
Wie kam es dazu, dass Friedrich Merz und die CDU-Chefin heute gemeinsam im Hochsauerland auftreten werden? Auch im Nachrichtenüberblick: Merkels leere Wand.
Wie kam es dazu, dass Friedrich Merz und die CDU-Chefin heute gemeinsam im Hochsauerland auftreten werden? Auch im Nachrichtenüberblick: Merkels leere Wand.
Mit pornografischen Mitteln gegen die Pornografie: Sibylle Bergs Roman „GRM. Brainfuck“. Ein Roman wie eine lange Kolumne, aber mit erstaunlicher Wirkkraft.
Die EU gewährt beim Brexit einen flexiblen Aufschub bis Ende Oktober. Aber einfach nur mehr Zeit zu geben, ist auch keine Lösung. Ein Kommentar.
Spätestens am 31. Oktober soll der Brexit vollzogen sein. Doch bis dahin gibt es weiter sehr verschiedene Wege – und viele Fragen. Eine Analyse.
Die Brexit-Verschiebung macht es wahrscheinlich, dass die Briten noch an der Europawahl teilnehmen werden. Das wirft für die EU einige Fragen auf.
Der Brexit wird erneut vertagt. Dennoch wettert der US-Präsident gegen die EU und ihr Umgehen mit den Briten. Auch als Handelspartner sei die EU brutal.
Großbritannien bekommt noch einmal mehr Zeit für den Brexit. Die EU einigt sich mit Theresa May beim Sondergipfel auf eine flexible Lösung.
Angela Merkel pflegte ein enges Verhältnis zu ihrer Mutter Herlind Kasner. Im Alter von 90 Jahren ist sie nun gestorben. Kasner lebte bis zuletzt im brandenburgischen Templin.
Die EU hat Theresa May einen Aufschub des Brexits bis Ende Oktober gewährt. "Ein sehr intensiver Abend", kommentiert Merkel.
Auf den ersten Blick mögen Nationalismus und die EU Widersprüche sein. Doch die Populisten wollen die Institutionen für ihre Zwecke nutzen. Ein Kommentar.
Die Kanzlerin stellt sich im Bundestag eine Stunde lang den Abgeordneten – und lobt dabei demonstrativ ihren Wirtschaftsminister Peter Altmaier.
Aus Liebe zog sie von Hamburg in die DDR. Bis ins hohe Alter gab sie Sprachkurse in Templin. Herlind Kasner, die Mutter der Bundeskanzlerin, wurde 90 Jahre alt.
Ende 2019, März 2020 oder Ende 2020: Zu Beginn des Gipfels kursieren mehrere Daten, zu denen Großbritannien wirklich aus der EU austreten soll.
Wenige Wochen oder bis zum Jahresende? Vor dem EU-Gipfel ist unklar, wie viel Zeit bis zum Brexit vergehen wird. Die EU strebt eine längerfristige Lösung an.
Die EU will die Brexit-Frist verlängern. Erleichterung ist fehl am Platz – denn die Gemeinschaft wird zur Geisel der britischen Innenpolitik. Ein Kommentar.
Dritter Anlauf: Die AfD will einen neuen Bundestagsvize-Kandidaten benennen. Außerdem in Nachrichtenüberblick: Ein Roter-Teppich-Fauxpas vor dem Kanzleramt.
Die EU ist für eine "Flextension": Wenn sie an der Europawahl teilnehmen, so bekommen die Briten mehr Zeit. Das sieht der Entwurf einer Gipfel-Erklärung vor.
Handelskonflikte und Brexit-Unsicherheit: Der Weltwirtschaft steht eine Schwächephase bevor. Doch für 2020 rechnet der IWF mit einer Konjunkturerholung.
Europa-Staatsminister Michael Roth knüpft eine Bedingung an einer Verlängerung der Brexit-Frist: Großbritannien darf in der EU nicht zum Blockierer werden.
Einen Tag vor dem EU-Gipfel in Brüssel deutet sich eine großzügige Brexit-Verlängerung an. Europa stellt Regierungschefin May aber Bedingungen.
Ein EU-Sondergipfel entscheidet, ob den Briten noch einmal Aufschub gewährt wird. Zuvor spricht May mit Merkel und Macron über die Zusatzfrist.
Bei der Trennung der Briten von der EU holpert es, aber bei echten Ehepaaren soll das anders sein: Das Scheidungsrecht wird reformiert und vereinfacht.
Deutsche Unternehmen sind in Polen, Ungarn und Tschechien sehr willkommen. Auch Usbekistan ist ein spannender Partner.
Die britische Regierungschefin reist erst nach Berlin und dann zur EU, um einen Plan für den Brexit vorzulegen. Das Parlament schwächt Theresa Mays Position.
Deutschland hat bei einem No-Deal-Brexit viel zu verlieren. Trotzdem sollte auch Kanzlerin Merkel eine Fristverlängerung an Bedingungen knüpfen. Ein Kommentar.
Merkwürdig still ist es geworden in London, niemand schreit. Und das obwohl am Freitag das Brexit-Datum ist – oder wie manche meinen, der Tag der Apokalypse.
Die britische Premierministerin Theresa May sucht weiter nach einer Lösung. Nun will sie Merkel und Macron besuchen, um über den Brexit-Aufschub zu sprechen.
Alle sind genervt, wenn das Stichwort "Brexit" fällt. Fast alle, denn der Talk bei "Anne Will" zeigte, dass sich eine weitere Debatte lohnt.
China nutze die Lähmung der EU, um in Lücken vorzustoßen, sagt EU-Kommissar Oettinger. Chinas Ministerpräsident bestreitet, sein Land wolle Europa spalten.
Wann kommt der Brexit – und kommt er überhaupt noch? Premierministerin Theresa May warnte, dass der EU-Austritt nicht stattfinden könnte.
Der mögliche Verkauf der Kleinanzeigen-Sparte beschäftigt Ebay-Deutschlandchef Eben Sermon. Auch der Brexit treibt den gebürtigen Briten um.
Kabarettist und Autor Serdar Somuncu über kleine Sender, neue Medien, Anarchie, Brexit und die „heute-show“.
Noch ist Großbritannien Mitglied der EU – und wie es mit dem EU-Austritt weitergeht, ist unklar. Mancher Brite sieht erste Folgen aber schon jetzt.
Ob Klimaschutz oder Chancengleichheit, für junge Menschen stehe gerade viel auf dem Spiel, sagt Juso-Chef Kühnert – und sieht seine Organisation in der Pflicht.
Falschnachrichten zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung sind zur Waffe geworden. Historiker sehen Parallelen zur Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg.
Ringsum ertönt der Ruf nach direkter Demokratie, wie jetzt zur „Enteignung“ von Wohnungsunternehmen in Berlin. Soll man ihm nachgeben?
Ein harter Brexit würde insgesamt eher den Briten als der EU Nachteile bringen. Aber bei der Fischerei liegen die Dinge anders.
Online-Bewegungen sind ein wachsender Trend. Doch wirklichen Erfolg verspricht nur der analoge, physisch präsente Protest der breiten Masse. Ein Kommentar.
Deutschlands Bündnistreue wird plötzlich infrage gestellt. Das liegt auch am schwankenden Außenminister Heiko Maas. Ein Kommentar.
Die britische Premierministerin will bis Ende Juni aus der EU austreten – obwohl ihr EU-Ratspräsident Donald Tusk ein anderes Angebot gemacht hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster