
Bei den Christdemokraten hüten sich alle, offen Partei für einen der Bewerber für den Parteivorsitz zu ergreifen.
Bei den Christdemokraten hüten sich alle, offen Partei für einen der Bewerber für den Parteivorsitz zu ergreifen.
Erneut müssen Europas Banken beweisen, dass sie für Krisen gerüstet sind. Stresstests sollen Vertrauen schaffen. Bisherige Erfahrungen sind durchwachsen.
In EU-Diplomatenkreisen wird ein britischer Zeitungsbericht dementiert, dem zufolge es eine Teil-Einigung über den Finanzsektor bei den Brexit-Gesprächen gebe.
Gegen den prominenten Brexit-Unterstützer Arron Banks hat die Justiz Ermittlungen eingeleitet. Im Visier steht auch die Kampagne Leave.EU.
Am Freitag tagen wieder die Kabinette Polens und Deutschlands gemeinsam. Kontroversen um die Geschichte und die Pipeline Nord Stream 2 belasten die Gespräche.
Seit ein Ägypter für Liverpool Tore schießt, ist Islam nichts ganz so Böses mehr in Großbritannien. Wäre das in Deutschland denkbar? Ein Zwischenruf.
Der britische Brexit-Minister Dominic Raab sieht Chancen für einen baldigen Durchbruch in den Verhandlungen mit der EU. Theresa Mays Sprecher ist skeptischer.
Er soll der Partei ihre Würde wiedergeben. Dabei war er es einst, der gedemütigt wurde. Friedrich Merz ist zurück auf der politischen Bühne der Hauptstadt.
Die EU diskutiert seit Monaten darüber, große Techkonzerne stärker zu besteuern. Großbritannien kündigt nun kurzerhand eine eigene Digitalsteuer an.
Noch ist sie Kanzlerin, doch der Rückzug von Angela Merkel steht bevor. Wer kommt wann in der Union zum Zug – und welche Rolle spielt die SPD?
Merkels Spielraum in der EU wird mit ihrer Rückzugs-Ankündigung kleiner. Darunter leiden könnte in erster Linie Frankreichs Staatschef Macron.
Vor 80 Jahren eröffnete eine Ausstellung deutscher Kunst der Moderne in London - als Antwort auf den NS. Die Liebermann-Villa rekonstruiert die legendäre Schau.
Auch am Freitag ging es weiter bergab. Analysten befürchten, dass die Kurse noch weiter sinken. Das hat viele Gründe.
Eine Gruppe britischer Abgeordneter der Tories will die eigene Regierung stürzen. Ihr Chef ist ein ultrakonservativer, katholischer Investmentbanker.
Oliver Roth, Börsenchef des Bankhauses Oddo Seydler, spricht im Interview über den Aktienmarkt und die Perspektive für 2019.
Weltweite Unsicherheiten bremsen nach Ansicht von Ifo-Präsident Fuest die deutsche Wirtschaft aus. Flaute herrscht vor allem in der Autobranche.
Es ist der große Streitpunkt in den Brexit-Verhandlungen: Was wird aus der Grenze zwischen Irland und Nordirland? Eine Berliner Schülerin lebt genau dort.
Der Dax ist am Dienstag deutlich unter Druck geraten. Anleger haben aus Sorge vor einem weltweiten Konjunktureinbruch die Flucht ergriffen
Der Streit um den Brexit geht quer durch die britischen Medien. Den härtesten Raus-aus-der-EU-Kurs fährt die "Sun" von Rupert Murdoch.
Jörg Kukies war Chef von Goldman Sachs und ist jetzt im Bundesfinanzministerium. Ein Interview über Seitenwechsel und Finanzrisiken.
Zum Thema Brexit war der britische Botschafter Sir Sebastian Wood zu Gast bei Anne Will. Doch die deutschen Talk-Gäste hörten ihm nicht zu.
Beim Brexit droht der Wirtschaft Chaos. Unternehmen versuchen, sich zu wappnen. Und fünf Betroffene erzählen, wie sie sich vorbereiten.
Eine neue Studie zeigt, dass die Einbußen aufgrund politischer Risiken 2017 deutlich gestiegen sind. Zwei Länder gelten als besonders unzuverlässig.
Die Europäische Union und besonders Deutschland sollte mit den Briten mehr Geduld haben. Ein Kommentar.
Nach der Londoner Großdemonstration fordern die Befürworter eines zweiten Brexit-Referendums ein Einlenken von Regierungschefin May.
Italiens Innenminister Salvini als Kommissionschef der EU, der Fall Kashoggi und der Brexit - "Zeit"-Herausgeber Josef Joffe zu Fragen dieser Zeit.
In weniger als einem halben Jahr will Großbritannien die EU verlassen. Eine Kampagne kämpft mit einem Protestzug in London für ein neue Brexit-Abstimmung.
Der CSU-Europapolitiker Manfred Weber spricht im Interview über die Folgen der italienischen Haushaltspolitik, den Brexit - und die Zukunft von Horst Seehofer.
Kurz vor dem EU-Austritt Großbritanniens wollen viele Verfolgte des NS-Regimes und deren Angehörige ihren deutschen Pass zurück.
Aber der Brexit bringt uns nicht auseinander: Im Theater an der Parkaue starten die deutsch-schottischen Projekte „1210 km“ und Schillers „Kabale und Liebe“. Sehenswert.
Der EU-Gipfel zum Brexit war eine Verschwendung von Energie. Nun muss die Zeit für Entscheidungen anbrechen. Ein Kommentar.
Die Kanzlerin ist gegen den Vorstoß Österreichs für eine „verpflichtende Solidarität“. Emmanuel Macron bevorzugt beim Brexit keinen Deal vor einem schlechten.
Die EU-Staatschefs beenden die Brexit-Beratungen ergebnislos – und warnen Italien vor einer weiteren Überschuldung.
Eigentlich hatten sich Katholiken und Protestanten in Nordirland versöhnt. Dann kam das britische Votum für den Austritt aus der Europäischen Union.
Österreichs Bundeskanzler will den Streit über verpflichtende Quoten beenden. Außerdem wollen die Staats- und Regierungschefs über Cybersicherheit sprechen.
Export- und Autoindustrie erwarten schwerwiegende Folgen bei einem Brexit ohne Abkommen. Dennoch dürfe es keine Einigung um jeden Preis geben.
Zum Start des EU-Gipfels gibt sich die britische Regierungschefin Theresa May optimistisch in Sachen Brexit. Die deutsche Kanzlerin ist zurückhaltender.
Warum über Deutschlands Brexit-Vorstellungen so wenig Konkretes verlautbart. Ein Kommentar.
Einige Prognosen für einen ungeregelten Brexit beinhalten furchterregende Fakten. Was könnte auf Unternehmen und Konsumenten zukommen?
Beim EU-Gipfel richten sich alle Augen auf Theresa May. Doch der Spielraum der britischen Regierungschefin wird immer geringer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster