
Friedliche Machtübergabe? Donald Trump und sein Vize, Mike Pence, lassen offen, ob sie eine Niederlage akzeptieren würden. Das ist empörend. Ein Kommentar
Friedliche Machtübergabe? Donald Trump und sein Vize, Mike Pence, lassen offen, ob sie eine Niederlage akzeptieren würden. Das ist empörend. Ein Kommentar
Abgeordnete mit und ohne Migrationshintergrund wollen kulturelle Vielfalt im Parlament verankern. Antirassismus soll dauerhaft Arbeitsfeld des Bundestags sein.
Am 3. November ist Wahltag in den USA. Kann Donald Trump sein Amt verteidigen oder wird der Ex-Vize Joe Biden der neue starke Mann in Washington? Ein Ausblick mit Experten und Expertinnen der Wissenschaft.
Um Ansteckungen vorzubeugen, müssen Schüler und Lehrer viele Einschränkungen in Kauf nehmen. Zu Besuch an der Friedensburg-Oberschule in Charlottenburg.
Die martialischen Aufmärsche der NFAC-Miliz irritieren das liberale Amerika. Denn lange war Waffenbesitz ein weißes Privileg – und wurde dann zum Element des antirassistischen Freiheitskampfes
Generation Social Media: 7500 junge Leute zwischen 16 und 25 Jahren testen kostenlos das neue Digital-Abo T+. Hier kommen einige zu Wort.
Schule reagiert mit Workshops zum Thema „Antidiskriminierung“. Pensionierter Schulleiter soll Vakanz überbrücken
Die Schüler wollen wieder auf die Straße, am kommenden Freitag wird trotz Corona global gestreikt. Warum ist die Bewegung in Berlin besonders stark?
Thomas Sattelberger, FDP, ist mit 71 einer der ältesten Politiker im Bundestag. Auf der Teenie-Plattform TikTok ist kaum ein Politiker erfolgreicher als er.
In Rochester verschärften sich die Proteste, weil ein Afroamerikaner nach einem Polizeieinsatz gestorben war. Bis einige Kirchenmitglieder auf eine Idee kamen.
In den Giardini blickt eine Ausstellung auf die Geschichte der Biennale zurück, und Regina King leistet einen Beitrag zu "Black Lives Matter".
Kurz nach Trump reist sein Herausforderer als Kontrast nach Kenosha. Einfühlsam will er als Zuhörer die Wahl gewinnen – und besucht die Familie von Jacob Blake.
In einem Fox-News-Interview verbreitete US-Präsident Trump drei Verschwörungstheorien. Diese sind so bizarr wie gefährlich.
Trumps Besuch in der von Gewalt erschütterten Stadt Kenosha spaltet die Bürger. Einige befürchten eine weitere Polarisierung, andere sind ihm dankbar.
Die Auseinandersetzung um eine Chemnitzer Inszenierung zeigt: In Deutschen Ensembles sind nichtweiße Menschen unterrepräsentiert. Das Problem hat tiefe Wurzeln.
Die Auseinandersetzung um eine „Hair“-Inszenierung in Chemnitz zeigt: Deutschen Theater-Ensembles fehlt es an Diversität
Schwarze US-Bürger konnten in Kaiserreich und Nachkriegsdeutschland das Fehlen von Diskriminierung erleben. Das prägte sie, die USA - und Deutschland. Ein Essay.
Der Bericht eines früheren FBI-Agenten legt Verbindungen von US-Polizisten zu Rechtsextremisten offen. Diese sollen auch in Kenosha eine Rolle gespielt haben.
Boseman spielte berühmte Afroamerikaner wie James Brown. Seine größte Rolle aber war die des Wakanda-Königs T'Challa. Nun starb er mit 43 Jahren an Krebs.
57 Jahre nach der „I have a dream“-Rede von Martin Luther King warten Afroamerikaner immer noch auf den Wandel. Zehntausende demonstrieren gegen Rassismus.
Die Basketballer der NBA setzen mit ihrem Streik eine Bewegung fort. Ein Abbruch der Saison soll aber verhindert werden.
Für manche war die National Hockey League noch die letzte Bastion des weißen Mannes. Doch jetzt setzen sich die Spieler gegen Rassismus ein. Ein Kommentar.
Die Stadt Potsdam hat begründet, warum das Afrikafest abgebrochen wurde, das Weinfest aber nicht. Zudem sucht die Stadtverwaltung jetzt den Dialog mit den Afrikafest-Veranstaltern.
Die Republikaner schüren Angst vor „gewalttätigen Mobs“ und geben den Demokraten die Schuld für „Gewalt und Chaos“. Trumps Vize Pence keilt gegen Biden.
Das Afrikafest am Samstag musste abgebrochen werden: Teilnehmer sehen sich vom Ordnungsamt und der Polizei ungerecht behandelt, auch weil ein Weinfest gegenüber nicht kontrolliert wurde. Die Stadt verweist auf geltende Coronaregeln.
Hans Sloane wurde als Gründervater des Museums lange verehrt. Nun arbeitet man seine Beziehung zur Sklaverei im 18. Jahrhundert auf.
Angekündigt waren positive Botschaften über Trumps Pläne. Doch die meisten Redner warnen vor allem vor Joe Biden. Dabei wäre für die Republikaner mehr drin.
Die Mohrenstraße in Berlin wird umbenannt. Im Afrikanischen Viertel im Wedding dagegen wird weiter über die Umbenennung von Straßen gestritten.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für das Wochenende.
Chaos, Plünderungen und Verletzte, Abschottung als letztes Mittel: Was ist los in Chicago, der drittgrößten Stadt der USA?
Ein Mann heiratet zwei Familien: Tayari Jones' intensiver und ergreifender Roman "Das zweitbeste Leben".
Ex-DDR-Bürgerrechtler und Unionsfraktionsvize Vaatz verteidigt in einem neurechten Blog die Berliner Corona-Demo – und fühlt sich an NS-Zeit und DDR erinnert.
„Rassismus zieht sich durch mein Leben, seit ich denken kann“, sagt Moses Pölking. Seine Petition, den Bahnhof "Onkel Toms Hütte" umzubenennen, wird etwas verändern. Selbst wenn sie scheitert.
Ein Land steht am Rande des Bürgerkrieges - und die USA drei Monate vor der Wahl. Doch das Chaos hat Methode, wie ein Besuch in Portland zeigt.
Die schwarze Bürgerwehr NFAC sorgt mit ihrem martialischen Aussehen für Aufsehen. Dabei ist sie friedlich – und hat nichts mit „Black Lives Matter“ zu tun.
Außerdem: Testpflicht für Rückkehrer aus Risikogebieten und zwei vorläufige Festnahmen im Fall der „NSU 2.0“-Drohmails. Die Themen des Tages.
Die Proteste in den USA hinterlassen eine Spur der Verwüstung, in Texas ist eine Person gestorben. Nicht nur die Polizei trägt Gewehre, auch die Demonstranten.
Die Basketball-Profiligen wollen zu ihrem Start nicht von Polizeigewalt und Rassismus ablenken. Deshalb eröffnen sie Raum zum Protest. Das gefällt nicht allen.
Der Christopher-Street-Day feiert vor allem online - plant aber auch Aktionen auf der Straße. Wie soll das gehen? Ein Gespräch mit CSD-Vorständin Dana Wetzel.
Wenn Blaise Francis El Mourabit rassistisch behandelt wird, werden Polizisten oft kleinlaut - wenn er seinen Anwaltsausweis zückt. Nun hilft er anderen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster