
Die Kanzlerin will während der EU-Ratspräsidentschaft die Gespräche mit Großbritannien vorantreiben. Aber: „Wir sollten dafür vorsorgen, dass es kein Abkommen gibt.“
Die Kanzlerin will während der EU-Ratspräsidentschaft die Gespräche mit Großbritannien vorantreiben. Aber: „Wir sollten dafür vorsorgen, dass es kein Abkommen gibt.“
Deutschland soll die Konflikte um das EU-Budget, den Brexit, den Streit mit China lösen und vieles mehr. Dafür reichen weder Zeit noch Energie. Ein Kommentar.
Die Corona-Pandemie hat die EU hart getroffen. Mitten in der schwersten Krise übernimmt Deutschland den Vorsitz. Was hat Angela Merkel als Ratspräsidentin vor?
Premierminister Johnson steckt mitten in den EU-Verhandlungen über ein Handelsabkommen. Sein Vater versucht derweil, französischer Staatsbürger zu werden.
Der britische Premier Johnson trifft sich per Video mit den EU-Spitzen. Ein Kompromiss bei den Handelsgesprächen ist möglich. Ein Kommentar.
Boris Johnson und EU-Spitzenvertreter haben am Montag das Gespräch über ein Handelsabkommen wieder aufgenommen. Der britische Premier zeigt sich optimistisch.
Der britische Premier Boris Johnson möchte neuen Schwung in die Handelsgespräche mit der EU bringen. Aber in seiner Heimat steht er wegen Corona unter Druck.
Die britische Regierung hat eine Verlängerungsfrist für Verhandlungen mit der EU verstreichen lassen. Jetzt muss ein Abkommen her - bis Ende Oktober und mitten in der Corona-Krise.
Trump präsentiert Ideen für Polizeireform + Ermittlungspannen in Fall Madeleine McCann. + Die wichtigsten Themen des Tages - und ein Ausblick auf Morgen.
Schon dreimal hat Großbritannien den Brexit verschoben. Diesmal soll die Übergangsfrist trotz Corona nicht verlängert werden. Das Nein aus England ist endgültig.
Bücher zur Sicherheitspolitik von Hans-Peter Bartels und Hans-Dieter Heumann.
Die Briten sind auf Platz 2 der Einbürgerungsstatistik vorgerückt. 2019 ließen sich fast 25 mal mehr Briten einbürgern als im Jahr vor dem Brexit.
Zwischen Belfast, Dublin und London: Wir Nordiren suchen nach neuen Allianzen. Ein Gastbeitrag zum Start der vierten Brexit-Runde.
Der Außenminister lässt Expertise, eine Strategie und Führungsqualität vermissen. Dabei ist die deutsche Außenpolitik gefordert wie lange nicht. Ein Kommentar.
SPD grübelt über K-Frage + Merkel und Länderfürsten voneinander genervt + FDP fordert harte China-Politik + Deutsche wollen keinen Auslandsurlaub
Internationale Zusammenarbeit als Schlüssel zur Bewältigung der Coronakrise – und des Brexit. Gemeinsamer Aufruf britischer und deutscher Top-Universitäten.
Ein Gesetz zum Ende der Freizügigkeit nimmt die erste Hürde im britischen Unterhaus. Die Regierung will nach dem Brexit ein Punktesystem für ausländische Arbeitskräfte durchsetzen.
Am Montag beginnt eine neue Runde in den EU-Gesprächen mit London. Boris Johnson lässt es dabei erneut auf eine Eskalation ankommen. Ein Kommentar.
Eine europäische Armee? Die Idee mutet antiquiert an: Eine Arte-Dokumentation über die Fallstricke europäischer Verteidigungspolitik
Das britische Kollektiv Forced Entertainment zeigt sein Stück „End Meeting For All“ auf der Seite des HAU. Tim Etchells, Kopf der Gruppe, über Verbundenheit in Videokonferenzen.
RT Deutsch und Sputnik nutzen die Pandemie für ihre Mission im Informationskrieg in Deutschland. Sie säen Zweifel und polarisieren. Ein Gastbeitrag.
Heinz Bude ist der Optimist unter den deutschen Soziologen. Ein Gespräch über Staatsvertrauen, das Ende des Neoliberalismus und Corona als Epochenbruch.
Frankreichs strikter Coronavirus-Shutdown geht in die Verlängerung: Der Niedergang der zweitgrößten Volkswirtschaft Europas trifft alle Partner in der EU.
Der Premier auf der Intensivstation, die Führungsriege außer Gefecht, das Land in der Selbstisolation von der EU. Die Coronakrise gerät zur Metapher.
Für Oppositionsführer Starmer wird es nicht leicht: Weder der Brexit noch der chaotische Kurs von Premier Johnson beim Coronavirus eignet sich zum Punkten.
Die Queen ist Expertin für „social distancing“. Wenn sie erstmals in ihrer Regentschaft Gartenpartys absagt, muss die Lage ernst sein.
Singer-Songwriter Billy Bragg über die Verführungstaktiken der Konservativen, die Politisierung der Jugend durch Kultur und alternative Formen des Patriotismus.
Nach heftiger Kritik verbietet Großbritannien nun doch Großveranstaltungen. Das Coronavirus ist eine Bedrohung für das britische Gesundheitssystem - und für den Brexit-Zeitplan.
Die Maschinenbauer schreiben 2020 schon ab: Die Produktion schrumpft um fünf Prozent. Nur dem Handwerk geht es hervorragend.
Zum Auftakt der Verhandlungen zwischen Brüssel und London haben sich beide Seiten abgetastet. Das Ergebnis: Es passt nicht viel zusammen. Ein Kommentar.
Außerdem: Coronavirus in Deutschland und Abbruch der Brexit-Gespräche möglich. Die Themen des Tages - und ein paar Empfehlungen für den Abend.
Großbritannien betont vor den Verhandlungen mit der Europäischen Union seine „Souveränität“ – und strebt einen „ehrgeizigen Freihandelsvertrag“ an.
In die Verhandlungen zwischen der britischen Regierung und der EU kommt schon vor dem Start ein aggressiver Ton: Premier Johnson stellte ein Ultimatum bis Juni.
Ab kommendem Montag wird über den Handelsvertrag der EU mit Großbritannien verhandelt. Doch schon jetzt gibt es Streit zwischen beiden Seiten.
Wegen des Brexit müssen die EU-Beiträge gerade neu verhandelt werden. Was wenige wissen: Die deutsche Beitragslast liegt, verglichen mit den anderen Mitgliedsstaaten, nur im Mittelfeld.
Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigungen sollen nur noch „die Klügsten und Besten“ aus aller Welt erhalten. In Schottland regt sich der Wunsch nach einem eigenen Visum.
Der Austritt der Briten aus der Gemeinschaft macht die EU-Etatverhandlungen kompliziert. Dabei gäbe es eine Lösung. Ein Kommentar.
In Brüssel wurde ein Kompromiss im EU-Haushaltsstreit gesucht - doch die Positionen zwischen Geber- und Nehmerländern liegen zu weit auseinander.
Drei Kandidaten bewerben sich um den Labour-Vorsitz. Die neue Führung soll die Partei aus dem Tal ihrer schwersten Wahlniederlage seit 1935 führen.
Die kommende EU-Ratspräsidentschaft stellt die Bundesregierung vor große Herausforderungen. Das Tauziehen um den Haushalt wird mühsam.
öffnet in neuem Tab oder Fenster