spitzenkandidierende stellt sich Bettina Jarasch den Bürger-Fragen im Tagesspiegel-Talk. Was sie zu Verkehrswende, Klimaschutz und Rot-Rot-Grün sagt.

Seit 25 Jahren dominieren die Grünen in Friedrichshain-Kreuzberg. Nun soll die bisherige Stadträtin Clara Herrmann Bürgermeisterin Monika Hermann beerben.

Enteignungen sind für Bettina Jarasch nur das letzte Mittel. Hier erläutert die Grünen-Spitzenkandidatin, wie stattdessen alle Akteure am Immobilienmarkt zusammenfinden könnten.

Die Diskussion über Hilfen für afghanische Ortskräfte war in weiten Teilen eine Stellvertreterdebatte. Emotionen und Wahlkampfscharmützel kochten trotzdem hoch.

Nicht immer nur Gähn und Schnarch: Wahlkampf kann auch Spaß machen. Unser Autor lässt sich von den gegenseitigen Attacken der Parteien erheitern. Eine Glosse.

Machen die Grünen nur Politik für die Innenstadt? Werner Graf widerspricht und wirft Franziska Giffey vor, sie habe nur „Benzin im Blut und Beton im Kopf“.

Berlins Krankenhausgesellschaft lädt die Kandidaten zum Gespräch – es geht um Millionensummen, den Pflegestreik und sogar die Enteignungsdebatte.

Bettina Jarasch will „auch über Verbeamtung reden“ – andere Grüne lieber nicht. Das Ausmaß der Kündigungswelle ist noch größer als angenommen.

Grünen-Kandidatin Bettina Jarasch will Berlin so schnell wie möglich klimaneutral gestalten und die Verwaltung digitalisieren. Sie wirbt für Rot-Rot-Grün.

Pflegekräfte von Charité und Vivantes legten die Arbeit nieder – ohne Notdienst-Vereinbarung. Der Vivantes-Vorstand erwirkte eine einstweilige Verfügung.

Ein Gericht verbietet den Streik an den Vivantes-Krankenhäusern. Das kritisieren auch Giffey, Jarasch und Lederer. Dieser Kampf kostet Wählerstimmen – oder bringt sie.

Im Wahlkampf verspricht Grünen-Spitzenkandidatin Bettina Jarasch „Mehr Bullerbü mitten in der Hauptstadt“. Die Idee dahinter mag gut gemeint sein, aber ganz so einfach ist es nicht. Ein Essay.

SPD-Kandidatin Franziska Giffey lag in Umfragen weit hinter den Grünen. Berlins beliebteste Politikerin ist sie dennoch. Über eine Aufholjagd.

Die Berliner SPD holt deutlich auf und kommt auf den gleichen Stimmenanteil wie die Grünen. Die Partei von Kandidatin Bettina Jarasch schwächelt.

Die Grünen machen erstmals greifbar, wie Berlin unter ihrer Führung aussehen soll. Doch bisher sind es nur schöne Bilder. Ein Kommentar.

Die Grünen zeigen mit ihrer „Hauptstadtvision“, wie sie sich das Berlin der Zukunft vorstellen: Das Ziel ist mehr Aufenthaltsqualität. Doch es bleiben Fragen.

Impfungen für Schüler sollen den Schulstart sicherer machen. Den Grünen geht das nicht weit genug. Und auch die ersten Auffrischungsimpfungen sind ein Thema.

Städte vom Asphalt befreien: Mit dieser Forderung läuten Annalena Baerbock und Bettina Jarasch die heiße Wahlkampf-Phase ein – beim ersten gemeinsamen Termin.

Pankow wächst massiv. Um den Bezirk und das Umland besser anzubinden, haben die Bezirksgrünen ein Verkehrskonzept entwickelt, samt neuer U-Bahnstrecken.

Nach der Ankündigung, für die Enteignungs-Initiative zu stimmen, erfährt die Grünen-Spitzenkandidatin viel Gegenwind. Die Initiative selbst hingegen freut sich.

Die Berliner Grünen legen ihren Plan vor, mit dem sie den Anstieg der Mieten begrenzen wollen. „Das Vorbild ist Wien“, sagt Spitzenkandidatin Bettina Jarasch.

Bettina Jarasch hält Enteignungen von Wohnungsfirmen für die „Ultima Ratio“, will aber für den Volksentscheid votieren. SPD und CDU sind weiter dagegen.

Immobilienbranche soll zu Vereinbarung gelockt werden - als kleines Übel gegenüber einer Enteignung. Das ist clever. Ein Kommentar.

Weniger Angebote für Nicht-Geimpfte: Damit wollen Franziska Giffey (SPD) und Kai Wegner (CDU) eine vierte Welle verhindern. Grüne, Linke und FDP sind dagegen.

Nur elf Prozent halten die Grünen-Kandidatin Jarasch für am fähigsten, sie liegt an vierter Stelle. 25 Prozent wollen von Franziska Giffey regiert werden.

Großstädte stehen vor gewaltigen Herausforderungen - auch Berlin. Die Spitzenkandidaten schmieden aber bisher vor allem gestrige Mikro-Pläne. Ein Kommentar.

Mehr Sicherheit für den Unterrichtsstart nach den Sommerferien - das wollen Berliner Linke und Grüne. Dafür fordern sie den Einsatz sogenannter PCR-Lollitests.

Antje Kapek über neue Radwege, zu niedrige Parkgebühren – und das gespaltene Verhältnis der Grünen zum Volksbegehren „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“.

Die aktuelle Koalition kann auf 54 Prozent der Stimmen hoffen. Doch es zeichnet sich eine tiefgreifende Veränderung in der Machtkonstellation ab.

Sie ist die unbekannteste aller Bewerberinnen fürs Rote Rathaus und könnte bald die deutsche Hauptstadt regieren. Grünen-Politikerin Jarasch will an die Macht.

Berlins Grüne sorgen sich vor einer neuen Tempo-30-Debatte. Aber ihre Fachpolitiker sehen die Zeit reif: Die Grünen sollen nicht ängstlich sein, fordern sie.

Fast jeder zehnte Berliner hat für das Volksbegehren „Deutsche Wohnen und Co enteignen“ unterschrieben. Damit scheint eine Abstimmung unausweichlich.

Grünen-Spitzenkandidatin Bettina Jarasch diskutierte über die City-Ost. Endlich werden wir gehört, sagen Beteiligte.

Kein „Genderzwang“ und die „konsequente Anwendung“ des Rechtsstaats: Wegner fordert einen Neustart nach fünf Jahren Rot-Rot-Grün und will Regierender Bürgermeister werden.

Ähnlich wie im Bund läuft auch in Berlin alles auf eine „Richtungsentscheidung“ zwischen ihnen und der CDU hinaus, meinen die Grünen. Die SPD haben sie bereits abgeschrieben.

Die Verkehrsverwaltung stellt klar: Tempo 30 soll nur dort kommen, wo es zu laut ist. Die Grünen reagieren nervös auf den Vorstoß.

Alternativlos oder Symbol für Verkehrspolitik der Vergangenheit? Der A100-Ausbau spaltet die Stadt. Eine Umfrage zeigt: Die Befürworter sind in der Mehrheit.

Wenn am Sonntag Wahl wäre, würde Bettina Jarasch von den Grünen wohl Regierende Bürgermeisterin. Doch die Partei verliert deutlich – anders als die CDU.

Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) über identitätspolitische Debatten, moralischen Druck und die Kunst zu Corona-Zeiten.

Regionen mit angespanntem Wohnungsmarkt sollen gesetzlich die Möglichkeit bekommen, Bestandsmieten zu deckeln. Das hatten die Berliner Grünen gefordert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster