
Die Fusion der Deutschen Börse mit den Briten ist wohl geplatzt. Für den deutschen Finanzplatz sind das keine guten Nachrichten. Ein Kommentar
Die Fusion der Deutschen Börse mit den Briten ist wohl geplatzt. Für den deutschen Finanzplatz sind das keine guten Nachrichten. Ein Kommentar
Brexit, Trump im Weißen Haus, Zulauf für Populisten - viele Zeitdiagnostiker sind sprachlos. Ein Historiker aber hat mit Überraschungen gerechnet.
Polen hätte im gegenwärtigen Zustand keine Chance auf eine Aufnahme in die EU, sagt Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn im Interview mit dem Tagesspiegel. Die PiS-Regierung schränke den Rechtsstaat ein.
Martin Schulz belebt seine SPD, die in Umfragen die Union überflügelt. Was macht diesen Mann so beliebt? Fragen und Antworten zum Thema.
Vizepräsident Mike Pence versuchte in Brüssel beunruhigte EU-Politiker zu besänftigen. Trump-Berater Stephen Bannon setzt auf eine gegenteilige Strategie.
Hinweise auf Internet-Plattformen sind im Nachrichtengeschäft verzichtbar. Der Absender ist glaubwürdig - oder auch nicht. Ein Kommentar.
Viele EU-Mitgliedstaaten, darunter Deutschland, verschleppen dringend nötige Bildungsreformen. Das zeigt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung.
Um auch nach dem Brexit Zugang zum EU-Markt zu haben, will die britische Großbank künftig mit einem Tochterinstitut in Berlin vertreten sein.
Ein Gericht hat das Bundeskanzleramt zur teilweisen Offenlegung von geheimen Gesprächen mit Journalisten verpflichtet. Was bedeutet diese Entscheidung?
Alle hacken nur auf Europa rum? Nein! Die pro-europäische Bewegung „Pulse of Europe“ macht das Gegenteil - jetzt auch in Berlin. Super Sache, findet unser Autor.
Schäuble spricht vom Grexit - und riskiert damit eine Neuauflage der Griechenland-Krise. Ein Kommentar.
Der deutsche Autokonzern Opel steht überraschend vor einem Verkauf an die Peugeot-Mutter PSA. Droht nun ein weiterer Arbeitsplatzabbau und wie reagiert die Politik? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die deutsche Wirtschaft wächst kräftig. Doch Experten sehen wachsende Risiken. Zum Beispiel könnte die Konsumlaune der Deutschen bald nachlassen.
Sally Potters Schwarz-Weiß-Boulevardkomödie „The Party“ macht Laune bei den Filmfestspielen. Es brillieren: Kristin Scott Thomas, Patricia Clarkson, Bruno Ganz....
Die EU-Kommission sieht die Entwicklung in der Euro-Zone und in Griechenland überraschend positiv. Doch Finanzminister Schäuble ist skeptisch - und steht dafür in der Kritik.
Trotz starker Unsicherheiten durch die neue US-Regierung und den Brexit hat die EU-Kommission ihre Wachstumsprognose für die Eurozone leicht angehoben.
Der Chef der Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, über die Gefahr neuer Unplanbarkeit, Europas Aufgabe und einen Bundespräsidenten Steinmeier.
Das Parlament stimmt für den EU-Austrittsantrag, die Regierung setzt ihren Kurs durch. Die konservative Premierministerin ist derzeit in einer starken Position - zumindest daheim auf der Insel.
Griechenland braucht wieder Geld, der IWF fordert weitere Reformen. Wie geht Deutschland im Bundestagswahljahr mit der Schuldenkrise um? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Trumps möglicher Kandidat für den Posten des US-Botschafters bei der EU, Ted Malloch, stichelt weiter gegen die EU - und sagt Griechenlands Euro-Austritt voraus.
Europa kritisiert den Einreisestopp von US-Präsident Donald Trump, um die eigene Humanität zu betonen. Dabei macht Europa selber seine Grenzen dicht. Ein Kommentar.
Der Bundesfinanzminister plädiert im Interview für "Gelassenheit und Festigkeit" im Umgang mit dem US-Präsidenten. Den Briten signalisiert er: Wir wollen euch für den Brexit nicht bestrafen.
Der US-Präsident sorgt für Unsicherheit, weshalb Anleger verstärkt Barren und Münzen kaufen. Weltweit ist die Nachfrage nach Gold zuletzt gestiegen.
Beim EU-Gipfel in Malta bemühen sich die Mitgliedsstaaten um eine Standortbestimmung. Wie einig sind die Europäer in ihrem Blick auf die USA und Russland?
Russland und die USA versuchen, Europa zu destabilisieren. Die Antwort sollte nicht Widerspruch sein, sondern Diplomatie - und ein Richtungswechsel. Ein Kommentar.
Das "White Paper" der britischen Regierung zum EU-Austritt betont die Nähe zu Europa - bestimmte Binnenmarkt-Vorteile sollen weiter gelten, die Beziehungen so eng wie möglich bleiben.
Nach dem Brexit wollen immer mehr Briten in Berlin Deutsche werden. Bis der Brexit vollzogen ist, werden sie sich nicht zwischen den beiden Nationalitäten entscheiden müssen.
Die Karten werden neue gemischt: Was die Politik des US-Präsidenten für Großbritannien, die Europäische Union und den Brexit bedeuten kann.
Angela Merkel ist Kanzlerin des stärksten und wichtigsten Landes der Europäischen Union. Ausgerechnet Donald Trump und Wladimir Putin werden dafür sorgen, dass das so bleibt. Ein Kommentar.
Hollande: weg. Fillon: in Bedrängnis. Macron: ungewiss. Fällt Frankreich an Marine Le Pen? Ein Kommentar.
Die Kanzlerin und der französische Präsident gedenken der Anschlagsopfer auf dem Breitscheidplatz und rufen zum europäischen Zusammenhalt auf.
Merkel hat am Freitag den französischen Präsidenten empfangen. Doch im Kanzleramt hat auch schon das Nachdenken über die Zeit nach Hollande begonnen. Die beiden besuchten auch den Ort des Berliner Anschlags.
Das Verhältnis der USA und Großbritanniens ist von jeher eng, aber die aktuelle Lage macht das Treffen speziell - auch für die Regierungschefin aus London.
Nach der Brexit-Entscheidung zieht die europäische Version der Internet-Konferenz „Disrupt“ des Technologieblogs „TechCrunch“ von London nach Berlin.
Die britische Regierung hat einen Gesetzentwurf für die EU-Austrittserklärung vorgelegt. Das Gesetz könnte möglicherweise bis Mitte März vom Parlament verabschiedet werden.
Die Berliner Gründerszene schafft Tausende von Arbeitsplätzen – vor allem in der Digitalwirtschaft. Ganz unproblematisch ist das allerdings nicht.
Premierministerin Theresa May drückt aufs Tempo: Das Parlament soll der Regierung schnell die Vollmacht erteilen, den Brexit einzuleiten.
30 Jahre Erasmus-Programm: EU-Bildungskommissar Tibor Navracsics spricht im Interview über Chancen für Studierende – und Probleme durch die Türkei und Brexit.
Europa muss tatenlos zusehen, wie der Rechtsstaat in Polen ausgehöhlt wird. Es fehlt an abgestuften Sanktionen – noch.
Warum das Oberste Gericht Großbritanniens den Brexit-Alleingang der Regierung gestoppt hat - und was das für den weiteren Austrittsprozess bedeutet. Eine Analyse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster