
Erdogan, Brexit, Flüchtlingskrise: Olli Dittrich brilliert heute wieder in einer TV-Persiflage - in vier verschiedenen Rollen, getarnt als Jahresrückblick.
Erdogan, Brexit, Flüchtlingskrise: Olli Dittrich brilliert heute wieder in einer TV-Persiflage - in vier verschiedenen Rollen, getarnt als Jahresrückblick.
Berliner Banken verzeichnen eine steigende Nachfrage nach Schließfächern. Das ruft nicht nur Bankräuber auf den Plan.
Der Brite Sebastian Wrong ist ein Multitalent mit einer Vorliebe für Extreme. Sein neues Label sorgt für Erleuchtung.
"Deutschland Pack": Kaum jemand balanciert so geschickt auf dem schmalen Grat zwischen Subversivität und Selbstvermarktung wie die Modeblogger David Roth und Jakob Haupt. Das und mehr in unserem Blog.
An diesem Freitag empfängt Kanzlerin Merkel den griechischen Premier Tsipras in Berlin. Der Syriza-Chef will über Schuldenerleichterungen reden.
Bundespräsident Joachim Gauck spricht im Interview über reale und eingebildete Bedrohungen, über Ostdeutschlands Vergangenheit, die syrische Gegenwart und die Zukunft von Europa.
Ulrich Becks letztes Buch „Die Metamorphose der Welt“ erscheint posthum auf Deutsch. Es erfasst eine Epoche im Umbruch - und bietet zahllose Anschlussmöglichkeiten.
Beim morgigen EU-Gipfel tagt erst wie gewohnt die komplette Runde. Doch bei den Brexit-Gesprächen wollen die 27 - ohne London - unter sich sein.
Er arbeitet zu Macht und der Spaltung von Gesellschaften. Konzeptkünstler Nasan Tur hat in einer ehemaligen Druckhalle in Tiergarten eine Live-Werkstatt eingerichtet.
Dieselbe Prozedur wie jedes Jahr: Das Jahresendzeitteam vom Mehringhof-Theater blickt zurück auf 2016. Auch Merkel ist beim Kabarettfinale wieder dabei.
Das EU-Parlament diskutiert über neue Hilfszahlungen in der Euro-Zone. Ein Euro-Zonen-Haushalt soll gegen Konjunktureinbrüche in einzelnen Mitgliedstaaten helfen.
In England ist ein Streit darüber entbrannt, wie die römische Zivilisation unterging. Die Debatte liegt im postfaktischen Trend – geht es doch um die Einwanderer von heute.
Die Premierministerin will die enge Einbindung Großbritanniens in den EU-Binnenmarkt retten. Und sei es nur für eine Übergangszeit. Um die dann zum Dauerzustand zu machen? Eine Analyse.
Kruzifix! Wenn sie sich ärgert, wird’s laut. Johanna Uekermann ist die Stimme der Unzufriedenen in der SPD. Die Juso-Vorsitzende weiß um ihren Einfluss – der nächste Machtkampf wird zur Probe.
Wegen des Brexit-Beschlusses sucht die Europäische Arzneimittelbehörde Ema in London eine neue Heimat. Berlin bringt sich ins Spiel - doch auch andere Standorte schlafen nicht.
Die Notenbank EZB kauft länger als bislang geplant Anleihen auf und stützt so die Wirtschaft in den Krisenstaaten. Dabei ist das nicht ihre Aufgabe - sondern die der Politik. Ein Kommentar.
Premierministerin Theresa May kann den Austrittsantrag Großbritanniens aus der EU bis zum 31. März 2017 stellen. Das Parlament gab grünes Licht.
Das Beste kommt zum Schluss: Der Dax hat 11000 Punkt im Visier, das sind 250 Euro mehr als vor einem Jahr. Anleger sollten indes auf einen längeren Zeitraum schauen. Ein Kommentar.
Italien droht wieder einmal eine Phase politischer Instabilität. Zudem verliert die EU in Renzi einen verlässlichen, pro-europäischen Regierungschef. Ein Gastkommentar.
Mit der Wahl Alexander Van der Bellens wollten die Österreicher einen Bundespräsidenten der FPÖ verhindern. Die setzt nun auf eine frühe Nationalratswahl.
Die Obersten Richter Großbritanniens beraten darüber, ob das Parlament mehr Mitsprache beim Brexit haben soll. Das könnte ein Problem für die Premierministerin werden.
Das von einigen Experten erwartete Beben nach dem Scheitern der Verfassungsreform in Italien bleibt aus - der Dax zieht an.
Hohe Verschuldung, Arbeitslosigkeit, faule Bankkredite: Italien steckt in der Krise. Aber auch andere Euro-Staaten haben immer noch Probleme. Eine Analyse.
Italiens Regierungschef Matteo Renzi pokert mit der Volksabstimmung über eine Verfassungsreform hoch. Die EU sorgt sich, bei einem „Nein“ der Italiener einen weiteren Krisenherd zu haben.
Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, war kurz nach der Wahl Trumps zu politischen Gesprächen in den USA unterwegs. Hier seine Eindrücke.
Brexit, Trump, Putin: Die EU kann sich kein Vakuum in Deutschland oder Frankreich leisten - auch nicht nach dem Rückzug Hollandes. Ein Kommentar.
Frankreich, Italien und Österreich - Tage der Entscheidung in der EU. Nach Brexit und Trump-Wahl wäre Einigkeit über die politischen und wirtschaftlichen Ziele wichtiger denn je. Ein Kommentar.
Nach dem überraschenden Rücktritt des Langzeit-Vorsitzenden Nigel Farage hat die Anti-EU-Partei Ukip den Europa Abgeordneten Paul Nuttall zum neuen Vorsitzenden ernannt.
Keine regierungsfähige Partei bietet den revoltierenden Wählern eine Alternative an. Nur die Sozialdemokratie klingt manchmal so, als hätte sie verstanden. Ein Kommentar.
Österreich könnte einen Bundespräsidenten der FPÖ bekommen. Die Gegenkampagne ringt um eine Position - und macht sich selbst das Leben schwer.
Britische Unis wollen nach Kontinentaleuropa ausweichen, sollte der Brexit kommen: Julia Goodfellow, Vorsitzende der britischen Hochschulrektoren, im Interview über Brexit-Folgen für die Wissenschaft.
Ein 53-Jähriger hatte die Labour-Abgeordnete Jo Cox wenige Tage vor dem Brexit-Votum erschossen. Nun hat ein Gericht ihn wegen Mordes verurteilt.
Angela Merkel steht für ein Weiter-so. Doch seitdem der Rechtspopulismus durch Brexit und Trump nicht mehr nur Protest ist, sondern Veränderung bedeutet, klingt das gar nicht mehr so schlecht. Ein Kommentar.
Die Kanzlerin lobte das Engagement der Bürger bei der Integration von Flüchtlingen. Gleichzeitig warnte sie vor Meinungsverfälschung im Internet.
Ken Loachs Film „Ich, Daniel Blake“ feiert den Widerstand eines Arbeitslosen. Jetzt kommt der Gewinner der Goldenen Palme in die deutschen Kinos.
Die Briten wollen mit Niedrigsteuern Unternehmen anlocken. Für Europa ist das ein Desaster. Denn es wird die Entsolidarisierung weiter vorantreiben. Ein Kommentar.
Kanzleramtschef Peter Altmaier über die Agenda der CDU für das Wahljahr 2017 und darüber hinaus. Ein Gastbeitrag.
Während die Kanzlerin eine weitere Amtszeit anstrebt, hebt am Rande des Parteiensystems eine alte Bekannte die Hand: die FDP. Sie könnte eine Marktlücke im politischen System füllen. Ein Kommentar
In zwei Wochen stimmen die Italiener über eine Verfassungsreform ab. Daran hängt auch die Zukunft des Premiers. Was heißt das für Europa?
Heute Abend erklärt sich die Kanzlerin zu ihrer politischen Zukunft. Wie wahrscheinlich ist eine erneute Kandidatur Angela Merkels?
öffnet in neuem Tab oder Fenster