
Die EU will Schäden durch den Brexit begrenzen. Zugleich kündigt David Sassoli eine harte Haltung in den Nach-Brexit-Verhandlungen an.
Die EU will Schäden durch den Brexit begrenzen. Zugleich kündigt David Sassoli eine harte Haltung in den Nach-Brexit-Verhandlungen an.
Kurz vor dem Abschied wird der Vizepräsident der EU-Kommission emotional: In einem offenen Brief an Großbritannien erzählt er von seiner Liebe zu dem Land.
Der Dax legt um 25 Prozent zu und korrigiert die Verluste von 2018. Die niedrigen Zinsen bleiben auch im kommenden Jahr der Haupttreiber der Aktienkurse.
Die Queen spielt in ihrer Weihnachtsrede nicht nur auf den Brexit, sondern auch auf Familienprobleme an. Bezeichnend ist die Auswahl der Fotos an ihrer Seite.
In unserem Adventskalender stellen wir bis zum 24. Dezember jeden Tag persönliche Geschenkideen vor. Öffnen Sie hier die Türchen.
Die „3Million“ kämpfen für die Rechte von EU-Bürgern. Denen drohe im schlimmsten Falle die Abschiebung. Die Initiative geht von einem jahrelangen Kampf aus.
Das britische Unterhaus hat für das EU-Austrittsgesetz gestimmt und Leser diskutieren die Besetzung einer Homöopathie-Kommission. Die Themen des Tages.
Das EU-Austrittsgesetz nimmt im britischen Parlament die erste Hürde. Premierminister Boris Johnson sagt: „Ich lehne jede weitere Verzögerung ab.“
Mehrmals scheiterte ein Brexit-Deal im britischen Unterhaus, nun ist er durch: Mit deutlicher Mehrheit haben die Abgeordneten für das Abkommen gestimmt.
Nach der Wahl in Großbritannien hat die Queen traditionsgemäß das Regierungsprogramm von Premier Johnson verlesen. Das Parlament ist damit wiedereröffnet.
Das Entwicklungsministerium ist das Herzstück der britischen „Soft Power“. Johnson will es dem Außenministerium zuschlagen. Was fatal wäre. Ein Gastbeitrag
Labour habe es versäumt, beim Brexit eine „klare Position“ zu vertreten, sagt der Ex-Premier. Er warnt vorm Untergang seiner Partei – und kennt den Schuldigen.
Eine Verlängerung der Brexit-Übergangsphase um bis zu zwei Jahre ist noch möglich. Premierminister Johnson lehnt das aber vehement ab.
Marx widerlegen, an sowjetische Traditionen erinnern und Trump schlagen: Antworten des Kolumnisten auf die Fragen des Tages.
Wenn die Labour Party in Großbritannien überleben will, muss sie vor allem wieder eines werden: eine Volkspartei. Ein Kommentar.
Nach der Wahlschlappe sucht die Labour-Partei nach möglichen Fehlern. Parteichef Corbyn meldet sich nun zu Wort – und geht auf Rücktrittsforderungen ein.
Der Brexit steht so gut wie fest. Die EU-Kampagne „People’s Vote“ gibt ihr Ziel auf. Künftig soll der Fokus auf den Freihandelsgesprächen mit Brüssel liegen.
Die Schottische Regierungschefin sieht den Wahlerfolg der SNP als Votum für Selbstbestimmung. Ein Telefonat zeigt den Dissens mit Premier Boris Johnson.
Der britische Premier Johnson hat die Wahl deutlich gewonnen. Das hatte mit der eingängigen Botschaft „Get Brexit done" zu tun, aber es gab noch weitere Gründe.
Johnson als klarer Sieger, Rechtsbruch der SPD-Chefin Esken und die S-Bahnlinie 21: Die Themen des Tages im Überblick – inklusive Empfehlungen für den Abend.
„Heavy Is The Head“ heißt das zweite Album von Stormzy, dem derzeit wichtigsten britischen Rapper. Die neuen Songs sind selbstbewusst, persönlich und politisch.
Boris Johnson und seine Tories triumphieren bei der Parlamentswahl. Johnson will einen fristgerechten Brexit. Mehr im Newsblog.
Boris Johnson und Donald Trump sind in Auftritt und Botschaft wie Zwillinge. Ist der Sieg Johnsons ein Menetekel für die US-Präsidentschaftswahl? Ein Kommentar
Labour erlebt eine historische Niederlage in Großbritannien und das hat etwas mit Parteichef Jeremy Corbyn zu tun. Aber nicht nur. Ein Kommentar.
Boris Johnson holt die absolute Mehrheit. Labour ist geschlagen. Kommentatoren sehen die politische Landschaft Großbritanniens erschüttert.
Der CDU-Außenpolitiker Röttgen stellt sich gegen die Parteispitze im Huawei-Streit +++ Die Maut-Mauschelei von Andreas Scheuer +++ Klimafreundliche Airlines.
Er fuhr ein extrem schlechtes Ergebnis der Labour-Partei ein. Nun kündigt Parteichef Corbyn an, sein Amt aufgeben zu wollen – allerdings nicht sofort.
Der britische Premier Johnson triumphiert bei der Unterhauswahl. Jetzt liegt es in seiner Hand, wie weit sich Großbritannien von der EU entfernt. Ein Kommentar.
Triumph für den Premier: Die Wähler haben Boris Johnson wohl den Sieg beschert – und damit freie Bahn für seinen Brexit. Die schottische Nationalpartei räumt ab.
650 Mandate sind im Unterhaus zu vergeben. Wenn Premier Johnson die Parlamentswahl gewinnen will, muss er in den Labour-Wahlkreisen in Nordengland punkten.
In Großbritannien sind Neuwahlen – und die Politik liegt in Trümmern. Theresa May ist nicht die Einzige, die es erwischt hat. Eine Bilanz.
Boris Johnson will den Brexit über die Bühne bringen. Bei der Parlamentswahl gibt es aber mehrere Unsicherheitsfaktoren für den britischen Premier.
Warum ist unsere Gesellschaft so gleichgültig gegenüber den fundamentalen Bedrohungen der Freiheit durch die Digitalisierung? Ein Gastbeitrag.
Die Historiker Étienne François und Thomas Serrier rufen Europa als großes Panorama auf.
Johnson kündigt eine Welle von Liebe und Romantik in Großbritannien an, falls der Brexit kommt. Das sagt er in einem Interview kurz vor der Wahl am Donnerstag.
Der Feinkostladen „Broken English“ macht im Bergmannkiez weiter. Zuvor hatte die Betreiberin das Geschäft aus Sorgen um den Brexit geschlossen.
Labour-Chef Corbyn geht aus dem TV-Duell als Sieger hervor. Das Ergebnis der Wahl in Großritannien könnte allerdings anders aussehen.
Im Leitantrag gibt es eine interessante Passage über ein Koalitionsende +++ Esken und Walter-Borjans werden Nummer 16 und 17 +++ Gabriel fürchtet Verzwergung.
Hugh Grant unterstützt Kandidaten, die den Sieg der Konservativen in Großbritannien verhindern können. Einer Parteilinie will der Filmstar nicht folgen – und hat Erfolg mit seiner Anti-Strategie.
Wie kann verhindert werden, dass Großbritannien und die EU in Zukunft einen aggressiven Wirtschaftskonflikt austragen? Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster