zum Hauptinhalt
Thema

Bundesfinanzministerium

Finanzsenator Thilo Sarrazin veröffentlichte Steuerdaten von Berliner Abgeordneten. Dieser Schritt sollte die Politiker schützen, um „unwahre Tatsachen richtigzustellen". Die Betroffenen sind sauer. Sie wollen die Ermittlungsbehörden einschalten.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Berlin - Die große Koalition will – entgegen ihrer ursprünglichen Planung – nun offenbar doch Unternehmen im Erbfall die Erbschaftssteuer nicht erlassen, wenn die Erben den Betrieb zehn Jahre lang fortführen. Die Koalition werde das entsprechende Modell, für das bereits ein Gesetzentwurf des Bundesfinanzministeriums vorliegt, nicht gegen den Willen der Wirtschaft umsetzen, sagten Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) und Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) am Montag.

Merkel

Angela Merkel zeigt ihren Garten, Horst Seehofer den aufgeräumten Schreibtisch, Peer Steinbrück fragt nach Wünschen. Am Samstag öffneten das Kanzleramt und die Bundesministerien ihre Türen zum „Staatsbesuch“. Auch am Sonntag sind Gäste willkommen.

Von Jörn Hasselmann

Das hat es seit 1989 nicht mehr gegeben: Deutschland hat im ersten Halbjahr 2007 einen Haushaltsüberschuss erzielt. Das Plus belief sich auf 1,2 Milliarden Euro. Auch für das gesamte Jahr rechnen Experten mit einem leichten Überschuss.

Mitte - Wegen Filmdreharbeiten am Bundesfinanzministerium gibt es heute und morgen großräumige Sperrungen. Die Leipziger Straße ist zwischen Potsdamer Platz und Mauerstraße nicht befahrbar; die Wilhelmstraße zwischen der Tschechischen Botschaft und der Kochstraße.

Tom-Cruise-Team filmt im Finanzministerium / Innenräume des Bendlerblocks in Babelsberg nachgebaut

Von Ralf Schönball

Die Einnahmen aus dem steuerlich abgeführten Solidaritätszuschlag sind rund 30 Milliarden Euro höher als die derzeitigen Kosten für den Solidarpakt. Sprich: Der "Soli" bringt dem Staat Geld. Der Bund der Steuerzahler will den "Soli" abschaffen. Der Osten spricht von einer "Neiddebatte".

Von Albert Funk

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist die oberste Kontrollinstanz für Banken in Deutschland. Dem Management der WestLB wirft sie nach millionenschweren Fehlspekulationen Fehler bei der Risikokontrolle vor.

Das Bundesfinanzministerium, aber auch das Verkehrsministerium verzichtet darauf, gegen die Entwidmung des Flughafens Tempelhof vor dem Oberverwaltungsgericht zu klagen. Auch das Geschäftsflugunternehmen Windrose Air, das von einer Schließung Tempelhofs betroffen wäre, hat noch nicht entschieden, ob Klage eingereicht wird.

Tom Cruise

Die Verträge für die Verfilmung des gescheiterten Hitler-Attentates durch Stauffenberg mit Tom Cruise in der Hauptrolle in Berlin sind in trockenen Tüchern. Ein Dreh am Bendlerbock bleibt allerdings tabu. Der Sohn Stauffenbergs lehnt den bekennenden Scientologen Cruise für die Rolle strikt ab.

Die erste Veranstaltung zum Gedenken an den DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953 gab es gestern: Das Mauermuseum am Checkpoint Charlie organisierte eine Mahnwache am Bundesfinanzministerium in der Leipziger Straße, wo ein überdimensionales Foto des Aufstands in den Boden eingelassen ist.

Es sieht so aus, als komme mal wieder Bewegung in die Debatte über einen Komplettumzug nach Berlin - und es könnte eine deutliche Bewegung werden, wenn ausgerechnet Finanzminister Steinbrück sie will.

Von Werner van Bebber

Berlin - Der Gesetzentwurf zur Teilprivatisierung der Deutschen Bahn wird auch vom Bundesfinanzministerium (BMF) kritisch gesehen. Das geht aus der Stellungnahme hervor, den die Beamten von Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) dem Verkehrsressort zugesandt haben und der nun dem Tagesspiegel vorliegt.

Berlin - Die Bundesregierung will Arbeitnehmern mit der Steuerklasse V in Zukunft die Möglichkeit geben, sich von einem Teil ihrer hohen monatlichen Abzüge zu befreien. Einen entsprechenden gesetzlichen Vorschlag plant das Bundesfinanzministerium und will damit einen Teil der Koalitionsvereinbarung von Union und SPD umsetzen.

Der Staat will stärker an die Milliardeneinnahmen im Rotlichtmilieu heran und den Steuervollzug in Bordellen verbessern. Prostituierte sollen dort künftig bundesweit einheitlich eine pauschale Steuervorauszahlung leisten.

Klaus Wowereit bleibt dabei: der innerstädtische Flughafen Tempelhof wird trotz des jüngsten Gutachtens im Oktober 2008 geschlossen. Der Regierende Bürgermeister mokierte sich zudem über Friedbert Pflügers Rechtsverständnis.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })