
Brüssel billigt Austritt Großbritanniens: EU-Parlament nimmt Vertrag für geregelten Brexit an
Das Europaparlament hat den Brexit-Vertrag ratifiziert. Die EU-Abgeordneten stimmten am Mittwoch in Brüssel mit großer Mehrheit dafür.
Das Europaparlament hat den Brexit-Vertrag ratifiziert. Die EU-Abgeordneten stimmten am Mittwoch in Brüssel mit großer Mehrheit dafür.
Sie waren die Gründungsländer Großbritanniens: Nun stärkt der Brexit Schottlands Separatisten im Kampf gegen die Union mit England. Ein Ortsbesuch in Edinburgh.
Fast ein Dutzend Jahre war Iain Macnab Bürgermeister des Dorfes Brunsmark bei Mölln. Weil Großbritannien die EU verlässt, muss der Schotte sein Amt aufgeben.
Im schlimmsten Fall drohen Ende 2020 strikte Zollkontrollen zwischen Großbritannien und der EU. Der Zoll ist darauf vorbereitet.
Niemand kann wünschen, dass Großbritannien unter dem Brexit zu leiden hat. Dies würde die Fliehkräfte in Großbritannien verstärken. Ein Kommentar.
Die deutsche Industrie warnt vor dem Risiko eines harten Brexit. Ein Bruch zum Jahresende sei möglich, sagt BDI-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang.
Infolge des Brexits ziehen 30 Banken nach Frankfurt, es entstehen zusätzlich 1500 Stellen. Im Sommer kommt ein zweiter Schwung.
Nach dem EU-Austritt Großbritanniens müssen London und Brüssel ihr Verhältnis neu regeln. Eines der schwierigsten Themen dürfte die Fischerei sein.
Die Industrie spricht von „wirtschaftlichen Verwerfungen“, die der EU-Austritt Großbritanniens auslösen wird. Schon jetzt leidet der Handel mit Deutschland.
Heute ist auch in Potsdam ein Tag zum Innehalten - und wir meinen jetzt nicht den verkehrsbedingten Stillstand.
Anthony Horowitz erzählt in seinem zweiten 007-Roman „Ewig und ein Tag“, wie James Bond zu James Bond wurde.
Das Brexit-Gesetz hat in Großbritannien die letzte Hürde genommen: Es hat nach dem Unterhaus nun auch das Oberhaus passiert. Jetzt folgt nur noch eine Formalie.
Wenn es nach Premier Johnson geht, soll zum Brexit am 31. Januar auch die Glocke des weltberühmten Big Ben ertönen. Problem: Der wird gerade restauriert.
Am 31. Januar soll Großbritannien die EU verlassen. Welche Änderungen bringt der Brexit für das EU-Parlament und die Abgeordneten?
Londons berühmtes Wahrzeichen wird seit 2017 restauriert. Damit Big Ben zum EU-Austritt trotzdem läuten kann, will der britische Premier nun Gelder sammeln.
Die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon will das „Nein“ des Premiers nicht hinnehmen. Die Mehrheit der Schotten will in der EU bleiben.
19 Milliarden Euro im Plus, 48 Milliarden in der Rücklage: Das weckt Phantasien, um Bürgern etwas zurückzugeben. Ein Überblick über Mögliches und Unmögliches.
Joybrato Mukherjee, der neue Chef des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, über schwierige Partnerländer, Brexit-Folgen und Rassismus.
Bei den Royals wird ausgezogen? Toll. Denn wenn es dort zugeht wie bei Normalos, können Normalos sich auch umgekehrt ganz königlich fühlen. Eine Kolumne.
2019 floss so viel Kapital wie nie nach Berlin. Aber offenbar nicht in die Infrastruktur, die diese Stadt derzeit vornehmlich braucht.
Der Labour-Abgeordnete Ben Bradshaw sieht angesichts des Brexits Umbrüche auf Großbritannien zukommen. Das betrifft die eigene Partei, aber auch Schottland.
Mit dem Ja des Parlaments zum Ratifizierungsgesetz für den Brexit-Deal kommt Großbritannien dem EU-Austritt wieder ein Stückchen näher.
Ein bitterer Tag für das britische Königshaus: Prinz Harry und seine Frau Meghan wollen ihre royalen Pflichten aufgeben. So reagiert die Welt auf die Nachricht.
Das Herzogspaar distanziert sich überraschend von seinen königlichen Pflichten. Aber – dürfen sie das auch? Die wichtigsten Antworten.
Die wichtigste Funktion des Buckingham-Clans ist es, Schlagzeilen zu machen. Was soll Elizabeth II. ohne Prinz Harry und Meghan nur tun? Eine Glosse.
Harry und Meghan stehen für den Wandel, das Neue und Moderne, das Bunte und Menschliche. Die Deutschen werden sie vermissen.
Der Iran lässt uns nicht los, heute sogar in zweifacher Hinsicht. In Berlin ist eine Radfahrerin von einem Lkw überfahren worden. Die Themen des Tages.
London will sein Verhältnis zur EU bis zum Jahresende neu regeln. „Unmöglich“, warnt die EU-Chefin Ursula von der Leyen bei ihrem Besuch in London.
Nach dem Willen der EU-Kommissionspräsidentin soll die Brexit-Übergangsphase über 2020 hinaus dauern. Alles andere sei „im Grunde unmöglich“.
Ausfällig, einfältig, unernst und brandgefährlich: Um clownshafte Politiker loszuwerden, müssen wir verstehen, wofür der Clown steht. Ein Gastbeitrag.
Es ist eine der entscheidenden Debatten für die nähere Zukunft der EU: In diesem Jahr muss es einen Kompromiss zum EU-Budget zwischen 2021 und 2027 geben.
Der Designer Klaus Haapaniemi illustriert seine eigene Fantasiewelt. Jetzt ist er von London nach Berlin gezogen - auch wegen des Brexits.
Der Chefberater des britischen Premiers Johnson, Dominic Cummings, plant für die Zeit nach dem Brexit. Die Beamtenschaft will er radikal umbauen.
Bei der Labour Party kommt das Rennen um die Nachfolge des gescheiterten Parteichefs Corbyn in Gang. Dabei zeichnet sich ein spannendes Duell ab.
Nach den Querelen um den Brexit will der britische Premier „Abschied nehmen von der Spaltung, dem Groll und der Unsicherheit.“ Nicht jeder teilt den Optimismus.
Die EU hat im neuen Jahr viele Herausforderungen zu bestehen – vor allem will die Gemeinschaft weltpolitisch neben den USA und China zur Geltung kommen.
Wie entwickelt sich die Wirtschaft im neuen Jahr? Timo Wollmershäuser ist für die Ifo-Prognosen zuständig, er gibt einen Ausblick. Ein Interview.
Die deutsche Außenpolitik ist Ende 2019 hart kritisiert worden – von deutschen Experten. Im neuen Jahr wird sie auf vielen Feldern zu tun haben. Ein Überblick.
Es ist möglich, dass wir scheitern, aber wir werden unser Bestes geben, um Wirtschaft und Sicherheit auch nach dem Brexit gedeihlich zu organisieren. Ein Gastbeitrag.
Die US-Sanktionen, Huawei und der Brexit beschäftigen die Kommission. In der Wirtschafts- und Sicherheitspolitik stehen für die EU einige Entscheidungen an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster