
SPD und Grüne kündigten am Donnerstag weitere Gespräche mit der Linken an, eine Neuauflage der gemeinsamen Koalition scheint greifbar. FDP und CDU kritisierten das scharf.

SPD und Grüne kündigten am Donnerstag weitere Gespräche mit der Linken an, eine Neuauflage der gemeinsamen Koalition scheint greifbar. FDP und CDU kritisierten das scharf.

Die Sondierungsgespräche für ein rot-grün-rotes Regierungsbündnis dauerten am Dienstag länger als geplant. Lederer ist „grundsätzlich optimistisch“, Jarasch will eine baldige Entscheidung und Giffey schweigt.

Ampel oder Rot-Grün-Rot? Sowohl Giffey als auch Jarasch kämpfen mit allem, was sie haben. Eine von beiden wird politisch beschädigt. Ein Kommentar.

SPD und Grüne konnten sich nicht auf einen dritten Koalitionspartner einigen - und sprechen weiter sowohl mit FDP als auch Linken. Wie kam es dazu?

Das muntere Farbenmischen geht weiter: Am Donnerstag war die FDP bei den Grünen - und Linke sowie CDU bei der Wahlsiegerin SPD.

Die erste Sondierungsrunde zwischen SPD; Linken und Grünen ist vorüber. Es sei konstruktiv gewesen, heißt es. Die Grünen wollen nun Linken und FDP sprechen..

Die Sondierungsgespräche für die neue Regierungskoalition beginnen. Rot-Grün-Rot ist nicht gesetzt. Die Optionen und Streitpunkte im Überblick.

Berlin will Lehrer nach 17 Jahren wieder verbeamten, weil zu wenige in der Stadt bleiben. Das wird spätestens 2037 wegen der Pensionen sehr teuer. Doch tausende Lehrer sind zu alt, um noch Beamte zu werden. Ein Ausgleich für sie wird viele Millionen kosten. Und: Dann fehlen noch mehr Lehrer.

Nach der Abstimmung kommt die Analyse der Fehler – und der Gründe für Erfolge. Fünf Schlussfolgerungen, die man über Parteien, Wähler und die Stadt ziehen kann.

Berlin hat gewählt: Was die Ergebnisse bedeuten und welche Überraschungen sich in den Zahlen verbergen.

In Berlin wird wohl bald eine Frau regieren. Zwei Vorgängerinnen gab es bereits: eine nach dem Krieg und eine im Osten kurz vor dem Ende der DDR – für acht Tage.

Mehr als 56 Prozent der Berliner haben für die Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen gestimmt. Die SPD will das respektieren.

Die Sozialdemokraten haben die Berlin-Wahl gewonnen. Bald starten Sondierungsgespräche. Franziska Giffey wird nachgesagt, eher ein bürgerliches Bündnis anzustreben.

Bettina Jarasch wird wohl nicht Berlins neue Bürgermeisterin. Die Partei stand sich zum Teil selbst im Weg – und verlor Stimmen an unerwartete Konkurrenten.

Der Druck auf SPD, Grüne und Wohnungsunternehmen steigt. Auch wenn eine Vergesellschaftung umstritten bleibt. Ein Kommentar.

In Berlin werden SPD und Grüne annähend gleich starke Partnerinnen – und die Koalitionsverhandlungen härter als beim letzten Mal. Ein Kommentar.

Bei der Berlin-Wahl zeichnet sich ab, dass die SPD unter Franziska Giffey gewinnt. In den ersten Prognosen lagen die Grünen teils voran, dann rutschten sie ab. Eine Analyse.

In Berlin werden wohl SPD und Grüne annähend gleich starke Partnerinnen. Die Koalitionsverhandlungen werden härter als beim letzten Mal. Ein Kommentar.

SPD und Grüne liefern sich bei der Berliner Abgeordnetenhauswahl ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Lesen Sie hier erste Reaktionen.

In der ersten Vorhersage der Wahlergebnisse bei der Abgeordnetenhauswahl liegen SPD und Grüne eng beieinander. Die AfD verliert stark.

Die Bürgermeisterin von Paris macht Wahlwerbung für die SPD-Spitzenkandidatin. Allerdings unterscheiden sich die beiden in einem wesentlichen Punkt.

Am Sonntag wird in Berlin das Abgeordnetenhaus gewählt. Die Spitzenkandidaten sind im Endspurt und kämpfen bis zum Schluss.

Rund 100.000 Berliner mit deutscher Staatsangehörigkeit haben türkische Wurzeln. So vielfältig wie ihre religiösen sind auch ihre politischen Interessen. Ein Blick in die Community vor der Wahl.

Eine exklusive Civey-Umfrage vom 23. September zeigt: Es ist noch fast alles offen. Außerdem wurde abgefragt, wen sich die Berliner als Bürgermeister wünschen.

Was bringt mein Kreuz? Am Sonntag werden nicht nur Parteien gewählt, sondern auch Machtoptionen. Ein Überblick über die Parteien, die zusammen passen könnten.

Klimaliste oder Tierschutzpartei könnten den Grünen entscheidende Stimmen kosten, sorgt sich Bettina Jarasch. Und richtet einen Apell an die Wähler.

Mit großen Investitionen will Bettina Jarasch den Klimaschutz in Berlin voranbringen. Unterstützung bekommt sie von der IG Metall und Unternehmern.

Ein Bild sagt mehr als Tausend Worte. Wir haben den Spitzenkandidat:innen Fragen gestellt. Sie sollten mit einem Foto antworten.

2016 waren SPD, Linke und Grüne mit großen Zielen angetreten. Was hat der Berliner Senat geleistet? Das Tagespiegel-Fazit für alle elf Mitglieder.

Der Ex-Regierende Klaus Wowereit (SPD) über seine Nachfolger, den Vonovia-Deal, Rot-Rot-Grün und die richtige Zeit zu gehen.

Die Berliner Grünen-Spitzenkandidatin will Zoo und Ostkreuz aufwerten. Zudem könnten von Westen kommende Züge geteilt werden. Die Bahn reagiert zurückhaltend.

Nie zuvor war der Anspruch an sich selbst höher als beim scheidenden rot-rot-grünen Senat. In Worten. Bei den Taten sieht es anders aus. Eine Analyse

Wer regiert in den nächsten fünf Jahren in Berlin? Noch ist vieles offen. Ein Überblick über die neusten Umfragen.

SPD, Linke und Grüne verzichteten am Donnerstag weitgehend auf gegenseitige Angriffe. Für den scheidenden Regierenden Michael Müller fand sogar die Opposition warme Worte.

Der Berliner Kultursenator und Linken-Spitzenkandidat gilt als nahbar und kompetent. Doch die Regierungsaussichten seiner Partei schwinden. Das liegt am wenigsten an ihm.

Bettina Jarasch und Katina Schubert fordern von Matthias Kollatz ein Eingreifen im Pflege-Streit bei den Landeskliniken. Der lehnt das aus mehreren Gründen ab.

Die Partei von der Grünen Spitzenkandidatin Jarasch kommt in einer Civey-Umfrage auf 15 Prozent. Die SPD liegt mit 25 Prozent vor CDU und Linken.

Senat, Bezirke und Fachpolitiker hatten längst zugestimmt, doch die Charta Stadtgrün scheiterte auf der Zielgeraden. Nun beschuldigen SPD und Grüne einander.

Auf Einladung der Wirtschaft diskutieren Spitzenkandidaten der aussichtsreichen Parteien zur Lage in der Stadt. Die Tonlage in der Koalition wird zunehmend rau.

Schauspielerin Nora Tschirner unterstützt Baerbock, Sänger Bela B. ruft auf, die Grünen zu wählen. Warum die Bildungsbürger-Partei Berliner Kreative begeistert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster