
Die EU und die britische Regierung haben sich auf einen Fahrplan für die Brexit-Gespräche geeinigt. Dabei ist London gegenüber den Forderungen der EU eingeknickt.
Die EU und die britische Regierung haben sich auf einen Fahrplan für die Brexit-Gespräche geeinigt. Dabei ist London gegenüber den Forderungen der EU eingeknickt.
Der Generalsekretär des Europarats, Thorbjørn Jagland, spricht im Interview über Theresa Mays Brexit-Pläne, das Vorgehen gegen Fake News und das Schicksal der Gefangenen in der Türkei.
Wer den Brexit so beeinflussen will, dass er nicht allzu schmerzhaft für Deutschland ist, muss an den Nutzen der übrigen Partner denken – und an den der Briten. Ein Kommentar.
Ein Jahr nach dem Referendum soll nun über die Bedingungen verhandelt werden. Durch die Wahl der Briten könnte deren Verhandlungsposition aber weicher ausfallen.
Die britische Regierungschefin Theresa May will den EU-27 bei den Verhandlungen über die Rechte von EU-Bürgern auf der Insel entgegenkommen.
Theresa May will mit der Democratic Unionist Party eine Minderheitsregierung bilden – Probleme sind dabei programmiert. Die Brexit-Verhandlungen sollen derweil kommende Woche beginnen.
Guido Rasi, Chef der Europäischen Arzneimittelagentur Ema, über den Brexit, den anstehenden Wegzug aus London und die Zukunft seiner Behörde.
Berichten zufolge loten Konservative mit Politikern der Corbyn-Partei einen Kompromiss für den britischen EU-Austritt aus. Premierministerin May weiß angeblich über die Geheimgespräche Bescheid.
Enttäuschung in der Berliner Gesundheitswirtschaft: Im Rennen um den Standort der EU-Arzneimittelbehörde Ema ist die Entscheidung gegen die deutsche Hauptstadt gefallen.
Brexit-Minister David Davis bestätigt, was seine Chefin Theresa May bereits angekündigt hatte: Für die Briten gehört zum EU-Ausstieg auch der Abschied vom Europäischen Binnenmarkt.
Die Premierministerin hat sich mit der Neuwahl in Großbritannien verzockt. Die Konservativen verlieren Sitze im Unterhaus, May erhält aber den Regierungsauftrag - und will schnell wieder angreifen. Der Newsblog zum Nachlesen.
Der Brexit-Schwung der Rechtspopulisten ist verflogen, der Parteichef zurückgetreten. Für Ukip geriet die Parlamentswahl in Großbritannien zum Debakel.
In Brüssel macht sich nach der Wahlschlappe der britischen Regierungschefin May die Sorge breit, dass der Zeitplan für die Brexit-Gespräche ins Rutschen kommt.
Jeremy Corbyn wirkte nach dem Brexit-Votum angeschlagen, seine Partei zweifelte an ihm. Doch jetzt hat Labour wieder Erfolg - Corbyn hat sich zurück in die Herzen der jungen Briten gekämpft.
Nach der Aufholjagd der Labour-Partei hoffen deutsche Sozialdemokraten, es den Briten gleichtun zu können - allen voran SPD-Kanzlerkandidat Schulz gibt sich optimistisch.
Premierministerin Theresa May hat ihre Wahl vergeigt. Labour-Chef Jeremy Corbyn hat gewonnen, aber nicht gesiegt. Hängepartie in Westminster: Großbritannien ist weiter in der Krise. Ein Kommentar.
Die konservative Regierungschefin muss eine Minderheitsregierung bilden - gestützt von einer nordirischen Rechtspartei, abhängig von den eigenen Brexit-Hardlinern.
Theresa May wollte ein starkes Votum für die Verhandlungen mit der EU - und ist gescheitert. Das britische Pfund verliert im frühen Handel bis zu zwei Prozent. Hier erste Analysen von Ökonomen.
Überraschung bei der vorgezogenen Neuwahl in Großbritannien: Die Konservativen verpassen die absolute Mehrheit, Labour legt zu. Ein Erfolg für Jeremy Corbyn, ein Debakel für Theresa May.
Wie eng ist das Rennen? Was erwarten die Parteien? Welche Rolle spielt das Wahlsystem? Ein Leitfaden für die Wahl in Großbritannien.
Ein Jahr lang hat Premierministerin Theresa May die britische Politik dominiert. Sie will den Brexit zum Erfolg machen und ihre Partei umkrempeln. Aber gewinnt sie die Wahl an diesem Donnerstag?
Die Briten lassen sich nicht einschüchtern, doch Premierministerin Theresa May muss nach den Anschlägen um ihr Amt bangen. Statt von Trauer wird das Land nun vom Wahlkampf dominiert
Die Entscheidung über den künftigen Sitz der Europäischen Arzneimittelagentur Ema fällt vermutlich im Oktober. Ein Umzug von London nach Berlin ist möglich.
Auch BBC Global News kämpft um Glaubwürdigkeit und gegen Fake News. Ein Interview mit CEO Jim Egan.
Auch BBC Global News kämpft um Glaubwürdigkeit und gegen Fake News. Ein Interview mit CEO Jim Egan.
Bei einem Symposium der Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus, hat Innenminister de Maizière eine tiefere Zusammenarbeit mit den USA angekündigt und die Briten indirekt kritisiert.
Premierministerin May hat den Wahlkampf komplett auf sich zugeschnitten. Jüngste Umfragen lassen bei ihren Konservativen Zweifel aufkommen, ob ihr Plan aufgeht.
Die Verunsicherung sitzt tief bei Trumps erstem Besuch in Brüssel. In einem Gespräch mit EU-Spitzen äußert der US-Präsident Berichten zufolge massive Kritik an Deutschland.
Der Historiker Timothy Garton Ash hat vor dem Brexit gewarnt. Er gilt als leidenschaftlicher Europäer, und so hat ihn Bundespräsident Steinmeier jetzt auch gewürdigt - bei der Übergabe des Karlspreises in Aachen.
Großbritannien wählt am 8. Juni das Unterhaus. Der Wahlkampf ist nach dem Anschlag von Manchester jedoch zunächst ausgesetzt.
Die deutsche Wirtschaft strotzt vor Kraft. Unternehmen sind so optimistisch wie nie zuvor, die Verbraucher sind in Kauflaune, Außenhandel und Bau boomen.
Flüchtlinge, Trump und Brexit: Überall Krisen und Konflikte. In solchen Zeiten besinnen sich Menschen auf Bewährtes - wenn die Politik die Alltagssorgen ernst nimmt. Ein Kommentar.
Der Ökonom Dennis J. Snower vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel über die Herausforderungen für die Weltwirtschaft, den G-20-Gipfel, Transparenz und das Treffen der einflussreichsten Think Tanks in Berlin.
Eine ARD-Dokumentation über den „Auszug aus Europa – Was die Briten bewegt“. Der Film verbindet den zeitgenössischen mit dem historischen Blick.
Eine ARD-Dokumentation über den „Auszug aus Europa – Was die Briten bewegt“. Der Film verbindet den zeitgenössischen mit dem historischen Blick.
Günther Oettinger (CDU) zählt zu den wichtigsten EU-Kommissaren, doch der Posten als Vizepräsident blieb ihm bisher verwehrt. Das könnte am EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker liegen.
Im Juni sollen die Verhandlungen der EU mit London über den Brexit beginnen. Die Meinung der EU-Bürger hierzu ist einer Umfrage zufolge eindeutig.
Emmanuel Macron und der deutsche Finanzminister sind Pro-Europäer. Beide wollen mehr Integration in der EU. Beide wollen den Euro stärken. Doch es gibt Unterschiede.
Mehr als Haggis und frittierte Schokoriegel: Mit französischen Rezepten, Angus-Rind und Wildlachs erklären die Nordbriten ihre Unabhängigkeit.
Populismus ist keine spontane Revolte, sondern bringt schleichende Veränderung- auch gegen den Willen einer Gesellschaft. Europa muss wachsam bleiben. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster