
Die General-Motors-Tochter Opel fürchtet einen Zusammenbruch des US-Konzerns und bittet Bund und Länder um Bürgschaften.

Die General-Motors-Tochter Opel fürchtet einen Zusammenbruch des US-Konzerns und bittet Bund und Länder um Bürgschaften.

Das Finanzministerium wusste offenbar schon seit langem von den Problemen der Münchener Hypo Real Estate, weist jedoch alle Vorwürfe zurück.

Die Europäische Zentralbank senkt die Zinsen, um die Konjunktur zu stützen. Die Aktienmärkte reagieren enttäuscht.
Die Negativnachrichten bei der KfW reißen nicht ab: Erst hatte die Staatsbank Probleme mit der inzwischen verkauften IKB, dann überwies sie 320 Millionen Euro an die insolvente Investmentbank Lehman. Nun bringen Geschäfte in Island das Institut in Schwierigkeiten.
Auch nach der Schließung des Flughafens Tempelhof kümmern sich noch 38 Mitarbeiter um das Gebäude. Pro Monat muss für den Unterhalt des Flughafens fast eine Million Euro hingeblättert werden.

Ohne eine 100-prozentige Bürgschaft des Bundes wäre die Finanzierung des Großflughafens Berlin Brandenburg International (BBI) teuer geworden. Nach anfänglichem Zögern sagt das Finanzministerium nun seine volle Unterstützung zu.
Die Deutsche Rentenversicherung gerät offenbar in den Strudel der Finanzkrise. Medien berichten, die Rentenkasse habe ihre "eiserne Reserve" bei der US-Pleitebank Lehman Brothers angelegt - und verloren. Die Gelder sollen aber geschützt sein.
Hickhack um Finanzierung des BBI in Schönefeld – und ein neuer „Planungsatlas“ für sein Umfeld
Bund prüft Finanzierung von Flughafen BBI Entwicklungsatlas für Umfeld vorgestellt
Das Bundesfinanzministerium hat offenbar schon in diesem Sommer von Finanzrisiken des Münchner Immobilienfinanzierers Hypo Real Estate (HRE) beziehungsweise deren irischem Tochterunternehmen Depfa gewusst.
Steuereinnahmen legen im September sogar zu

Die Finanzkrise wird den deutschen Schuldenstand in die Höhe treiben. Aber wie und wo macht ein Staat eigentlich Schulden? Unser Reporter Harald Schumann über die "BRD Finanzagentur", die im Moment ihre vielleicht besten Geschäfte macht.
Schock in der Abendstunde: Die deutsche Hypo Real Estate galt als gerettet. Jetzt ist alles ungewiss.

Abwicklung oder Fortführung? In den vergangenen Tagen gab es Unsicherheiten darüber, was mit dem angeschlagenen Immobilienfinanzierer Hypo Real Estate geschehen soll. Die Münchener Banker dürften aufatmen: Es geht weiter - vorerst.
Flughafen BBI: Abgeordnete segnen Bürgschaft abDie rot-rote Koalition hat ihren Beschluss verteidigt, die Kredite für den Ausbau des Flughafens Berlin Brandenburg International (BBI) mit einer hundertprozentigen Landesbürgschaft abzusichern. Politiker von SPD und Linken wiesen am Donnerstag im Abgeordnetenhaus Kritik von CDU und Grünen zurück.
Die Elite der Finanzwirtschaft war am Donnerstag im Bundesfinanzministerium zu Gast. Minister Peer Steinbrück (SPD) hatte geladen.

Die Staatsbank KfW soll wie eine ganz normale Bank der Bankenaufsicht unterstellt werden. Der Bundesrechnungshof kritisiert die staatseigene Bank wegen der Pannen im Zusammenhang mit der Mittelstandsbank IKB und der Überweisung an die US-Pleitebank Lehman. Zudem wurden offenbar falsche personelle Konsequenzen gezogen.
Regierung weist Berichte über niedrigeres Wachstum zurückBerlin - Die Bundesregierung hat Berichte zurückgewiesen, wonach sie wegen der Finanzkrise mit einem niedrigeren Wirtschaftswachstum und Steuerausfällen rechnet. „Ich bewundere Menschen, die in der Lage sind, das am Frühstückstisch zu berechnen – wir sind es nicht“, sagte der Sprecher des Bundesfinanzministeriums, Torsten Albig, am Montag in Berlin.
Was passiert mit dem Geld, wenn Berlin im Rahmen der bundesstaatlichen Finanzreform eine Schuldenhilfe erhält? Die Antwort ist simpel: Mit den geschenkten Millionen werden Schulden getilgt.
Der Vorschlag aus dem Bundesfinanzministerium, Berlin bei der Schuldentilgung zu unterstützen, stößt bei Berliner Politiker auf viel Gegenliebe. Ob es tatsächlich zu den Hilfezahlungen kommen wird, ist allerdings noch nicht gewiss.
Die Föderalismusreform könnte dem Land Berlin einen warmen Geldregen bescheren. Entgegen ursprünglicher Pläne soll die Landeshauptstadt mit einer millionenschweren Schuldenhilfe entlastet werden.
Beim Bundesverfassungsgericht, dessen vornehmste Aufgabe der Schutz von Minderheiten ist, geht es diesmal nicht um die Rechte einer kleineren Gruppe. Millionen von Pendlern blicken an diesem Mittwoch nach Karlsruhe, in der Hoffnung, das höchste deutsche Gericht möge ihnen zurückgeben, was der Gesetzgeber ihnen genommen hat: die begehrte Pendlerpauschale.
Die staatliche KfW ist nach monatelanger Käufersuche die kriselnde Mittelstandsbank IKB losgeworden. Der US-Finanzinvestor Lone Star übernimmt 90,8 Prozent der Bank - doch erhebliche Risiken bleiben bei der KfW.
Frankfurt am Main - Millionen Inhaber von Lebensversicherungen können auf die Hilfe des Fiskus hoffen. Bisher blieben sie auf Verlusten sitzen, wenn sie ihre Versicherung vorzeitig kündigten.
Krimi-Autorin Pieke Biermann erzählt wahre Fälle: Illegale Beschäftigung bleibt ein Problem auf Berliner Baustellen. Der Unternehmerverband setzt Detektive ein, die den Zoll bei der Fahndung unterstützen
Jeder deutsche Bürger erhält vom Finanzamt eine lebenslang gültige neue Lohnsteuernummer. Die Behörden begannen am Freitag damit, die Unterlagen an die Verbraucher zu verschicken. Der Steuerzahlerbund und Datenschützer sehen das Projekt skeptisch.
Die Änderungen im Risikobegrenzungsgesetz treten am Tag nach der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt in Kraft. Der genaue Termin ist noch unklar.
Was der Bundesverkehrsminister gegen die Staus in Deutschland unternehmen will
Der Bund soll nach dem Willen von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück 2009 insgesamt 288,4 Milliarden Euro ausgeben. Damit belaufen sich die Ausgaben für dieses Jahr auf 5,2 Milliarden Euro mehr als vorgesehen.
Die Steuereinnahmen von Bund und Ländern steigen kräftig. In den ersten fünf Monaten des Jahres wurden fast 200 Milliarden Euro eingenommen. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das ein Plus von mehr als sechs Prozent. In einigen Bereichen beklagt der Fiskus jedoch massive Umsatzeinbußen.
Wolfgang Thierse regt „Platz des 17. Juni“ an
Lunkewitz beharrt auf seine Ansprüche beim Aufbau-Verlag. Was ist er - ein verliebter Narr oder ein kühler Rechner?
Der Versuch Deutschlands gegen das italienische Zwangsarbeiter-Urteil vorzugehen, könnte scheitern. Die Beschlagnahme von deutschen Einrichtungen in Italien wäre damit rechtens.
Bund will Fördergelder nur bewilligen, wenn Brandenburg landeseigene Haushaltsmittel dazu gibt
Das Bundeswirtschaftsministerium befürchtet weitreichende Auswirkungen der Telekom-Affäre. „Da ist ein Schaden entstanden, der über den Bereich Telekom hinausgeht. Das kann zu einem Problem für den gesamten Standort werden, wenn wir nicht schnell handeln“, sagte Staatssekretär Bernd Pfaffenbach, dem Tagesspiegel.

Bestseller wie "Rummelplatz" oder "Die Päpstin" gehören zu den Aushängeschildern des Berliner Aufbau-Verlags. Nun hat der Verleger Insolvent angemeldet. Die Geschäftsführer protestieren. Sie glauben, der Schritt wäre zu vermeiden gewesen.

Das Bundesfinanzministerium bezeichnet die angeblichen Pläne zur Erhöhung der KFZ-Steuer als reine Spekulation. Die FDP spricht von einem "Skandal“.
Der linke Flügel der SPD macht sich für eine Wiedereinführung der Vermögenssteuer stark. In der Union weitet sich derweil der Streit um den richtigen Kurs in der Steuerpolitik aus.
Babelsberg bekräftigt Interesse an Flughafenareal: „Wir stehen parat“ / Größter Fundus Europas geplant
Vor dem Hintergrund der Tempelhof-Abstimmung haben die Chefs des Studios Babelsberg, Carl Woebcken und Christoph Fisser, ihren Willen bekräftigt, den Flughafen zum dritten großen Filmstandort der Region neben Babelsberg und Adlershof auszubauen. Seit November 2006 liege ihr Konzept dem Bundesfinanzministerium und der Bundesimmobilienanstalt vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster