
Die Unternehmen in der Hauptstadtregion fürchten um den Aufschwung. Grund sind politische Initiativen von Rechts, aber auch von Links – wie die zu Enteignungen.
Die Unternehmen in der Hauptstadtregion fürchten um den Aufschwung. Grund sind politische Initiativen von Rechts, aber auch von Links – wie die zu Enteignungen.
Falls das Parlament den Brexit-Plan ablehnt, muss die Regierung binnen drei Tagen einen Plan B vorlegen. Die Entscheidung erhöht den Druck auf Theresa May.
Das britische Unterhaus debattiert ab Mittwoch erneut über den Brexit-Vertrag. Premierministerin May ist auf die Stimmen der DUP angewiesen.
Ein paar Tage noch will das britische Unterhaus über das umstrittene EU-Austrittsabkommen beraten. Am Dienstag kommender Woche steht die Abstimmung an.
2019 wird das Schicksal der EU in erster Linie in den Händen der Nationalstaaten liegen. Die Gestaltung der Union gleicht einem Abwehrkampf. Ein Kommentar.
Ob Hunt, Javid oder Johnson: Mit nationalistischer Rhetorik positionieren sich prominente britische Konservative.
In weniger als drei Monaten will Großbritannien die Europäische Union verlassen. Das scheint vielen Briten nicht geheuer – sie wollen sich absichern.
2019 wählt Brandenburg eine neue Regierung – und noch ist der Ausgang völlig offen. Wie stellen sich die Gegner jetzt auf? Ein Überblick.
Die Union bemüht sich in Seeon um einen Neustart. Doch beim Besuch von Annegret Kramp-Karrenbauer zeigen sich Differenzen in der Vergangenheitsbewältigung.
Die britischen Vorbereitungen für einen EU-Austritt ohne Abkommen betreffen auch die Sicherheitskräfte. Ein Szenario sind Unruhen an der Grenze zu Irland.
Der EU-Abgeordnete Elmar Brok sieht keine Möglichkeit, Großbritannien beim Brexit mehr Zeit zur Vorbereitung eines möglichen zweiten Referendums zu geben.
Weltweit diffamieren Autokraten und Populisten freiheitliche Werte. Was muss sich ändern, damit die Demokratie sich dagegen behaupten kann? Ein Essay.
Der Brexit trifft die Europäische Union ins Mark. Ein Europa ohne Großbritannien ist kein globaler Faktor mehr. Ein Kommentar.
Mitte Januar sollen die britischen Abgeordneten über den Brexit-Deal abstimmen. Die Regierung muss derweil wegen Pannen Spott ertragen.
Der Hafen von Dover ist völlig überlastet. Nach einem EU-Austritt könnten Grenzkontrollen die Lage weiter verschärfen. Und ein Notfallplan weist Mängel auf.
China dominiert Lateinamerika, Korn ist das neue Trendgetränk: Nachrichten, die mehr Aufmerksamkeit verdient hätten. Tagesspiegel-Autoren blicken zurück.
Fast 100.000 Briten haben im vergangenen Jahr einen Pass bei den Nachbarn beantragt. Beliebt ist auch das Reisedokument aus einem anderen Land.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann über das Polit-Jahr 2018, den Ruf Berlins und die erzieherische Kraft der Kehrwoche. Ein Interview.
Sollte das Unterhaus das EU-Austrittsabkommen ablehnen, stünden die Chancen für den Brexit bei 50 zu 50, warnt Liam Fox. Die Regierung sorgt weiter vor.
Häufig steht Rumänien im kritischen Fokus der EU-Gremien. Nun wird das Land turnusgemäß die EU-Ratspräsidentschaft übernehmen. Welche Probleme birgt das?
Mit dem Brexit steigen die Anträge auf doppelte Staatsbürgerschaft. Vielen fällt die Entscheidung darüber schwer.
Ein Amt in Brüssel strebt er nicht an. Doch Ex-SPD-Chef Martin Schulz will als glühender Europäer Stimmen sammeln für die Spitzenkandidaten seiner Partei.
Rumpelstilzchen in den USA, ein Blick in den Brexit-Abgrund und warme Weihnacht feiern. Antworten auf drei Fragen des Tages.
Die britische Regierungschefin und den Oppositionsführer haben das gleiche Problem. Sie genießen wenig Achtung in ihren Parteien.
Mehrere Maßnahmen sollen den schlimmsten Schaden abwenden, falls kein Brexit-Deal zustande kommt. Das betrifft vor allem Handel, Verkehrswesen und Finanzen.
Können Roboter politische Debatten und sogar Wahlen beeinflussen? Unions-Fraktionschef Ralph Brinkhaus meint ja - und hat daher eine Debatte angestoßen.
Theresa May hatte die Brexit-Abstimmung verschoben. Nun soll das Parlament in der Woche vom 14. Januar entscheiden. Labour kündigt eine Vertrauensabstimmung an.
Die britische Premierministerin lehnt ein weiteres Brexit-Referendum ab. Eine zweite Abstimmung würde die Spaltung des Landes vertiefen, sagt Theresa May.
Das britische Parlament ist tief zerstritten angesichts des Brexit-Deals. Dabei geht es vor allem um Machtspiele, meint der Europaabgeordnete Elmar Brok.
Welche Stars nicht versicherbar sind, warum Tickets so viel kosten und wann es in der Pause Sekt für alle gibt: Konzertveranstalter Schwenkow im Interview.
Keine kurzen Prozesse, Theresa May bedauern, das Bewusstsein wandeln und diverser werde: Antworten auf vier Fragen des Tages.
Großbritannien will den Austrittsvertrag neu verhandeln, die EU lehnt das ab. Die Wirtschaft bereitet sich deshalb nun auf das Schlimmste vor.
Die Galerie Bastian verabschiedet sich aus Berlin mit einer famosen Schau.
Wie soll Europa den Briten wohl ihren Austritt erleichtern? Das Dilemma der politischen Klasse in Großbritannien ist ihre totale Uneinigkeit. Ein Kommentar.
Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im EU-Parlament zweifelt an einem Ja des britischen Unterhauses. Auch einige Minister in London sind skeptisch.
Die britische Premierministerin äußert sich zu den Brexit-Nachverhandlungen. Die EU wappnet sich für ein Scheitern. Mehr im Newsblog.
Das Misstrauensvotum hat Theresa May zwar überstanden. Aber beim EU-Gipfel sind die Chancen auf Zugeständnisse gering.
Die britische Premierministerin Theresa May übersteht das Misstrauensvotum ihrer Konservativen. Was bedeutet das für sie und den Brexit?
Nun also doch: Das Quorum für den Misstrauensantrag gegen die britische Premierministerin ist erreicht. Die Abstimmung soll noch am Mittwoch stattfinden.
Warten auf den Unterlegenen: Parteivorsitzender wird Merz nicht, doch es gibt einige Ideen, ihn einzubinden. Angeblich will er bald ein „Angebot“ unterbreiten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster