
Im Sommer hat das oberste US-Gericht das Abtreibungsrecht gekippt. In der neuen Sitzungsperiode stehen weitere brisante Entscheidungen an. Ein Überblick.
Im Sommer hat das oberste US-Gericht das Abtreibungsrecht gekippt. In der neuen Sitzungsperiode stehen weitere brisante Entscheidungen an. Ein Überblick.
Bei der Pariser Fasion Week sorgte der US-Rapper mit einem T-Shirt mit dem Aufdruck „White Lives Matter“ für Aufsehen. Jetzt äußert er sich selbst.
Persönlich, politisch, poetisch: Die Hamburger Kunsthalle macht das Atmen in einer großen Ausstellung sichtbar
Das Museum Europäischer Kulturen würdigt die Kunst des Flechtens - auch in ökologischer, gesellschaftspolitischer und kolonialistischer Hinsicht.
Sind persönliche Vorlieben naturgegeben? Oder können wir verändern, wen wir attraktiv finden? Denn Rassismus wirkt auch in der Sphäre der Liebe.
In ihrem Buch „Die Transgender-Frage“ beschreibt die Londoner Autorin Shon Faye die Perspektiven von trans Menschen. Ein Gespräch über rechte und linke Hetze, Humor und minderheitenfreundliche Politik.
DJ und „Techno-Aktivist“ Alessio Armeni, bekannt als Freddy K, liefert eine Bestandsaufname der heutigen Berliner Clubkultur nach zwei Jahren Pandemie.
Unabhängigkeitstag in den USA: Unsere Korrespondentin schildert in „Washington Weekly“ ihre Eindrücke.
In „Songlines – Sieben Schwestern erschaffen Australien“ erklärt die First Nation ihre Zehntausende Jahre alten Weisheiten. Die Ausstellung hat Vorbildcharakter.
Wer von Diskriminierung betroffen ist, wird häufiger krank. Gut gemeinte Ratschläge können die Situation verschlechtern, spezialisierte Therapeuten sind selten.
Polizeigewalt und Korruption: „The Wire“-Macher David Simon kehrt mit der Miniserie „We Own This City“ nach Baltimore zurück. Und zu seinen journalistischen Wurzeln.
Dael Orlandersmith gastiert mit ihrem Solostück „Until the Flood“ beim FIND-Festival an der Schaubühne. Eine Begegnung mit der Künstlerin in New York.
Von Sex, Kunst, Drogen und Klima: Maggie Nelson denkt über die Idee der Freiheit nach.
Der Geschäftsführer des Vereins, Martin Hyun, schreibt in seinem Gastbeitrag über Fortschritte und Enttäuschungen im Kampf gegen Rassismus und Ungleichheit.
Boxlegende und Entertainer in eigener Sache: Das Leben von Muhammad Ali als knapp achtstündige Dokuserie.
Die politische Auseinandersetzung der letzten Jahre ist von verhärteten Fronten und ideologischen Grabenkämpfen geprägt. Ist der moderne Mensch einfach zu empfindlich?
Vier-Tage-Woche, monatelange Auszeiten – die Generation Z beginnt ihr Berufsleben und fordert viel. Auch politische Bekenntnisse von Firmen. Was das für sie und ihre Chefs bedeutet.
Er spricht Arabisch, machte Karriere, wurde gefördert und Aushängeschild der Berliner Polizei. Doch nun wird gegen ihn ermittelt. Der Grund ist erschreckend.
Barack Obama und Bruce Springsteen denken im Gesprächsband „Renegades“ über Amerika nach. Er erzählt auch von ihrer ungewöhnlichen Freundschaft.
Das Holzhaus der Ikone der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung steht vorübergehend in Neapel
In deutschen Debatten über Rassismus finden sich viele Betroffene nicht wieder. Der Essayband „Schwarz wird großgeschrieben“ will das ändern. Ein Interview.
Kontakt mit Menschen? Nicht ihr Ding. Hass im Netz? Macht ihr zu schaffen. Trotzdem will Noreen Thiel in den Bundestag, mit 18 Jahren und Depressionen.
Neu entdeckter Klassiker aus dem Jahr 1934: Anton de Kom erinnert an Sklavenhalterzeiten in Niederländisch-Guyana.
Der moderne Western kennt einen neuen Helden – den Black Cowboy. Beyoncé widmet ihm jetzt eine Modekollektion. Dabei hat er eigentlich immer dazugehört. Ein Ritt durch die Geschichte.
Realer Horror statt Black Trauma Porn: In Nia DaCostas Neuverfilmung des Klassikers „Candyman“ wird der Blutrausch zur Erinnerungsarbeit.
Digitalisierung, Klima, Chancengleichheit: Viele Wahlkampfthemen betreffen vor allem die junge Generation. Sie will mitreden - zum Beispiel beim anstehenden Berliner Demokratietag.
Nationalismus, Korruption, Krieg, Bedeutungslosigkeit: Der Blick nach Osten sieht vor allem Probleme. Dabei sollte der Westen von ihm lernen. Ein Gastbeitrag.
Außerdem: So klappt es mit erneuerbarer Energie, die Bargeldmuffel der BVG und zu Gast bei Paul Auster. Der Nachrichtenüberblick.
Anders als beim Männerfußball gibt es bei Olympia queere Teilnehmende - in Rekordzahl. Einige sind Stars, eine trans Athletin wird Geschichte schreiben.
Die Ergebnisse waren unterschiedlich, aber überall hat #blm vor einem Jahr die Rassismusdebatte gedreht, sagt eine europäische Studie. Ein Kommentar.
Es ist das Modewort in politischen Grabenkämpfen. Doch die Bezeichnung „woke“ taugt nicht dazu, gesellschaftliche Missstände begrifflich herauszuschälen.
Beim Spiel gegen England wird die deutsche Mannschaft niederknien. Dabei könnte die Fußballwelt auch ganz anders Protest ausdrücken. Ein Kommentar.
Politisch denken, musikalisch handeln: Das Debütalbum des Geigers Randall Goosby ist eine Hommage an schwarze Komponisten.
Vor dem Spiel gegen Russland wurden die belgischen Spieler ausgebuht, weil sie ein Zeichen gegen Rassismus setzten. Die Uefa hat sich nun positioniert.
Vor einem Jahr gingen 15.000 Menschen gegen Diskriminierung und Rassismus auf die Straße. Hat sich etwas verändert? Sechs Menschen erzählen.
Vor einem Jahr wurde George Floyd ermordet. Eine Künstlerin erzählt, wie die „Black Lives Matter“-Bewegung sie beeinflusste.
Polizeigewalt, Rasse im Grundgesetz, koloniales Erbe: George Floyds Ermordung hat auch in Deutschland Debatten ausgelöst – und Missstände offenbart.
Sie hatte 2020 Proteste gegen systemischen Rassismus in Großbritannien mitorganisiert. Jetzt wurde Sasha Johnson angeschossen. Die Hintergründe sind unklar.
Die Erleichterung über das Urteil gegen Derek Chauvin ist groß. Nicht nur in der Black Lives Matter-Bewegung. Aber bedeutet es auch einen Wendepunkt?
„Dann müssen wir konfrontativer werden“: Einer Abgeordneten der Demokraten wird vorgeworfen, die Geschworenen im Chauvin-Prozess unter Druck gesetzt zu haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster