
Was macht die Welt? Vier Fragen an "Zeit"-Herausgeber Josef Joffe.
Was macht die Welt? Vier Fragen an "Zeit"-Herausgeber Josef Joffe.
Europas Widerstand gegen Trumps Versuch, die Weltordnung neuzugestalten, darf nicht untergehen. Vielmehr muss dieser Widerstand endlich lauter werden. Ein Gastbeitrag.
Sie sei zwar im Amt, nicht aber an der Macht sagen Mays Kritiker. Die Premierministerin laviert sich mit Zugeständnissen durch schicksalhafte Tage in Zeiten des Brexit.
Die Präsidentin der Europäischen Bewegung Deutschland (EBD), Linn Selle, geht davon aus, dass die britische Regierungschefin Theresa May bei den Brexit-Verhandlungen gegenüber der EU noch nachgeben muss.
Wenn menschliche Fiktionen die Glaubwürdigkeit verlieren: Rachel Cusk beendet mit „Kudos“ ihre Romantrilogie über ihr Alter Ego, die Schriftstellerin Faye.
Machtkampf in Großbritannien um den EU-Austritt: Nachdem sich Brexit-Hardliner zuletzt durchgesetzt hatten, wollten nun die proeuropäischen Abgeordneten zurückschlagen - ohne Erfolg.
Internationale Studierende und Forscher zieht es immer häufiger an Hochschulen in Deutschland. Vom wissenschaftlichen Austausch profitieren alle Länder.
Die Brexit-Verhandlungen kommen nicht voran, die britische Premierministerin Theresa May ist unter Druck - und bekommt noch eine zweifelhafte Empfehlung von Donald Trump.
Bei seinem Besuch in Großbritannien fährt der US-Präsident seinen bekannten Kurs von Peitsche und Zuckerbrot – erst attackiert er May und rudert dann zurück.
Verbale Angriffe auf May, Merkel und die Nato: Donald Trump gilt als "Bully". Doch er ist nicht einfach rüde, seine Attacken haben System. Ein Gastbeitrag.
US-Präsident Trump ist zu Gast in London. In beispielloser Härte kritisiert er die Brexit-Verhandlungen von Theresa May. Er betonte jedoch auch die "sehr, sehr starke Beziehungen" der beiden Länder.
Eine Erhöhung der Verteidigungsausgabe ist der falsche Weg, meint der EU-Abgeordnete Arne Lietz (SPD). Stattdessen sollten Rüstungsausgaben in der EU geteilt werden.
Das WM-Finale ist nur ein Spiel - aber was für eines. Und vielleicht kommt sogar die Überraschung: Ein Sieg für Kroatien wäre ein Zeichen, dass alle es schaffen können. Ein Kommentar.
Am ersten Abend seines Großbritannienbesuchs wurde der US-Präsident von Theresa May festlich empfangen – außer Hörweite der Protestierenden.
Die britische Regierung legt ihren Plan für die künftigen Wirtschaftsbeziehungen zur EU vor - die ersten Reaktionen von Seiten der Europäischen Union sind verhalten.
Nach der Rebellion in ihrem Kabinett hat die britische Premierministerin ihren Brexit-Plan am Donnerstag ins Unterhaus eingebracht. Die Sitzung musste vorübergehend unterbrochen werden.
Der EU-Abgeordnete Elmar Brok hält die britischen Vorschläge zum Brexit noch für verbesserungswürdig.
Vier Briten sind in Potsdam eingebürgert worden. Damit bildet sich auch in Potsdam ein Trend ab.
Es ist der entscheidende Moment ihrer Amtszeit: Die Regierungskrise in Großbritannien bringt Premierministerin May kurz vor dem Brexit in Bedrängnis. Ihre Zukunft hängt nun, ausgerechnet, an Brüssel.
Die Regierung in London kriselt, der Brexit hat die Gesellschaft gespalten, aber auf dem Platz läuft es für England bei der WM.
In der Regierungskrise um den geplanten EU-Austritt Großbritanniens verliert Theresa May immer mehr an Zustimmung. Zwei weitere Politiker kündigten ihren Rücktritt an.
Nachdem er die Flüchtlingsdebatte angeheizt hat, sorgt der Innenminister jetzt auch noch mit einem Brexit-Brief für Unruhe. "Schaden vom deutschen Volk abwenden" geht anders. Ein Kommentar.
Nach dem Rücktritt von Außenminister Boris Johnson muss die britische Regierungschefin Theresa May um ihr Amt bangen. Ein Kommentar.
Außenminister Boris Johnson und Unterhändler David Davis gelten als Verfechter eines harten Brexit. Mit ihren Rücktritten zielen sie auf Regierungschefin Theresa May. Nachfolger Johnsons wird Jeremy Hunt.
Noch neun Monate bis zum Brexit und die britische Regierung liegt in Trümmern: Nun tritt auch noch Außenminister Boris Johnson zurück.
2016 rief die renommierte New York Times Angela Merkel zur "Anführerin der freien Welt" aus. Nun fordert der Pulitzer-Preisträger Bret Stephens in derselben Zeitung den Rücktritt der Kanzlerin.
Der bisherige Staatssekretär im britischen Bauministerium soll künftig Brexit-Minister werden. Er folgt damit auf David Davis, der in der vergangenen Nacht das Amt niedergelegt hatte.
Vor wenigen Tagen verkündet die britische Premierministerin May Einigkeit ihres Kabinetts über den Kurs des EU-Austritts. Nun verliert sie ihren Brexit-Minister - und ein Sturz Mays scheint nicht ausgeschlossen.
In einem Schreiben an die EU-Kommission bestand Innenminister Seehofer auf einer Sicherheitspartnerschaft mit Großbritannien nach dem Brexit. Jetzt zeigt sich: Es war wohl ein Alleingang.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) spricht über den Streit der Unionsparteien, Einwanderung und politische Sprache.
Würden die USA im Handelsstreit die WTO verlassen, hätte das schwerwiegende Folgen. Für die Welt wäre das wie der Brexit für die EU, sagt Ökonom Gabriel Felbermayr im Interview.
Auch in einer autokratisch regierten Welt, bestimme ich, was Freiheit mir bedeutet. Eine Kolumne.
Auf ihrem Landsitz in Chequers versuchte die britische Premierministerin, ihr Kabinett in Sachen Brexit zu einen. Ein entscheidender Punkt soll eine Freihandelszone mit der EU sein.
Der Flugzeugbauer Airbus bereitet sich auf einen harten Brexit vor. Die Lager sollen gefüllt werden. Doch das ist gar nicht so leicht.
In einem Brief hat der Bundesinnenminister die Brexit-Strategie der EU kritisiert. Brüssel hat mit einem knappen Kommentar reagiert.
Ein harter Brexit könnte den britischen Autohersteller Jaguar jährlich hohe Gewinne kosten. Der Konzern droht deshalb, die Insel zu verlassen.
AfD-Chef Gauland provoziert beim Parteitag seiner Partei mit einer teils radikalen Rede. In einem wichtigen Streitthema erzielt die AfD aber eine Einigung.
Die Ausstellung Rohkunstbau kombiniert alte Schlösser mit aktueller Kunst. Diese Saison zeigt das Projekt eine Schau auf Schloss Lieberose, die von den alarmierenden Rissen in der Gesellschaft zeugt.
Saisonabschluss mit Rattle-Finale: Beim Waldbühnenkonzert der Philharmoniker verblüfft Sir Simon mit intimen Tönen mitten im Unterhaltungsprogramm.
Privatbankier Friedrich von Metzler über historische Krisen seiner Branche, Risikofaktoren wie Trump und Brexit – und die Deutschen und ihr Geld. Ein Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster