
Das Statement der scheidenden britischen Premierministerin ist auch ein Vermächtnis an ihren Nachfolger. Einfach wird es für ihn nicht.
Das Statement der scheidenden britischen Premierministerin ist auch ein Vermächtnis an ihren Nachfolger. Einfach wird es für ihn nicht.
Im Europawahlkampf fehlte ein überragendes Thema. Immerhin machte die Debatte der Spitzenkandidaten Unterschiede deutlich. Eine Bilanz.
Theresa May hat keinen Ausweg aus der Brexit-Sackgasse gefunden. Nun muss sie Platz machen für einen Nachfolger.
Abgeordnete in Straßburg und Brüssel nehmen großen Einfluss auf die Gesetze in der EU. Eine zentrale Rolle dabei spielen die sogenannten Berichterstatter.
Er ist der Spitzenkandidat der Sozialdemokraten für die Europawahl: In seinem Heimatland hat Frans Timmermans schon gesiegt. Offen ist, ob das der SPD hilft.
Briten und Niederländer geben den Auftakt zur Europawahl. Erste Nachwahlbefragungen kommen zu teils überraschenden Erkenntnissen.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer will verhindern, dass die Kommunalwahl am Sonntag zum Erfolg für die AfD wird. Auf Tour mit einem Getriebenen.
Nur ein Zehntel der EU-Bevölkerung lehnt Einwanderung strikt ab. Das sind weniger Menschen als vor der sogenannten Flüchtlingskrise.
Quellen nennt die renommierte Tageszeitung nicht. Der „Times“ zufolge aber will britische Premierministerin am Freitag den Weg für einen Nachfolger frei machen.
Lufthansa, Eon, Deutsche Bahn: Deutsche Konzerne machen Aktionen zur Europawahl. Außerdem im Nachrichtüberblick: Grundrenten-Streit und Kretschmers Problem.
In Großbritannien findet die Europawahl schon an diesem Donnerstag statt. Populist Nigel Farage begeistert die Brexit-Fans. Den Tories droht ein Desaster.
Die Premierministerin kämpft im Parlament für den Brexit-Deal. Doch eine wichtige Ministerin tritt aus Protest zurück. Mays Tage im Amt scheinen gezählt.
May macht neue Angebote, um eine Mehrheit für den Austrittsvertrag zu gewinnen. Sie wird scheitern, und die moderaten Kräfte werden geschwächt. Ein Kommentar.
Das Vorgehen der britischen Premierministerin wirke "nur noch verzweifelt", heißt es aus Berlin. May hatte ein neues Brexit-Referendum ins Spiel gebracht.
Die britische Premierministerin bietet dem Unterhaus eine Abstimmung über ein zweites Brexit-Referendum an. Allerdings stellt sie dafür eine Bedingung auf.
Grenzen? Innerhalb Europas sind sie oft kaum wahrnehmbar. Doch der kleine Grenzverkehr ändert sich. Eine Reise nach Polen, Nordirland und Französisch-Guayana.
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker scheidet im Oktober aus dem Amt. Der Luxemburger ringt mit der Frage, was er seit 2014 erreicht hat.
CSU-Vize Manfred Weber will die Nachfolge von EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker antreten. Seine größte Herausforderung kommt erst nach der Europawahl.
Bei der Europawahl tritt erstmals die neue Partei Volt an – und fordert mehr Europa. Felice Maltzahn baut die Potsdamer Gruppe auf.
Zwei Jahre war Pulse of Europe im Ruhemodus, zur Wahl lebt die Potsdamer Gruppe wieder auf. Für den Wahltag haben sie einiges geplant.
Der Ex-Außenminister hält ein deutsch-französisches Signal für dringend nötig. An Europas Jugend appelliert der Grüne, ein Zeichen gegen Rechte zu setzen.
Die britische Regierungschefin glaubt weiter an eine Parlamentsmehrheit für ein Brexit-Abkommen. Anfang Juni will May einen weiteren Anlauf starten.
Der Rapper Slowthai veröffentlicht sein Debütalbum „Nothing Great About Britain“. Darin geht es um die Queen - und um seine Mutter.
Im Brexit-Chaos suchen die britischen Konservativen einen neuen Chef. Die Parteimitglieder geben in einer Umfrage ein klares Votum ab.
Labour bricht endgültig mit Theresa Mays Brexit-Plänen. Die Konservativen läuten zum Sturz der Chefin. Das Politchaos ist perfekt.
Regierung und Opposition finden beim Brexit keinen Kompromiss. Dies teilte Labour-Chef Jeremy Corbyn mit.
Der scheidende Charité-Vorstandschef Einhäupl spricht über die Berliner Nahverkehrsprobleme, Streit mit Klaus Wowereit und die Charité als Brexit-Gewinnerin.
Die Bundeskanzlerin räumt Spekulationen über eine politische Zukunft in Brüssel ab. Dort sind nach der Europawahl mehrere europäische Spitzenposten zu vergeben.
Vom Privatsender Pro7 bis zur öffentlich-rechtlichen ARD: Eine Fernseh-Rundreise zwischen Infotainment und Panikmache
Bereits dreimal scheiterte das EU-Austrittsabkommen der britischen Premierministerin im Parlament. Nun bringt sie den Deal über Umwege zurück ins Spiel.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sieht die Gefahr einer Isolierung Deutschlands in der EU - "wenn auch mit vermeintlich besten Absichten".
Bei der Europawahl läuft einiges anders als bei der Bundestagswahl. Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Rund 7300 Personen haben sich 2018 in Berlin und Brandenburg einbürgern lassen. Spitzenreiter in der Hauptstadt: Türken und Briten.
Großbritannien muss an der Europawahl teilnehmen. Die neu gegründete Brexit Party des Europa-Gegners Farage hat im Vorfeld enormen Zulauf.
Mit Anreizen für Kommunen will Sozialdemokrat Frans Timmermans gegen steigende Mieten kämpfen. Ab 30 Prozent Sozialwohnungen beim Neubau soll es EU-Geld geben.
AfD-Fraktionschefin Alice Weidel spricht im Interview über maue Umfragewerte vor der Europawahl, ihre Spendenaffäre und die Frage, ob sie sich mäßigen sollte.
Auch die Briten wählen ein neues EU-Parlament. Doch in Berlin hätten sie sich bis zum 5. Mai registrieren müssen. Für viele fällt die Wahl jetzt aus.
Wer folgt Theresa May? Wann kommt der Brexit? Buchmacher Matthew Shaddick legt dafür die Quoten fest – und lernt dabei die Seele des Landes kennen.
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller hat die Berliner aufgerufen, stolz auf ihre wachsende Stadt zu sein. Aber: „Wir müssen bauen.“
Eigentlich will sich die EU in Sibiu ihrer selbst vergewissern - doch die fortgesetzte Brexit-Hängepartie und die Iran-Krise kamen dazwischen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster