
Der Aufwand für die Steuererklärung dürfte sich lohnen: Die Chancen auf eine Rückerstattung für das erste Corona-Jahr stehen gut.
Der Aufwand für die Steuererklärung dürfte sich lohnen: Die Chancen auf eine Rückerstattung für das erste Corona-Jahr stehen gut.
Die Mitarbeiter des Bundesfinanzministeriums arbeiten momentan an sieben verschiedenen Standorten. Ab 2029 sollen sie alle in Berlin-Mitte sitzen.
Regierungslager von CDU/CSU und SPD verteidigt Gesetz - aber bescheinigt sich "schlechte Kommunikation" beim umstrittenen Register
Die Kluft zwischen finanzkräftigen und wirtschaftlich schwachen Anbietern wird größer. Welche Versicherer krisenfest sind – und welche mit Problemen kämpfen.
2021 ist das Jubiläumsjahr der Ausbildungsförderung des Bundes. Damit es Grund zum Jubeln gibt, muss die Bafög-Reform jetzt starten, meint unser Kolumnist.
Im Wirecard-Untersuchungsausschuss wächst die Verärgerung über Bundesfinanzminister Scholz und sein Ressort. Er soll Akten zu spät übergeben haben.
Als IT-Berater mehr Gehalt als die Kanzlerin? Kein Problem - zumindest im Finanzministerium. Dort sind die Kosten für externe Expertise seit 2015 durch die Decke geschossen.
Was ist, wenn ich kein Arbeitszimmer habe? Zählt auch der Küchentisch als Arbeitsmittel? Ein Leitfaden durch die Besonderheiten der Steuererklärung 2020.
Kanzlerin, Vizekanzler, Minister, Staatssekretäre: Bald müssen die Regierenden im Wirecard-Untersuchungsausschuss aussagen. Der große Überblick, Teil 3.
Wie die Wirecard-Affäre aus München auf die Bundesebene schwappte - und welche Folgen das bisher hatte. Der große Überblick, Teil 2
Tausende Akten, Dutzende Zeugen - und ein Geist namens Jan Marsalek: Im Wirecard-Ausschuss des Bundestags beginnt jetzt die heiße Phase. Der große Überblick, Teil 1
Das Reiseverhalten wird sich in Zukunft verändern. Das Geschäftsmodell des BER muss dementsprechend angepasst werden. Ein Gastbeitrag.
Der Bund muss nochmal mehr Geld für das Humboldt-Forum ausgeben als geplant. Gute Nachrichten gibt es jedoch bei den Spenden.
Wegen des Lockdowns türmen sich bei den Modehändlern nicht verkaufte Klamotten. Bisher ist Vernichtung häufig die billigste Lösung. Das soll sich ändern.
Mit der Steuererhöhung dürften alle Tabakprodukte teurer werden. Am Ende könnten sogar klassische Zigaretten günstiger sein als ihre E-Konkurrenten.
Er wollte in die Fußstapfen Ludwig Erhards treten. Dann kam Corona und Peter Altmaier kämpft immer noch damit, die Lockdown-Hilfen in die Gänge zu bekommen.
Die Opposition verlangt vom Bundesfinanzminister Aufklärung über seinen Brief nach Washington. Umgehend muss er daher vor dem Parlament erscheinen.
Die Millionen-Förderung aus Bundesmitteln ist ein Fall für den Bundesrechnungshof. Was das für das Projekt bedeutet, ist noch offen. Kritiker sehen sich bestätigt, die Wiederaufbaustiftung bleibt gelassen.
Der frühere IT-Chef der Rentenversicherung soll nun im Finanzministerium die Digitalisierung der Bundesverwaltung vorantreiben. Noch ist es ein fernes Ziel.
Das Land Berlin möchte 52 Grundstücke billig vom Bund übernehmen, lässt es aber an nötigen Begründungen fehlen. Und nur in einem Fall ist Wohnungsbau geplant.
Wie können Hochschulen die nächste Generation von Gründern begeistern? Ein Gastbeitrag.
Ganz frisch aus dem Bundestag: Berlin übernimmt ein Grundstück nahe Ikea in Berlin-Spandau - und hat schon Ideen dafür. Doch die Zeit eilt.
Ist die Riester-Rente noch zu retten? Das Bundesfinanzministerium muss jetzt Reformvorschläge vorlegen, doch die Regierungsfraktionen sind uneins.
Laut einer Vorlage für den Bundeshaushalt soll der umstrittene Wiederaufbau der Garnisonkirche mit 4,5 Millionen Euro extra gefördert werden. Das sorgt für Kritik. Zugleich sind die Baukosten für das Projekt deutlich gestiegen.
Verbraucher können etliche Ausgaben von der Steuer absetzen. Dafür kommt es allerdings auf den richtigen Zeitpunkt an.
Wenn kaum jemand fliegt, nimmt ein Flughafen weniger Geld ein. Das ist überall so. In Berlin kommt etwas hinzu: Es sind noch alte Rechnungen zu begleichen.
Rund 10,6 Milliarden Euro mehr als noch im September erwartet nimmt der Staat ein. Auch für die kommenden Jahre wird zunächst ein Steuerplus vorhergesagt.
Wer ist antragsberechtigt? Werden Umsätze angerechnet? Wie viel Geld steht zur Verfügung? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den neuen Corona-Hilfen.
Eine Aussage im Wirecard-Ausschuss des Bundestags könnte weitreichende Folgen haben - das Untersuchungsspektrum dürfte erweitert werden.
Die EU-Finanzbehörde Esma rügt die deutsche Finanzaufsicht. Oppositionspolitiker sehen sogar "politischen Schutz" für den Finanzdienstleister Wirecard.
Wie geht's weiter mit den Corona-Nothilfen für Studierende? Beim Bundesprogramm laufen noch Verhandlungen. Auf frisches Geld warten auch Berliner Hilfsfonds.
Die Statistik verrät schnell, ab wann man zu den oberen zehn Prozent gehört. Beim Blick aufs Vermögen ist die Schwelle überraschend niedrig.
„Ach Wolfgang“: Wie ein Linken-Politiker mit einem Scholz-Vertrauten über die Rolle des Finanzministers in einem Hamburger CumEx-Steuerskandal streitet.
Jörg Asmussen war ein politischer Senkrechtstarter. Was will er beim Versicherungsverband?
Um die Corona-Krise abzufedern, nimmt die Regierung viel Geld in die Hand - für Konjunkturpakete und Hilfen für Firmen. Ab 2022 drohen Haushaltslöcher.
Mit dem "Digital Service" hat das Kanzleramt nun eine hauseigene Software-Schmiede. Die Erwartungen sind groß.
Höhere Steuereinnahmen und geringere Ausgaben als gedacht, und es hilft der Bund. Vielleicht kommt Berlin ohne hohe Neuverschuldung durch die Krise.
Der BER-Betreiber ist knapp bei Kasse. Doch für neue Finanzhilfen fehlt die Zustimmung aus Brüssel. Der Bund, Berlin und Brandenburg wollen darauf nicht warten.
Im Eilverfahren beantragt die Regierung Geld für die Digitalerfassung von Reiserückkehrern aus Risikogebieten. Die FDP meint, das komme ein bisschen spät.
Rund 18 Millionen Kindern in Deutschland steht der Corona-Kinderbonus zu. Der Kinderschutzbund kritisiert die Summe jedoch als zu niedrig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster