
In ihrer Regierungserklärung zeigt die Kanzlerin vor dem Start des EU-Gipfels beim Thema Brexit hoffnungsvoll. Pessimistischer ist Merkel bei der Migration.
In ihrer Regierungserklärung zeigt die Kanzlerin vor dem Start des EU-Gipfels beim Thema Brexit hoffnungsvoll. Pessimistischer ist Merkel bei der Migration.
Norwegens Ministerpräsidentin Erna Solberg über Angela Merkel, Theresa Mays Brexit-Strategie, Donald Trump und den Umgang mit Waldimir Putins Russland.
Backstop, No-Deal-Szenario, Übergangsperiode - was bedeuten die Begriffe, die im Zusammenhang mit den Brexit-Verhandlungen immer wieder auftauchen?
Die Gemeinschaft zerfällt in Bilateralismen. Nur wenn Deutschland und Frankreich andere Staaten mit ins Boot holen, kommt die EU aus der Krise. Ein Gastbeitrag.
Bleibt Großbritannien länger als geplant im Binnenmarkt und in der Zollunion? Entsprchende Signale kommen von der EU und von der Insel.
Kommissionschef Juncker will beim Gipfel am Mittwoch Pläne für ungeregelten Austritt vorstellen. Auch Kabinettsausschuss in Berlin erörtert Notfall-Szenario.
Theresa May verweigert unter dem Druck des rechten Parteiflügels die Zustimmung zur Zollunion. Der Zeitplan der EU ist nicht mehr zu halten.
Der irische Außenminister hat die Briten aufgefordert, dem Irland-Grenzplan der EU zuzustimmen. Theresa May will am Montag vor das britische Parlament treten.
Gelingt es noch, einen chaotischen Austritt Großbritanniens aus der EU zu verhindern? Am Sonntagabend sieht es dafür plötzlich sehr düster aus.
Gelingt es, einen chaotischen Austritt Großbritanniens aus der EU zu verhindern? Eine Vorentscheidung in dieser Frage könnte bis Sonntagabend fallen.
Laut Medienberichten könnte es schon am Sonntag zu einer Einigung auf ein Brexit-Abkommen kommen. Dagegen regt sich Protest.
Ein Brexit ohne Deal, auf die härtestmögliche Weise also. Davon träumen Briten wie Paul Joy auf ihren Kuttern. Sie haben vollkommen recht. Vollkommen?
Der Pariser Sozialanalyst Christophe Guilluy hält Populisten wie Alexander Gauland nicht für Volksverhetzer, sondern für Politiker, die eine Nachfrage bedienen.
Ob wir schon mitten im großen Crash stecken, der zum Abschwung führt, oder nur eine Korrektur der Kurse erleben, ist noch nicht ausgemacht. Ein Kommentar.
Nicht nur AfD-Chef Alexander Gauland kämpft gegen „das Establishment“. Woher kommt diese Kritik? Fragen und Antworten zum Thema.
Handelskonflikte, steigende Zinsen und der starke Dollar belasten das Wachstum, sagt der IWF. Auch für Deutschland sind Ökonomen pessimistischer.
Scheitert Theresa Mays Brexit-Deal im britischen Unterhaus? Einem Ex-Regierungsmitglied zufolge wollen 40 Konservative dagegen stimmen.
Chemnitz und Köthen lieferten der Welt erschreckende Bilder aus Ostdeutschland. Könnte dies auch den guten Ruf Berlins als weltoffene Wirtschaftsmetropole beschädigen?
Anna Prinz ist Botschafterin in Australien. Sie beklagt mangelnde deutsche Präsenz in ihrem Gastland.
Mit einem Vorschlag zur Vermeidung einer harten Grenze zu Irland haben die Briten "einen Schritt in die richtige Richtung" gemacht. Das hieß es aus EU-Kreisen.
Die Briten wollen Grenzen, die EU Klarheit - wie der Brexit aussieht, bleibt unklar. Die britische Regierung hat keinen Plan, die Zeit drängt. Ein Kommentar.
Die britische Regierungspartei findet keinen Weg aus ihrer Brexit-Ratlosigkeit. Premierministerin May gibt sich unnachgiebig, staatstragend - und humorvoll.
Der britische Außenminister Jeremy Hunt sorgt mit einem Vergleich der EU mit der Sowjetunion für Empörung. Nun distanziert sich auch Theresa May.
Teppiche einrollen, Trump danken und Wetten ablehnen - Josef Joffe zu Fragen dieser Zeit.
May, Johnson - Brexit: Auf dem Tory-Parteitag in Birmingham kommt es in den nächsten Tagen zum Machtkampf. Die wichtigsten Fragen im Überblick.
Beim Tory-Parteitag bahnt sich ein Machtkampf zwischen Theresa May und ihren Kritikern an – ein schlechtes Omen für die Brexit-Verhandlungen. Ein Kommentar.
Der britische Ex-Außenminister Johnson hat Regierungschefin May heftig kritisiert - und einen alternativen Brexit-Plan vorgelegt.
Das Wachstum ist schwächer als erwartet, sagen Deutschlands führende Institute. Das mag am Brexit und an Trump liegen. Doch einige Probleme sind hausgemacht
Der Chef der britischen Labour-Partei, Jeremy Corbyn, will einem Brexit-Deal zustimmen - wenn Großbritannien dabei in der EU-Zollunion bleibt.
Die Welt ist wieder deutlicher reicher. Das Netto-Geldvermögen steigt 2017 um fast neun Prozent. Auch Deutschland wird wohlhabender.
Der ökonomische Umweg, der ein Mittel zur politischen Einigung Europas sein sollte, ist zum Selbstzweck geworden. Das hat in die Sackgasse geführt. Wie man da wieder rauskommt. Ein Gastbeitrag
Agnieszka Polska erhält den Preis der Nationalgalerie. Die polnische Videokünstlerin beschwört mit ihren Arbeiten Dämonen und stellt bohrende Fragen.
Der Schwenk der Labour-Partei macht ein zweites Brexit-Referendum etwas wahrscheinlicher. Aber darauf wetten sollte man noch nicht. Eine Analyse.
Der Industrieverband BDI wirft der Regierung eine zögerliche Wirtschaftspolitik wegen der Koalitionsstreitigkeiten vor. Merkel äußert Verständnis.
Bei der Europawahl 2019 steht der Fortbestand der EU auf dem Spiel. Dagegen müsse entschieden gekämpft werden, warnt Kanzlerin Merkel. Eine Kolumne.
Potentaten wie Erdogan pflegen, sich in Großbritannien durchwursteln und Superhelden wie Macron schrumpfen. Josef Joffe über die Themen dieser Tage.
Um Rückendeckung für ihren Brexit-Plan zu bekommen, prüft die britische Premierministerin offenbar die Ausrufung von Neuwahlen. Das berichten britische Medien.
Das Echo der britischen Presse auf den Salzburger EU-Gipfel ist verheerend. Deshalb holt Premierministerin May nun zum verbalen Gegenschlag aus.
Die britische Premierministerin Theresa May sieht die Brexit-Verhandlungen "in einer Sackgasse". Das sagte sie am Freitag in einer Fernsehansprache.
Versöhnlich soll die Stimmung beim Treffen der europäischen Regierungschefs gewesen sein. Doch beim Thema Brexit und Migration wurde keine Lösung gefunden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster