
Der Aufstieg der AfD macht neue Koalitionsmodelle notwendig. In Thüringen wird über eine „Projektregierung“ nachgedacht.
Der Aufstieg der AfD macht neue Koalitionsmodelle notwendig. In Thüringen wird über eine „Projektregierung“ nachgedacht.
Wochen nach den Landtagswahlen in Thüringen gestaltet sich die Regierungsbildung sehr schwierig. Bringt nun Altbundespräsident Gauck Linke und CDU zusammen?
Für die Energiewende braucht es mehr Windkraftanlagen. Deren Bau wiederum ist vor Ort oft umstritten. Doch es gibt Möglichkeiten, die Akzeptanz zu erhöhen.
In Thüringen hält das Ringen um eine Regierungsbildung nach der Landtagswahl an. Der ehemalige Ministerpräsident schlägt eine „Projektregierung“ vor.
Er verkörperte über viele Jahre den Landesvater Brandenburgs. Nun ist Manfred Stolpe nach langer Krankheit „friedlich eingeschlafen“.
Ohne die Ministerpräsidenten wird im kommenden Jahr wenig gehen. Voraussetzung ist aber, dass sie zusammenhalten.
Die SPD steckt in einer existenziellen Krise – doch ausgerechnet in Sachsen-Anhalt gewinnt ein Genosse die Landratswahl mit 69 Prozent. Wie ist das möglich?
Eine Koalition von Linkspartei und CDU für Thüringen? Prominente fordern das in einer Petition. Doch Ministerpräsident Bodo Ramelow winkt ab.
Die Wahl der neuen Fraktionsspitze hat die Linke nicht versöhnt. Womöglich gibt es nun sogar Sehnsucht nach Sahra Wagenknecht. Ein Kommentar.
Ende einer Zitterpartie: Die FDP wird im künftigen Thüringer Landtag vertreten sein. Das amtliche Endergebnis fällt für die Liberalen knapp aus.
Gegenwind, „gepfefferte Argumente“ und sogar einen Shitstorm - das alles müsse man laut der Kanzlerin in einer Demokratie aushalten können.
CDU-Politiker in Thüringen wollen Gespräche mit Höckes AfD. Und damit sind sie nicht alleine. Eine Analyse.
17 CDU-Funktionäre in Thüringen fordern „ergebnisoffene“ Gespräche mit der AfD. Der Zentralrat der Juden in Deutschland nennt das „verantwortungslos“.
Die AfD könnte einen Besenstiel aufstellen, gewählt wird sie trotzdem. Die anderen Parteien könnten das verhindern. Doch sie haben die falsche Strategie.
In Berlin und Thüringen verhärten sich die Fronten zwischen der CDU und der Linken. An wem von beiden liegt das? Ein Kommentar.
Die Situation in Thüringen ist verfahren. Nun bringt die CDU eine „bürgerliche Koalition“ ins Spiel. Die Gemeinsamkeiten seien größer als mit der Linkspartei.
Die Union muss zwischen Personen und Parteien differenzieren. Mit Thüringens Regierungschef sollte sie koalieren. Er ist kein Linker. Ein Kommentar.
Linke, SPD und Grüne wollen als Dreierbündnis weitermachen in Thüringen. Unterstützung von der CDU wird es nicht geben. Die will selber verhandeln.
Ist eine Minderheitsregierung von Übel, in Thüringen und sowieso? Keineswegs, denn das hat schon in anderen Bundesländern funktioniert. Ein Kommentar.
Nach dem Desaster seiner CDU in Thüringen rechnet Friedrich Merz mit der Kanzlerin ab. Parteichefin Kramp-Karrenbauer nimmt er dagegen in Schutz.
Warum landet die Linke vor der CDU? Und was machen AfD-Wähler ohne Direktkandidaten ihrer Partei? Ein Blick auf eine ganz besondere Wahl.
Es ist eine Ausnahmesituation. Die CDU braucht einen Plan, wie sie eine linke Minderheitsregierung in Thüringen unterstützen könnte. Ein Kommentar.
Die CDU-Chefin fordert parteiinterne Kritiker auf, aus der Deckung zu kommen. Über den Umgang mit der Linken gibt es Streit. Eine Zusammenfassung vom Tag.
Die FDP kann sich über das Wahlergebnis in Thüringen nicht recht freuen. Und macht gleich den nächsten groben Fehler. Ein Kommentar.
Nach der Landtagswahl in Thüringen scheinen Gespräche zwischen Linken und CDU nicht ausgeschlossen. In Berlin wird diese Option kritisch beäugt.
Die Wahl in Thüringen ist ein Debakel für die CDU. Parteichefin Kramp-Karrenbauer aber muss vor allem eine Frage beantworten: Ob man sie infrage stelle?
Bodo Ramelow etablierte die Linke in der Mitte und holte Investoren nach Thüringen. Es war eine Fortführung von CDU-Politik. Ein Gastbeitrag.
Wäre eine Koalition mit der Linkspartei das Ende der CDU? Thüringens Landeschef Mohring hat eine heftige Debatte ausgelöst.
Koalition oder Tolerierung? Irgendwie muss die Linkspartei in Thüringen mit der CDU zusammenarbeiten. Strategen sehen Vorteile für die Minderheitsregierung.
Anne Will wollte die Ergebnisse der Thüringen-Wahl diskutieren. Aber die Sendung ging gehörig schief. Freuen konnte sich nur einer.
Nur die Wähler über 60 verhindern einen Wahlsieg der AfD. Die Grünen können ihren Siegeszug bei den Jungwählern nicht fortsetzen. Die Wahlübersicht.
Wie geht es nach der Wahl in Thüringen weiter? Was bedeuten die Ergebnisse für das politische Klima? Die Kommentare nationaler und internationaler Medien.
Die Wahl in Thüringen bedeutet eine Zäsur: Erstmals fallen CDU, SPD, FDP und Grüne zusammen auf unter 50 Prozent. Ein Kommentar.
Bei der Landtagswahl in Thüringen ist die AfD bei den Wählern unter 30 stärkste Kraft. Die Linke liegt auf Platz 2. Die Grünen sind weit abgeschlagen.
Die Ergebnisse der Landtagswahl schicken Schockwellen nach Berlin: In der großen Koalition wächst die Sorge, ein kleines Land könnte die Gewichte verschieben.
Noch nie war die Linke stärkste Partei in einem Bundesland. Bodo Ramelow will nun auch mit der CDU über eine Regierung reden.
Die herkömmlichen Bündnisse tragen nicht mehr. Für die demokratischen Parteien ist das eine Bewährungsprobe. Ein Kommentar.
In Thüringen wiederholt sich, was in Sachsen und Brandenburg zu sehen war: Hohe Mobilisierung wegen der AfD hilft der Partei des Regierungschefs. Eine Analyse.
Die Linke hat die Landtagswahl in Thüringen gewonnen - muss aber bei der Regierungsbildung zittern. Die CDU schließt eine Koalition mit ihr aus.
In Thüringen ist der Wahlausgang am Sonntag offen. Koalitionsoptionen gibt es zwar einige. Es droht jedoch ein Patt. Und was dann? Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster