
Drinbleiben oder raus? Die neue SPD-Führung soll bei "Anne Will" die Frage nach der Groko beantworten.
Drinbleiben oder raus? Die neue SPD-Führung soll bei "Anne Will" die Frage nach der Groko beantworten.
Populisten setzen auf Einzelinteressen, Klimaschützer haben ein supranationales Anliegen. Das macht sie auf fundamentaler Ebene zu Gegnern. Eine Kolumne.
Disruption hat die SPD immer abgelehnt. Das ist vorbei. Die Partei war ein Stabilitätsgarant, doch darauf kann sich jetzt keiner mehr verlassen. Ein Kommentar.
Das Jahr 2019 war einfach irre: Klaus Stuttmann präsentiert seinen Jahresband mit 200 politischen Karikaturen im Tagesspiegel-Salon.
Es ist 18:10 Uhr, als die Miene von Scholz erstarrt und Walter-Borjans die neue Last spürt. Der 30. November 2019 wird in die Geschichte der SPD eingehen.
Die Torys entziehen sich Debatten, drohen dem Fernsehen und wollen mehr Einfluss auf die Justiz. Trotzdem dürften sie am 12. Dezember die Wahlen gewinnen.
Zur Klima-Debatte wollte der britische Premier nicht kommen – da reagierte der Sender ungewöhnlich. Nun würden die Torys Channel 4 gerne die Lizenz entziehen.
Die neue EU-Kommissionschefin hat ehrgeizige Ziele. Aber sie dürfte schnell mit den gleichen Kräften wie Jean-Claude Juncker zu kämpfen haben. Ein Kommentar.
Am 1. Dezember will Ursula von der Leyen mit elf Frauen und 15 Männern die Arbeit in Brüssel aufnehmen. Dies sind die Aufgaben der neuen EU-Kommission.
Was leistet politische Satire in der Literatur? Ian McEwan nimmt den Brexit aufs Korn, Ma Jian den Chinesischen Traum.
Luxemburgs Außenminister plädiert für eine Reaktion auf den US-Kurswechsel im Nahen Osten. Er befürchtet Millionen zusätzlicher Flüchtlinge. Ein Interview.
In wenigen Wochen wird in Großbritannien gewählt. Johnson will sich den Sieg mit Steuerversprechen sichern. Der Austritt aus der EU sei bis Ende Januar machbar.
Die deutsche Wirtschaft wächst wieder – entgegen vieler pessimistischer Prognosen. Das Umfeld für die Exportnation Deutschland bleibt jedoch schwierig.
Noch zwei Jahre „Merkeldämmerung“ können sich weder Deutschland noch Europa leisten, schreibt der britische Historiker Timothy Garton Ash. Ein Gastbeitrag.
Im ersten TV-Duell zischen Boris Johnson und Jeremy Corbyn überwiegt die Langeweile. Nur der Twitter-Account der Tories empört viele Beobachter.
Oppositionschef Corbyn hat sich beim TV-Duell in Großbritannien gut geschlagen. Eine Prognose für den Wahlausgang ist derzeit aber nicht möglich. Ein Kommentar.
Der neu gegründete International Music Award soll Pop-Qualität würdigen – nicht Verkaufszahlen. Nominiert sind unter anderem Billie Eilish, Solange, Lizzo und James Blake.
In der ersten TV-Debatte hat Johnson seinen Herausforderer Corbyn heftig attackiert. Laut ersten Umfragen gab es keinen klaren Sieger.
Von Dienstag an können die SPD-Mitglieder ihre neuen Vorsitzenden wählen. Es geht um Weiter-so oder Bruch mit dem Establishment. Das kann gefährlich werden.
Der Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel sieht Volksentscheide und Mitgliedervoten skeptisch. Bei der Wahl zum SPD-Vorsitz sieht er weitere Probleme.
Trotz Verschiebung des Brexits will die britische Regierung keinen Kommissar nach Brüssel senden. Das stellt die künftige Kommissionschefin vor Probleme.
Anders als erwartet ist die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal leicht gewachsen. Es scheint Deutschland besser zu gehen, als bislang angenommen.
Handelskonflikte, Brexit-Drama, schwächelnde Weltkonjunktur – das bekommt die Wirtschaft zu spüren. Und trotzdem fällt die Bilanz für den Sommer positiv aus.
Zum Ende seiner Amtszeit zeigt sich Donald Tusk in seiner Bilanz sehr offen. Er verteilt gezielte Breitseiten – auch gegen Deutschland.
Seit 1975 reisen die Wendons jedes Jahr ins Hotel Singer, sitzen am selben Tisch, genießen dieselbe Aussicht und nehmen ihr Roastbeef gern mit Traubensaft.
Die Brexit-Partei steht nur für eine Minderheit, aber entscheidet womöglich die Wahl. Gibt es am Ende wieder ein Parlament ohne Mehrheiten? Ein Kommentar.
Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin verlässt den klassischen Konzertsaal – zumindest akustisch: Vier Konzerte werden im Winter und Frühjahr ins Zeiss-Planetarium und im Liquidrom übertragen.
Die große Koalition lebt - wie die Einigung auf die Grundrente beweist. Geht doch, möchte man der Regierung zurufen. Ein Kommentar
EU-Gegner Farage will bei der Parlamentswahl in mehr als 300 Wahlkreisen nicht antreten. Der Verzicht erhöht Johnsons Chancen auf eine Mehrheit.
Auch 2019 dürften in Berlin wieder 10.000 Jobs in in der Digitalwirtschaft entstehen, sagt eine Studie. Aber rettet das Job in der klassischen Industrie?
Die europafreundlichen Liberaldemokraten träumen vom Amt des Premiers – durch Absprachen in 60 Wahlkreisen. Sie wollen ein zweites Referendum erreichen.
Die Briten wählen am 12. Dezember neu. Der Premier hofft, dann die Brexit-Blockade auflösen zu können, um das Land aus der EU zu führen.
Die Industrie in der Krise, die Banken zu schwach: Wo die Wirtschaftsweisen in ihrem Jahresgutachten Nachholbedarf sehen. Ein Überblick.
Die Zahl der in Deutschland eingebürgerten Briten hat sich von 2015 bis 2017 verzehnfacht - aus Angst vor den Folgen des Brexit, wie eine Berliner Studie zeigt.
Der Sachverständigenrat rechnet in seinem Jahresgutachten mit einer schwachen Konjunkturentwicklung. Er fordert, den Spielraum der Schuldenbremse auszureizen.
Unter den Brexit-Turbulenzen leiden auch die britischen Einzelhändler. Unternehmen wie Aldi und Lidl könnten bei den zunehmend sparsamen Briten nun punkten.
Grahame Lucas ist derzeit im Fernsehen im Dauereinsatz. Der gebürtige Brite mit deutschem Pass erklärt den TV-Zuschauern den Brexit-Prozess.
Und mit welchen Aussichten können Wahlen manipuliert werden? Unser Autor hinterfragt Wahlergebnisse und Zugeständnisse von Twitter.
Ein EU-Austritt ohne Abkommen soll bei den britischen Konservativen vom Tisch sein. Bislang war der No-Deal die beliebteste Drohkulisse des Premiers.
Die Formel 1 versucht sich mit Regeländerungen an einem abwechslungsreicheren Wettbewerb. Doch daran gibt es deutliche Kritik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster