
Spanien lehnt den aktuellen Brexit-Kompromiss ab. Es besteht darauf, dass die Bestimmungen nicht automatisch auf Gibraltar übertragen werden.
Spanien lehnt den aktuellen Brexit-Kompromiss ab. Es besteht darauf, dass die Bestimmungen nicht automatisch auf Gibraltar übertragen werden.
Erstaunliche Entdeckung beim Wiedersehen von Monty Pythons Kultfilms „Der Sinn des Lebens“.
Madrid fordert getrennte Verhandlungen über den Status der Halbinsel. London betont jedoch, dass der Entwurf für das gesamte Vereinigte Königreich gelte.
Amber Rudd, eine Vertraute von Theresa May, erlebt ihr politisches Comeback als Arbeitsministerin. Ein Porträt.
Am Sonntag berät sich die EU auf einem Sondergipfel in Brüssel zum Brexit. Grüne und Linke erwarten von Merkel vorab eine Regierungserklärung zum Thema.
Österreichs Europaminister: "Bestmöglicher Kompromiss" liegt auf dem Tisch. Auch der deutsche Wirtschaftsminister Altmaier lehnt Änderungen ab.
Im Streit um das Brexit-Abkommen gerät Premierministerin May immer stärker unter Druck. Ex-Brexit-Minister Raab bringt sich als Nachfolger in Stellung.
Josef Joffe über die Spendenaffäre der AfD, Theresa May und den Brexit sowie First Lady Melania Trump. Vier Fragen und vier Antworten.
Fünf Minister drohen der britischen Premierministerin Theresa May mit Rücktritt. Sie verlangen Nachbesserungen beim Brexit-Abkommen.
Den radikalen britischen Konservativen fehlen noch Stimmen, um Theresa May zu stürzen. Aber das kann sich rasch ändern.
Theresa May steht unter Druck, ihr droht ein Misstrauensvotum. Doch sie will ihren Brexit-Plan durchsetzen. Alle Ereignisse im Newsblog zum Nachlesen.
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/-innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Camera, The Good, The Bad & The Queen, Alpines und Ryley Walker.
Fast allein kämpft Theresa May im Parlament für den Brexit-Deal, der ohne Mehrheit ist. Was an diesem Tag passiert ist. Ein Bericht aus London.
Parolen wie „Hartz IV abschaffen!“ oder „Soli abschaffen!“ sind rückwärtsgewandt. Deutschland braucht eine strukturpolitische Weichenstellung. Ein Kommentar.
Während in London die britische Regierung wankt, zeigt sich die EU der 27 in Brüssel geschlossen und gut organisiert.
Die Hardliner bei den Konservativen machen gegen Regierungschefin May mobil. Um eine konstruktive Lösung des Irland-Problems geht es ihnen nicht. Ein Kommentar.
Der Tscheche Zahradil wird Spitzenkandidat der Nationalkonservativen für die Europawahl – aber eigentlich lehnt er das Spitzenkandidaten-System ab.
Aus Protest gegen den Brexit-Vertragsentwurf räumt der zuständige Minister Dominic Raab seinen Posten. Es ist der zweite Rücktritt nach der Vereinbarung.
Die Staats- und Regierungschefs der EU könnten den Brexit-Vertrag bald unterschreiben. Die britische Regierungschefin muss eine Mehrheit im Parlament finden.
„Merrie Land“: Auf dem zweiten Album von Damon Albarns Allstar-Band The Good, The Bad & The Queen dominiert das Gefühl der Wehmut.
Nach gut fünf Stunden hatte die britische Regierungschefin das Kabinett auf ihrer Seite. Im Parlament droht May Widerstand gegen die Brexit-Vereinbarung.
Premierministerin Theresa May gab Mittwochabend einen Erfolg beim Kabinettstreffen bekannt. Juncker und Barnier begrüßen die Zustimmung der Minister.
Großbritanniens Premierministerin muss sich noch intern durchsetzen. Wie groß sind ihre Chancen und was will die EU? Fragen und Antworten.
Die Details für den EU-Austritt Großbritanniens stehen fest. Doch es droht weiterhin ein No-Deal-Szenario. Auf den Dezember kommt es an. Ein Kommentar.
Wird das britische Kabinett den Entwurf zum Brexit-Abkommen billigen? Davon hängt auch das Schicksal von Premierministerin Theresa May ab.
Die EU und Großbritannien haben sich auf einen Text für die geplante Brexit-Vereinbarung geeinigt. Wie könnte es nun weitergehen?
London hat einen Durchbruch bei den Brexit-Verhandlungen verkündet. Teresa May muss jetzt ihr Kabinett und dann die Tory-Abgeordneten davon überzeugen.
Merkels Flüchtlingspolitik sei schuld am Erfolg der AfD, heißt es, am Brexit, habe die PiS an die Macht gebracht, Europa gespalten. Wirklich? Ein Kommentar.
London meldet einen Durchbruch bei den Brexit-Gesprächen in Brüssel. EU-Diplomaten warnen allerdings vor verfrühten Hoffnungen.
Zwischen Berlin und Paris knirscht es - ausgerechnet jetzt, da die EU mit dem Brexit und dem Streit zwischen Brüssel und Rom vor großen Herausforderungen steht.
Die Brexit-Gespräche zwischen der EU und den Briten kommen nur schleppend voran. Die EU bereitet sich deshalb auf das Schlimmste vor.
Große Teile des britischen Außenhandels werden in den Städten Dover und Folkestone abgewickelt – wenn es hier hakt, geschehen Katastrophen. Eine Reportage.
Der britische Verkehrsstaatssekretär hält Theresa Mays Brexit-Kurs für einen "schrecklichen Fehler". Daher tritt er zurück – wie schon sein Bruder Boris.
Frankreichs Staatschef Macron und die britische Regierungschefin May zeigen sich einträchtig beim Weltkriegsgedenken - aber die Differenzen beim Brexit bleiben.
Die drei großen Universitäten und die Charité gehen eine Partnerschaft mit Oxford ein. Dabei geht es um mehr als die Auswirkungen des Brexit.
Der Sachverständigenrat sagt ein schwächeres Wachstum voraus. Deshalb geben sie Kanzlerin Merkel einige Ratschläge.
Eine neue Dresdner Studie hat untersucht, wie Populismus und Migration zusammenhängen - nicht so stark, wie üblicherweise angenommen.
Internationalen Investoren sind deutsche Städte nach den Boom-Jahren zu teuer geworden - besagt eine Studie. Schwindet der Druck auf Mieter und Häuslebauer?
Sunday Times: Das gesamte Königreich soll bis auf weiteres in der Zollunion bleiben. Theresas Mays Kabinett muss noch zustimmen.
Sachsens Regierungschef Michael Kretschmer spricht über den Wechsel an der CDU-Spitze, die Erfolgschancen der Kandidaten und die Probleme der SPD.
öffnet in neuem Tab oder Fenster