
Großbritannien dilettiert weiter beim Brexit. Premierministerin May sucht Entgegenkommen bei den Verbündeten und verliert daheim an Vertrauen.
Großbritannien dilettiert weiter beim Brexit. Premierministerin May sucht Entgegenkommen bei den Verbündeten und verliert daheim an Vertrauen.
Theresa May will in Europa Verbesserungen für den EU-Austritt erwirken. Doch Kommissionspräsident Juncker sagt: "Kein Spielraum für Nachverhandlungen."
Die EU berät am Donnerstag über die jüngsten Entwicklungen. Premierministerin May hatte zuvor die Parlamentsabstimmung vertagt und Nachverhandlungen gefordert.
Theresa May vertagt die Abstimmung im britischen Unterhaus über Großbritanniens EU-Austritt. Was wird jetzt aus dem Brexit? Die Szenarien.
Die britische Premierministerin ist politisch am Ende, will es aber nicht wahr haben. Ein Kommentar.
Deutsche Aktien laufen schlecht, Papiere von Traditionsunternehmen haben sich teilweise halbiert. Was läuft schief in Deutschland?
Der Europäische Gerichtshof legt die Schwelle für einen Rückzieher der Briten vom Brexit niedrig an. Das dürfte den Austrittsgegnern Auftrieb geben.
Der größte deutsche Standort wird erneut aufgewertet. In einem virtuellen Triebwerk können Ingenieure demnächst ihre Veränderungen vornehmen.
Justizministerin Barley und der Europapolitiker Udo Bullmann sind die Spitzenkandidaten der SPD für die Europawahl. Nahles spricht von "Schicksalswahl".
Sollte die Brexit-Abstimmung verschoben werden, damit Theresa May in Brüssel nachverhandeln kann? Medien hatten das berichtet. Der Brexit-Minister widerspricht.
Emma Woods Webereien sind an der ostdeutschen Architektur der fünfziger Jahre orientiert. Daraus entstehen Decken und Kissen.
Worum geht es bei der Europawahl Ende Mai? Der Chef der NRW-SPD, Sebastian Hartmann, hat dazu klare Vorstellungen. Ein Plädoyer für mehr Zusammenhalt.
Sibylle Bergs „Viel gut essen“ hat am Samstag im Hans Otto Theater Premiere. Wie hält es die Autorin mit Europa, AfD-Anhängern und Pessimismus?
May steht beim Brexit vor riesigen Hürden. Ihre Gegner werden immer entschlossener, doch sie eint einzig ihre Ablehnung gegen den vereinbarten Deal.
Der Historiker Timothy Garton Ash spricht über den Brexit, die Störrigkeit der Engländer und ein Europa, das zwischen den Großmächten zerrieben wird.
Die deutschen Autohersteller verkaufen weniger Neuwagen, der Handelsstreit bremst den Export. Der Branchenverband sieht ein "prall gefülltes Lastenheft".
Als Parteichef war Nigel Farage einer der Hauptinitiatoren des Austritts Großbritanniens aus der EU. Nun ist Ukip für ihn nicht mehr die „Brexit-Partei“.
Großbritanniens Unterhaus hat die Debatte über den EU-Austritt begonnen. Abgeordnete aller Lager suchen nach Gründen, den Deal mit der EU abzulehnen.
Das britische Parlament stimmt kommende Woche über den EU-Austrittsvertrag ab. Aus Sicht des EuGH-Generalanwalts könnte der Brexit noch gestoppt werden.
Generalstaatsanwalt Cox hat ein Gutachten geschrieben. May hält den vollständigen Wortlaut zurück. Die Opposition ist empört.
Timothy Garton Ash sagt in Berlin voraus: Das Parlament in London lehnt Theresa Mays Brexit-Deal ab, setzt ein zweites Referendum an - und "Remain" siegt.
Die Bank of England rechnet vor, was passieren könnte, wenn Großbritannien ohne Deal aus der EU ausscheidet. Das Szenario sieht sehr düster aus.
Die britische Regierungschefin Theresa May plant, die Brexit-Abstimmung im Parlament mit der Vertrauensfrage zu verbinden. Abgestimmt wird am 11. Dezember.
Ist Britpop schuld am Brexit? Großbritannien debattiert leidenschaftlich über das schwierige Verhältnis von Pop und Politik.
Die EU-Staaten stimmen dem Brexit-Paket zu. Premier May erwartet das Votum in London. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
In vielen Ländern Europas demonstrieren tausende Menschen gegen die Gewalt an Frauen. In Istanbul geht die Polizei mit Tränengas gegen einen Protestmarsch vor.
Die britische Regierungschefin May will den Brexit-Deal durchs Unterhaus bringen. Eines könnte ihr dabei zu Hilfe kommen: der Zeitfaktor. Ein Kommentar.
Die EU und die britische Regierung haben sich auf die Modalitäten des Brexit verständigt. So sieht der weitere Zeitplan für den EU-Austritt Großbritanniens aus.
Der Brexit könnte zwei Jahrzehnte nach dem Ende des nordirischen Bürgerkrieg alte Kämpfe wieder neu entfachen. Im November 2018 besuchte unser Autor Belfast.
Die Europäische Union hat das Abkommen über den Brexit verabschiedet, Freude kommt in Brüssel aber nicht auf. Jetzt ist Großbritannien am Zug.
Beim Brexit-Gipfel der EU tritt Antonio Tajani mit einer roten Markierung im Gesicht vor die Presse. Der Hintergrund: eine Kampagne gegen Gewalt an Frauen.
Die britische Premierministerin sieht in ihrem Deal mit der EU einen "Moment der Erneuerung und der Versöhnung". Ob das Parlament zustimmt, ist weiter offen.
Man werde auch in 4000 Jahren nicht zu Spanien gehören, sagt der Chief Minister. Doch welche Folgen hat der Brexit für das britische Überseeterritorium?
Wegen des Streits über Gibraltar stand der Brexit-Gipfel auf der Kippe. Nun konnten sich Spanien, die EU und Großbritannien auf eine Lösung einigen.
Die britische Premierministerin wirbt in TV und Radio unermüdlich für ihren Brexit-Deal. Und auch mit der EU-Kommission hat sie noch etwas zu besprechen.
Wegen des britischen Affenfelsen will Spanien den Vertrag über die künftigen EU-Beziehungen zu Großbritannien stoppen. Doch es steckt mehr dahinter.
Gibraltar wird zum Problem beim EU-Austritt der Briten. Madrid fordert von London eine schriftliche Zusicherung auf ein Veto-Recht zur Halbinsel.
Bis zum Brexit-Sondergipfel bleibt der EU noch Zeit, um offene Fragen zu Gibraltar und EU-Fangrechten zu klären. Der Grundkonsens aber steht.
Der Einbruch der Börsen in den vergangenen Wochen wirft die Frage auf, wie es weitergehen wird und wo die Gefahren liegen. Was Experten sagen.
Die Grundsatzeinigung steht - und trotzdem machen es die EU und Großbritannien noch einmal spannend vor dem Brexit-Sondergipfel am Sonntag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster