zum Hauptinhalt
Thema

Bundesfinanzministerium

Agaphi regt stärkere Würdigung für die Kämpfer der antinapoleonischen Befreiungskriege an / Sonderbriefmarken und Gedenkmünze vorgeschlagen

Weil sie sich vom Staat im Stich gelassen fühlt, lässt die regionale Bauwirtschaft sechs „Baustellenläufer“ in Berlin und Brandenburg illegale Beschäftigte aufspüren / Experten fordern fälschungssichere Papiere

204779_0_e2bfd992

Schleswig-Holstein, Bremen und Saarland dürfen nicht bevorzugt behandelt werden. Auch Berlin braucht Unterstützung vom Bund. Ein Gastbeitrag von Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD).

Berlin/Rostock - Die Hamburger Anwälte eines mutmaßlichen Erpressers haben mit dem Bundesfinanzministerium offenbar über die Herausgabe von gestohlenen Kundendaten der Lichtensteinischen Landesbank (LLB) verhandeln wollen. Die Rechtsanwälte vermittelten dem Ministerium vor elf Tagen den Eindruck, als wollten sie über die „Situation ihres Mandanten“ reden, wenn sie die Daten herausrücken, sagte ein Ministeriumssprecher am Freitag in Berlin.

Von Andreas Frost

Der Informant, der dem Bundesnachrichtendienst Informationen über mögliche Steuersünder verkauft hat, ist angeblich identifiziert. Es soll sich um einen früheren Mitarbeiter der Liechtensteiner LGT Bank handeln.

AKTIONÄRSVERTRETER Jürgen Weber(Vorsitz), Aufsichtsratsvorsitzender Deutsche Lufthansa AG Willem G. van Agtmael, Geschäftsführender Gesellschafter E.

Berlin - Der Bundesrechnungshof hat große Zweifel an der Effektivität der Bekämpfung der Schwarzarbeit durch das Bundesfinanzministerium und die ihm unterstellen Zollbehörden. In einem Prüfbericht für den Bundestag kommen die obersten Rechnungsprüfer zu dem Schluss, dass die innerhalb des Zolls eingerichtete Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) mangelhaft strukturiert ist und in weiten Bereichen ineffizient arbeitet.

Von Peter Tiede

Die gute Nachricht zuerst: Erstmals seit 1969 sollen im laufenden Jahr die Haushalte von Bund, Ländern, Kommunen und Sozialkassen unterm Strich ausgeglichen sein. Das geht aus einer Vorlage des Bundesfinanzministeriums für den Finanzplanungsrat von Bund und Ländern hervor.

Im Streit um die Hauptstadtfinanzierung kommt es zwischen dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit und Finanzminister Peer Steinbrück zur Kraftprobe. Der Berliner Senat akzeptiert die Bedingungen für eine Übernahme des Flughafens Tempelhof nicht.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Wowereit

Im Streit um die Zukunft des Flughafens Tempelhof steht Klaus Wowereit wieder einmal alleine da. Parteikollege und Finanzminister Steinbrück warf dem Regierenden Bürgermeister sogar Unkenntnis vor. Auch im Kanzleramt sei man "erstaunt" über Wowereit.

Sondermünzen füllen die Kassen des Bundes und des Sports – auch bei der Leichtathletik-WM 2009

Von Friedhard Teuffel

Die Zeiten kräftig steigender Steuereinnahmen neigen sich nach Ansicht von Konjunkturexperten dem Ende zu. Für das kommende Jahr wird für Bund, Länder und Gemeinden nur noch ein leichter Zuwachs gegenüber der vorigen Steuerschätzung erwartet.

Finanzsenator Thilo Sarrazin hat gerade mächtig Ärger, weil er die Steuerdaten von Abgeordneten veröffentlichte, um Mobbing-Vorwürfe gegen seine Behörde zu entkräften. Die Abgeordneten indes können ihre Anschuldigungen gegen die Finanzbehörde nicht belegen.

Pendler

Der Widerstand gegen die umstrittene Pendlerpauschale wächst. Nun fordert die Opposition das Gesetz zu ändern - die Koalition verhandelt hinter den Kulissen.

Von Heike Jahberg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })