
Paukenschlag bei einem der spektakulärsten Gerichtsverhandlungen in der britischen Geschichte: Dabei geht es um die Rechte des Parlaments bei der geplanten Scheidung von der Europäischen Union.
Paukenschlag bei einem der spektakulärsten Gerichtsverhandlungen in der britischen Geschichte: Dabei geht es um die Rechte des Parlaments bei der geplanten Scheidung von der Europäischen Union.
Ist nach dem Brexit-Referendum schon alles entschieden? Oder dürfen das britische Parlament und die Regionen noch mitreden? Der britische Supreme Court fällt ein mit Spannung erwartetes Grundsatzurteil.
Brexit, Türkei, Flüchtlinge - diese Themen beherrschten den Wettbewerb "Rückblende 2016 - Deutscher Preis für politische Fotografie und Karikaturen". Klicken Sie sich hier durch die Arbeiten der Gewinner.
Der frühere Chef der europafeindlichen Ukip-Partei, Nigel Farage, wird politischer Kommentator beim US-Sender Fox
Der frühere Chef der europafeindlichen Ukip-Partei, Nigel Farage, wird politischer Kommentator beim US-Sender Fox
Zwei Frauen, ein Shitstorm: Dunja Hayali und Anja Reschke gerieten seit 2015 in einen Strudel aus Beleidigungen und Hass. Hier erzählen sie erstmals gemeinsam davon.
Wie das "Handelsblatt" berichtet, will die US-Bank Goldman Sachs ihre Mitarbeiterzahl in London auf 3000 halbieren. Zudem könnte eine Tochtergesellschaft in Frankfurt entstehen.
Freiheit ist Joachim Gaucks Lebensthema. Nun steht sie wieder auf dem Spiel. Seine letzte Rede als Bundespräsident ist ein Aufruf: zum Widerstand.
Das verführerische neue Narrativ: Trump und Brexit als böse Alliierte, China und EU als gutes Gegengewicht. Nur ist das zu einfach. Eine Analyse.
Premierministerin Theresa May hat ihren Fahrplan für den Brexit skizziert. Ihre Rede, die Position Europas, der Kurs von Kanzlerin Angela Merkel: Eine Analyse mit Fragen und Antworten.
Mit dem Ärger um ein misslungenes Förderprogramm für erneuerbare Energien fing alles an. Der Streit in Nordirland war nicht zu schlichten - und hat jetzt erhebliche Folgen.
Die britische Regierungschefin Theresa May will für ihr Land einen möglichst weit gehenden Zugang zum EU-Binnenmarkt. Ob sie ihn bekommt, steht auf einem anderen Blatt. Ein Kommentar.
Die britische Premierministerin May will eine klare Trennung von der EU und das Parlament abstimmen lassen. Bundesaußenminister Steinmeier freut sich über "mehr Klarheit".
Sowohl Büros als auch Wohnung in der Hauptstadt sind bei den Großanlegern gefragt. Der Immobilienmarkt in Frankfurt könnte vom Brexit profitieren.
Trotz Brexit-Verhandlungen will Börsen-Chef Kengeter den Zusammenschluss mit der Londoner Börse bald unter Dach und Fach haben.
Regierungschefin Theresa May plant eine Radikallösung beim Brexit. Das Pfund verliert, die Börsen sind verunsichert.
Der designierte US-Präsident hat der „Bild“-Zeitung ein Interview gegeben und darin viele provokante Wahlkampf-Forderungen wiederholt. Was ist sein Bild von Europa und Deutschland - und wie realistisch sind seine Ideen?
"Bild"-Noch-Herausgeber Kai Diekmann interviewt Donald Trump. Ein Coup, zweifellos, und zweifellos groß inszeniert. Ein Kommentar
"Bild"-Noch-Herausgeber Kai Diekmann interviewt Donald Trump. Ein Coup, zweifellos, und zweifellos groß inszeniert. Ein Kommentar
Bei der Wahl eines Nachfolgers für EU-Parlamentschef Martin Schulz ist alles offen. Am Ende könnten Populisten und EU-Gegner den Ausschlag geben.
Großbritanniens Regierungschefin Theresa May plant offenbar einen "sauberen Schnitt" mit Brüssel. Bei ihrer Grundsatzrede zum EU-Austritt will sie laut Berichten einen harten Kurs ankündigen.
Fördern Medien eine verängstigte Stimmung im Land? Eine Berliner Tagung diskutiert die Verantwortung der Presse in unruhigen Zeiten.
Kapitalgeber haben zuletzt weniger in Start-ups investiert - in Berlin wie weltweit. Sie wägen stärker ab, wo sie einsteigen.
Kanzlerin Angela Merkel appellierte an die EU-Staaten, sich ihrer außenpolitischen Verantwortung zu stellen. Das müssten sie angesichts der Entwicklungen in den USA lernen.
Pop muss schweben: The XX werden mit ihrem dritten Album „I See You“ erwachsen.
Folgt auf die „Lügenpresse“ die „Lügenwissenschaft“? Nach Politikern und Journalisten geraten Intellektuelle ins Visier von Populisten. Ein Kommentar.
Der britische EU-Botschafter Ivan Rogers wirft dem Kabinett von Theresa May Planlosigkeit beim Brexit vor - und geht. Ein Nachfolger steht schon bereit.
Europas Jugend zieht es in die deutsche Hauptstadt. Hier kann sie so sein, wie sie möchte. Das bedeutet viel – gerade nach einem Jahr wie 2016.
Er gilt als EU-freundlich und profunder Kenner der Union. Nun hat britische EU-Botschafter Ivan Rogers kurz vor dem Start des Brexit-Verfahrens sein Amt niedergelegt.
Mit dem Wechsel des bisherigen EU-Parlamentschefs Martin Schulz in die Bundespolitik bekommen die Fraktionschefs in Straßburg mehr Macht. Zu ihnen zählt CSU-Vize Manfred Weber.
Die EU steht 2017 sowohl intern als auch extern unter Druck – vor allem wegen des Zulaufs anti-europäischer Nationalisten. Wer wird die EU nach 2016, dem annus horribilis, besonders beeinflussen? EurActiv Brüssel berichtet.
Der Chef des Ifo-Instituts Clemens Fuest spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über die Folgen des Brexit, die Krise Italiens und die Zukunft Europas.
Für die Europa-Berichterstattung gilt jenseits der Mega-Themen wie der Flüchtlingskrise die Grundregel: Nachrichten aus Brüssel lassen sich dann gut verkaufen, wenn sie mit Politikern aus der Heimat zu tun haben.
Klaus Beck warnt vor der Hysterie um vermeintlich "soziale" Medien. Die publizistischen Medien bleiben wichtiger für die Meinungsbildung
Klaus Beck warnt vor der Hysterie um vermeintlich "soziale" Medien. Die publizistischen Medien bleiben wichtiger für die Meinungsbildung
Eine Tram voller Minister, verliebte Wahl-Potsdamer und Wiederholungstäter aus Hollywood: Die bunten Nachrichten des Jahres 2016 aus Potsdam.
Ein ereignisreiches Börsenjahr geht zu Ende. Trotz aller Unwägbarkeiten glauben viele Analysten an Kurssteigerungen im Jahr 2017.
Das Interrail-Ticket schien vergessen. Nun streben Europaparlamentarier eine Renaissance an: Junge Leute sollen kostenlos den Kontinent erkunden können. Die Finanzierung allerdings ist unklar.
... und manchmal ein bisschen zu ärgern. Wo Europa liebenswürdig oder auch lästig ist - und was uns in Europa fehlt. Eine Auflistung in 100 Punkten, ohne Gewähr.
Erdogan, Brexit, Flüchtlingskrise: Olli Dittrich brilliert heute wieder in einer TV-Persiflage - in vier verschiedenen Rollen, getarnt als Jahresrückblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster