
Wie reagieren auf Hass, Manipulation, Desinformation und toxische Diskurse im Netz? Die re:publica gab keine einfachen Antworten - aber Hinweise.
Wie reagieren auf Hass, Manipulation, Desinformation und toxische Diskurse im Netz? Die re:publica gab keine einfachen Antworten - aber Hinweise.
Der freie Wirtschaftsverkehr in Europa hat viele Menschen reicher gemacht. Doch das gilt vor allem für Regionen, die ohnehin schon Geld haben.
Bis zuletzt hat Premierministerin Theresa May gehofft, ihr Abkommen mit Hilfe der Opposition noch vor der Wahl zu retten. Doch daraus wird nichts.
Fake-News, Brexit und Klimakatastrophe: Die Biennale in Venedig spürt unter Leitung von Kurator Ralph Rugoff dem Chaos unserer Zeit nach. Ein erster Rundgang.
Die französische Botschafterin Anne-Marie Descôtes hat die Voltaire-Schule in Potsdam besucht.
Prinz Charles und Ehefrau Camilla besuchen das Brandenburger Tor und legen einen Kranz am Luftbrückendenkmal nieder. Sie wollen viele Berliner kennenlernen
Die Niederlage der Tories bei den Kommunalwahlen scheint Bewegung in den Brexit-Streit zu bringen: Premierministerin May schlägt Labour ein Geschäft vor.
EU-Kommissar Oettinger fordert mehr Impulse aus Berlin für die EU, sorgt sich um Polen sowie Italien – und blickt auf seine Karriere zurück. Ein Interview.
In drei Wochen ist Europawahl. Die Krisen anderswo machen die Deutschen vernünftig, sagt Oettinger. Aber die deutsche Regierung versage vor Europa.
Kommunalwahlen als Stimmungsbarometer: Die regierenden Tories in Großbritannien haben heftige Einbußen einstecken müssen. Aber auch Labour bekam sein Fett weg.
Diverse Wahlen lehren: Nicht die Ausgewogenheit siegt, sondern Mobilisierung und Enthusiasmus. Das gilt nicht nur im Fall Donald Trump. Ein Kommentar.
Sowohl Tories als auch Labour fuhren bei der Kommunalwahl am Donnerstag Niederlagen ein. Sie stehen beide vor den Trümmern ihrer Brexit-Politik. Ein Kommentar.
Am 1. Mai 2004 erlebte die EU ihre größte Erweiterung. Viele Erwartungen haben sich nicht erfüllt. Doch es gibt Hoffnung. Ein Gastbeitrag aus Tschechien.
Christian Calliess, Professor für Europarecht an der Freien Universität, über den Brexit und den Zustand der EU.
Eurokrise und Flüchtlingsdebatte haben gezeigt, wie kontrovers es zugeht. Doch wer erlebt hat, wie es früher war, weiß um Europas Bedeutung.
Eine aufwendige Ausstellung in Berlin soll zeigen, „dass die EU für die Bürger vor Ort da ist“. Ein Besuch.
Nach dem Brexit mobilisierte „Pulse of Europe“ tausende Menschen. Jetzt kommen nur noch wenige. Der Bewegung fehlt, was die Schüler im Klimastreik stark macht.
Beim Brexit-Referendum mischte Russland über die sozialen Medien mit. Auch vor der Europawahl wird wieder mit russischer Einflussnahme gerechnet.
Es soll eine Wahl zwischen dem Brexit und „einer Zukunft für Schottland als unabhängige europäische Nation“ sein. Großbritannien muss allerdings zustimmen.
Der EU-Kommissionspräsident sorgt sich vor russischer Fake-News-Kampagne. Außerdem im Nachrichtenüberblick: Lindner vor der Wiederwahl und Spahn in der Kritik.
Der Kampf gegen "Fake News" sei eröffnet, tönt EU-Kommissionspräsident Juncker. Doch Truppen dafür hat er nicht. Diagnose: bedingt abwehrbereit. Ein Kommentar.
„No Geography“ heißt das neunte Album der Chemical Brothers und es wummst so schön wie in den Neunzigern.
Seit 67 Jahren auf dem Thron, am Sonntag begeht sie ihren 93. Geburtstag und feiert wie immer im Juni: Elizabeth II. – unmodern, pflichtbewusst, geräuschlos.
Felix Neunzerling ärgert sich über die mangelhafte Information zur Urheberrechtsreform und freut sich über Kinokritiken bei arteschock
Die 29-Jährige war eine ausgewiesene Kennerin des Nordirland-Konflikts. Jetzt wurde sie bei Krawallen erschossen. Politiker und Kollegen sind entsetzt.
Den Christdemokraten werden deutliche Verluste prognostiziert, sie sind in Umfragen aber stärkste Kraft. Freuen dürfen sich demnach auch Europas Populisten.
Die Kandidaten von Konservativen und Sozialisten für die Juncker-Nachfolge treffen sich zum TV-Duell. Es geht um Außengrenzen, Orban und die Briten.
Europa ist ein Flickenteppich von unsichtbaren Grenzen. Und das ist gar nicht schlimm. Lassen Sie uns unsere Geschichte neu entdecken. Ein Gastbeitrag.
Brexit, Trump und Chinas Schulden – weltweit lauern Probleme für die deutsche Wirtschaft, einige sind allerdings hausgemacht. Das sind die fünf größten Risiken.
Frankreichs Staatschef Macron kämpft gegen den Unmut im Land an. Mit konkreten Erleichterungen für die Franzosen will er nun das Ruder herumreißen.
Tish Murtha, Benita Suchodrev und "Distant Islands - Fotos zum Brexit": Drei Ausstellungen im Willy-Brandt-Haus gewähren Einblick in die britische Seele.
Der zähe Brexit-Prozess könnte zu einem neuen Referendum führen – aber einem anderen als das von 2016. Die Europawahl ist der Stimmungstest. Ein Kommentar.
Britischen Kuchen essen, Boeing 737 Max fliegen – und Assange anklagen. Antworten des Kolumnisten auf vier Fragen des Tages.
Im alten Gaswerk wird seit drei Jahren Craft-Bier gebraut. Nun kommen neue Brauer. Hier sprechen die Brewdog-Gründer über ihre Pläne.
Rechte streuen in sozialen Netzwerken massiv falsche Informationen. Facebook, Google & Co. schaffen kaum Transparenz, die Politik ist hilflos. Was zu tun wäre.
Die Menschen in Finnland sind den UN zufolge am zufriedensten. Politik spielt meist keine große Rolle. Es sei denn, es wird gewählt – wie am Sonntag.
Wenn die Briten bei der Europawahl dabei sind, könnte Labour zwei Dutzend Stimmen erhalten – zur Freude des sozialistischen Spitzenkandidaten Timmermans.
Die meisten britischen Politiker haben keine Lust auf die Europawahl – so kurz vor dem Brexit. Einer startet allerdings voller Angriffslust in den Wahlkampf.
Im Bundestag lässt der Europawahlkampf schon grüßen – das merkte auch Spitzenkandidatin Katarina Barley nach ihrem umstrittenen Interview bei „RT Deutsch“.
Überraschend gute Handelszahlen aus China: Diese deuten wie andere Daten auf eine Erholung der zweitgrößten Volkswirtschaft hin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster