
Ex-Kommissar Günther Oettinger fordert in einem Interview mit Hamburger Masterstudierenden einen höheren deutschen Beitrag zum EU-Haushalt.
Ex-Kommissar Günther Oettinger fordert in einem Interview mit Hamburger Masterstudierenden einen höheren deutschen Beitrag zum EU-Haushalt.
Nach dem Brexit sollen vor allem Fachkräfte Zugang zum Arbeitsmarkt in Großbritannien erhalten. Die Zahl gering qualifizierter Einwanderer will Johnson senken.
Edgar Wolfrum analysiert in "Der Aufsteiger" Deutschland nach 1990. Er beklagt fehlende Debatten und mangelnden Mut, zu internationaler Verantwortung
Im kommenden EU-Haushalt ist sehr viel Geld zu verteilen. In dieser Woche wird beim Gipfel in Brüssel eine Lösung gesucht. Doch die Fronten sind verhärtet
Zum Jahresauftakt dreht das Konjunkturbarometer der Industrie- und Handelskammern in Berlin und Brandenburg leicht ins Plus. Die Kritik an der Politik bleibt.
Schwere Zeiten für den öffentlich-rechtlichen Sender: Der Premier will die BBC mehr oder weniger zerschlagen - dabei war er selbst mal Journalist.
Robert Wrights stand elf Monate auf einer Londoner Verkehrsinsel, um für den Brexit zu demonstrieren. Jetzt hat er sein Ziel erreicht – und etwas verloren.
Demoskopen irren sich, Außenseiter gewinnen Wahlen: Wer auf sie setzt, kann bei Wettanbietern richtig Geld machen. Demokratieforscher sehen das kritisch.
Internationale Handelskonflikte und das Brexit-Drama schaden der deutschen Wirtschaft. Das zeigt sich auch Ende 2019. Der Arbeitsmarkt ist noch robust.
Werte ja, rote Linien nein - der neue DAAD-Chef Joybrato Mukherjee wirbt für einen differenzierten Umgang mit Ländern wie China oder der Türkei.
Die EU-Staaten tun sich schwer damit, genug Geld für die Zukunft des Kontinents bereitzustellen - das ist die Auffassung des Grünen-Europaabgeordneten Giegold.
Die Berliner Smartphone-Bank wird die bestehenden Konten bis Mitte April schließen. Betroffen sein dürften mehrere hunderttausend Kunden.
Die strategische Vorausschau kann helfen, für Konflikte besser gewappnet zu sein. Doch politische Spielregeln müssen beachtet werden. Ein Gastbeitrag.
EU-Kommissionschefin von der Leyen stellt den Briten ein Handelsabkommen ohne Zölle in Aussicht. Doch London schwört die Wirtschaft bereits auf Kontrollen ein.
In Irland erringt die Sinn-Fein-Partei einen überraschenden Wahlsieg. Das liegt daran, dass die Partei ihr Image aus Bürgerkriegszeiten los ist. Ein Kommentar.
Dass die deutsche Wirtschaft schwächelt, liegt auch an der Ineffizienz und Unzuverlässigkeit des Staates. Die Folge ist ein Vertrauensverlust. Ein Gastbeitrag.
Der Brexit bescherte Irlands Premier Leo Varadkar große Popularität. Doch bei der Parlamentswahl am Samstag muss er ums politische Überleben kämpfen.
Die EU und Großbritannien brauchen nach dem Brexit einen Neustart und keine Trauerarbeit. Aber im Notfall muss sich Brüssel auch wehren. Ein Kommentar.
Premierminister Johnson will sich nach Ende der Übergangsphase nicht auf EU-Richtlinien festlegen. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hält dagegen.
Die Handelsgespräche zwischen Brüssel und London beginnen erst im März. Aber schon jetzt rüsten beide Seiten rhetorisch auf.
US-Präsident Trump will bis November einen Handelsdeal mit der EU schließen. Doch das ist nicht die einzige Verhandlungsbaustelle der Europäer.
Der britische Premier Boris Johnson hat den Brexit erledigt. Welcher Ausdruck passt für die nun beginnende Übergangsperiode?
En kleines Dorf in Unterfranken kommt groß raus: Nach dem Brexit löst Gadheim Westerngrund als Zentrum der Europäischen Union ab – geografisch.
Gerald Knaus gilt als Kopf hinter dem EU-Abkommen mit der Türkei. Im Interview zieht er eine Zwischenbilanz und warnt vor Europas noch größeren Problemen.
Am Montag will Großbritanniens Premier seine Pläne für das Verhältnis zur EU präsentieren. Johnson sollen zwei Modelle vorschweben.
Das UK ist jetzt Drittstaat. Der ehemalige EU-Kommissionschef Prodi geht von einer Rückkehr der Briten in die EU aus. Der Newsblog zum Brexit.
Keine Ode an die Freude, kein Fahnenschwenken, nicht mal Oasis. Zum Brexit blieb die erwartete Brexit-Abschiedsparty in Berliner Pubs aus.
Mit dem Brexit verlassen die Briten die EU. Dabei werden zwei Begriffe oft synonym verwendet – obwohl sie für unterschiedliche Dinge stehen.
Großbritannien hat mit seinen Bildungsidealen auch den politischen Verstand aufgegeben. Eine wütende Elegie des Dichters zum langen Abschied von Europa.
Außerdem: Hindenburg ist nicht mehr Ehrenbürger Berlins und in Tegel baut man auf Holz. Die heutigen Themen des Tages – und was morgen so los ist.
Dass EU und Großbritannien sich bis Jahresende auf ein Handelsabkommen einigen, hält IfW-Präsident Felbermayr für unwahrscheinlich. Ein Interview
Die Gleichstellung von Mann und Frau wird in Großbritannien von EU-Recht gestützt. Das fällt mit dem Brexit weg. Mit Folgen für die Britinnen. Ein Gastbeitrag.
Reicht der Personalausweis noch für die Einreise, können Beschäftigte bleiben, werden Auslandstelefonate teurer? Die wichtigsten Antworten auf Alltagsfragen.
Durch den Austritt erhält Großbritannien die Freiheit, Alternativen zur EU-Politik auszuprobieren. Es geht um die besten Ideen für die Zukunft. Ein Kommentar.
Leaving Europe: What Great Britain is about to lose. An angry elegy.
Bis Ende des Jahres müssen sich London und Brüssel verständigen, wie sie die künftigen Beziehungen gestalten wollen. Die Zeit wird knapp.
Auch künftig soll es eine enge Kooperation mit London geben. Das ist jedenfalls die Hoffnung von David McAllister, Chef des Außenausschusses im EU-Parlament.
Der Brexit hat Folgen für die Wissenschaft: Austausch- und Forschungsprogramme müssen neu verhandelt werden. Es gibt aber eine gute Nachricht für Studierende.
Bye-bye! Mit Literatur, einer Kochperformance, Gesang und natürlich an der Theke wird der Brexit dieser Tage in Berlin vollzogen.
Der Chef der Brexit-Partei, Nigel Farage, kann als scheidender Europaabgeordneter mit großzügigen Übergangs- und Rentenzahlungen rechnen – aus der Kasse der EU.
öffnet in neuem Tab oder Fenster