zum Hauptinhalt
Thema

Brexit

Der amtierende Ministerpräsident und Wahlgewinner Mark Rutte.

Auch wenn Geert Wilders nicht Regierungschef wird, hat die Wahl in den Niederlanden einen bitteren Beigeschmack – wegen des "Populismus light" von Regierungschef Mark Rutte. Ein Kommentar.

Von Albrecht Meier
Bundeskanzlerin Angela Merkel wird ihr Verhalten in der Politik nicht mehr ändern - allen Forderungen zum Trotz.

Auch die ungeheuren Provokationen durch die Türkei bringen Angela Merkel nicht aus der Ruhe. Sie denkt in anderen Kategorien - und ist ganz bei sich. Ein Kommentar.

Stephan-Andreas Casdorff
Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
EU-Ratschef Donald Tusk.

Kein Deal mit der EU ist besser als eine schlechte Vereinbarung, heißt es vor dem Start der Brexit-Verhandlungen in London. EU-Ratschef Donald Tusk weist diese Drohung nun mit deutlichen Worten zurück.

Von Albrecht Meier
Polens Regierungschefin Beata Szydlo.

In Polen besteht die Sorge, in einem "Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten" abgehängt zu werden. Dennoch geht auf lange Sicht möglicherweise an einer Art "Kerneuropa" - der Euro-Zone - kein Weg vorbei. Ein Kommentar.

Von Albrecht Meier

Der Widerstand im Oberhaus ist unangenehm für die britische Premierministerin. Mehr aber nicht. Die Brüsseler Kritik am britischen Zoll jedoch könnte gravierende Folgen haben.

Von Albert Funk
Der Brexit-Chefverhandler der EU, Michel Barnier.

Großbritannien soll mit einem EU-Freihandelsabkommen schlechter dastehen als mit der Vollmitgliedschaft in der Europäischen Union - so will es der EU-Chefverhandler Michel Barnier.

Von Albrecht Meier
60 Jahre Römische Verträge. Ein Jubliäum zum Feiern, keine Frage, aber wie?

60 Jahre Römische Verträge: Stephan Russ-Mohl möchte weniger EU-Selbstdarstellung, sondern mehr Mittel für Journalismus

60 Jahre Römische Verträge. Ein Jubliäum zum Feiern, keine Frage, aber wie?

60 Jahre Römische Verträge: Stephan Russ-Mohl möchte weniger EU-Selbstdarstellung, sondern mehr Mittel für Journalismus

Wohin führt Labour-Chef Jeremy Corbyn seine Partei?

Die britischen Parteien sind seit dem Brexit-Votum in Bewegung. Theresa May hat die Tories neu positioniert. Jeremy Corbyn dagegen führt Labour auf die falsche Spur. Eine Analyse.

Von Albert Funk
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })