
Bisher wird nur über den Austritt verhandelt. Besser wäre, die künftigen Beziehungen zwischen EU und Großbritannien mitzuverhandeln, sagt Urs Pötzsch vom cep im Gespräch.
Bisher wird nur über den Austritt verhandelt. Besser wäre, die künftigen Beziehungen zwischen EU und Großbritannien mitzuverhandeln, sagt Urs Pötzsch vom cep im Gespräch.
Das Nein zum Brexit-Deal stürzt Großbritannien ins Chaos. Politikwissenschaftler Nicolai von Ondarza sieht Chancen für ein neues Referendum. Ein Interview.
Theresa May wird der EU keine Zugeständnisse für den Brexit mehr abringen können. Ein zweites Referendum oder Neuwahlen wären besser. Ein Kommentar.
Die „Cum-Fake-Deals“ beschäftigen das Finanzministerium. Die Bankenaufsicht und das Steuerzentralamt wussten von den dubiosen Aktiengeschäfte – zwei Jahre lang.
Ein Grundschullehrer verbreitet in seiner Freizeit auf Youtube Verschwörungstheorien. Die Verwaltung will ihn loswerden. Mehr dazu und zum Brexit im Podcast.
Die Abstimmung im Unterhaus unterstreicht: Das UK ist total in sich zerstritten. Was London jetzt nicht braucht, sind Ratschläge aus Brüssel. Ein Kommentar.
Theresa May hat eine historische Niederlage im Unterhaus erlitten. Offenbar glauben nun nicht mehr viele Europäer an einen Ausweg aus der Sackgasse.
Wie es nach der Niederlage von Theresa May beim Brexit weitergehen könnte, ist völlig offen. Möglich sind mehrere Szenarien.
Die Buchmacher britischer Wettfirmen glauben nicht an einen raschen EU-Ausstieg. Premierministerin May trauen sie aber einiges zu.
Die Wirtschaft wächst laut Statistischem Bundesamt schwächer. Der Rezession entgeht Deutschland aber noch einmal knapp.
Theresa May kämpft noch immer um den Brexit-Vertrag. Doch mittlerweile ähnelt sie ihrem Vorgänger: Kaum einer glaubt der Premierministerin noch.
Es gibt fünf Phasen der Trauer: Leugnen, Zorn, Verhandeln, Depression, Akzeptanz. Wo stehen die Briten jetzt - und wo steht die EU? Ein Kommentar.
Klar ist: Kommt der Brexit, trifft er auch Berlin. In der deutschen Hauptstadt warnen einige vor "Hysterie", andere zeigen britischen Humor.
Labour-Chef Jeremy Corbyn verfolgt eine gefährliche Brexit-Strategie. Der EU-Gegner stellt sich dabei gegen seine junge Parteibasis.
Beim EU-Austritt Großbritanniens kann mehr Zeit helfen. Sonst wird der Brexit zur Katastrophe: für Briten, Deutsche und die EU. Ein Kommentar.
In Zeiten des Brexits, der Handelsstreits und Talfahrten an den Aktienmärkten wirkt Gold wieder wie der sichere Hafen. Doch einige Experten warnen.
Der Laden für Liebhaber der britischen Kultur in der Körtestraße schließt nach 24 Jahren. Inhaberin Dale Carr hat keine Lust auf den Brexit.
Premierministerin Theresa May hat sich gegen eine Verschiebung des Austrittstermins ausgesprochen. Das sagte sie am Montagabend im britischen Parlament.
Erneute Abstimmung? No Deal? Oder Verschiebung des Austrittstermins? Im Europaparlament denkt man über verschiedene Szenarien nach der Londoner Abstimmung nach.
Bei der CDU-Klausur in Potsdam wird Manfred Weber zum Unions-Kandidaten für die Europawahl gekürt. Kramp-Karrenbauer hält kein Scherbengericht über ihre Vorgängerin.
Die britische Premierministerin ringt vor der Brexit-Abstimmung am Dienstag um Zustimmung – auch durch einen Briefwechsel mit der EU-Spitze.
Der für die Fraktionsdisziplin zuständige Abgeordnete gibt schon vor der Brexit-Abstimmung auf. Als Grund nennt er Zweifel an der Regelung zur irischen Grenze.
Tegel-Referendum, das gab's auch: Was die britische Regierungschefin von Berlins Regierendem Bürgermeister lernen könnte. Ein fiktiver Brief
Mehr als hundert EU-Parlamentarier appellieren in einem Brief an die Briten, auf einen EU-Austritt zu verzichten. Die Angst vor einem Chaos-Brexit ist groß.
FDP, Grüne und Linke haben sich offiziell auf einen Untersuchungsausschuss zur Berateraffäre bei der Bundeswehr geeinigt. Was die Hauptstadt noch beschäftigt.
Eine Liebeserklärung an eine Insel, die sich die Freiheit zum Andersein nimmt. Einiges könnten die anderen Europäer übernehmen. Ein Kommentar.
Im Parlament wird sich die Aufmerksamkeit beim Brexit-Votum auf John Bercow richten. Alles spricht dafür, dass dies dem Speaker des Unterhauses sehr recht ist.
In Riesa berät die AfD ihre Strategie für die Europawahl. Viele Delegierte halten die EU für nicht reformierbar – doch Parteichef Gauland bremst.
Katarina Barley, SPD-Spitzenkandidatin zur Europawahl und Justizministerin, spricht über den Brexit, antieuropäische Tendenzen und das Tief ihrer Partei.
In wenigen Tagen entscheidet das britische Parlament über das Brexit-Abkommen. Premierministerin Theresa May sieht die Demokratie bedroht.
Mit Gelbwesten protestierten Tausende Briten am Samstag gegen den Sparkurs ihrer Regierung und das Brexit-Gezerre.
Vor der Unterhaus-Abstimmung am Dienstag wächst die Spannung. Der Ex-Brexit-Minister Davis fordert, dass sich London die "No Deal"-Option offenhalten soll.
Kurz vor der Abstimmung des britischen Parlaments über den Brexit warnt die Bundesjustizministerin vor einem "harten Brexit" - und lehnt Nachverhandlungen ab.
Von wegen Brexit: Warum sich EU und Briten gemeinsam in einer neuen Weltordnung behaupten müssen. Ein Kommentar.
In elf Wochen steht der Austritt der Briten aus der EU an. Berliner Unternehmer sind gespalten zwischen Trübsal und Euphorie.
Das Prime Time Theater feiert 15 Jahre „Gutes Wedding, Schlechtes Wedding“. Die Jubiläumsepisode hat das Publikum geschrieben.
Fünf junge Europäer streiten über finnische Wohlfahrt, britische Überheblichkeit, miserablen ungarischen Smalltalk – und die Zukunft eines Kontinents.
Der Labourchef ruft nach Neuwahlen, falls Mays Brexit-Plan im Parlament scheitert. Glaubt er wirklich, das würde etwas ändern? Ein Kommentar.
Berlins Unternehmen sorgen sich um den bevorstehenden britischen Austritt aus der EU.
Die britischen Hochschulen befürchten einen Rückschlag um Jahrzehnte, sollte das Land ohne Abkommen aus der EU ausscheiden. Studierende kommen schon seltener.
öffnet in neuem Tab oder Fenster