
Die vom Bundesfinanzministerium vorgeschlagenen Steuersenkungen lohnen sich offenbar speziell für Bürger mit hohem Einkommen. Eine Lösung wären Direktzahlungen.
Die vom Bundesfinanzministerium vorgeschlagenen Steuersenkungen lohnen sich offenbar speziell für Bürger mit hohem Einkommen. Eine Lösung wären Direktzahlungen.
Der Bund plant 2023 mit 32 Milliarden Euro Zinsausgaben. Doch weder geht die Summe allein auf die Zinswende zurück - noch müsste sie so hoch sein. Eine Analyse
Die Regierung verweigert Informationen über den früheren Job des Kanzlers als Finanzminister. Sie darf hoffen, damit durchzukommen – zumindest vorerst.
Sie fordern einen Schuldenerlass für den Süden: Rund 80 Aktivisten versperren Eingänge des Finanzministeriums in Berlin. Einige haben sich festgeklebt.
Die Zahl steuerpflichtiger Rentner steigt auch dank Pandemie. Warten, bis das Finanzamt sie zur Erklärung auffordert, ist für Senioren keine gute Idee.
Ab Mittwoch gilt ein Tankrabatt von 35 Cent, doch warum steigen vorher die Spritpreise stark? Die Zweifel wachsen, ob der Nachlass bei den Autofahrern ankommt.
Der Streit um den 100-Milliarden-Euro-Sondertopf für die Bundeswehr ist beigelegt. Damit wird der Weg frei für die Anschaffung moderner Rüstungsgüter.
In der Pandemie wird das Arbeiten von zu Hause besonders gefördert. Aber nicht jeder hat ein Arbeitszimmer. Was es zu beachten gilt.
Von Juni bis August soll Tanken billiger werden durch eine Senkung der Energiesteuer auf Kraftstoffe. Der Branchenverband stellt sich auf Probleme ein.
Der Westen und das gesamte demokratische Lager müssen die Gründe dafür suchen, dass viele Länder ihnen nicht folgen – und Konsequenzen ziehen. Ein Gastbeitrag.
Ohne den „Arbeitskreis Steuerschätzungen“ ist solide Haushaltspolitik nicht möglich. Wie kommen die Experten auf die für Lindner & Co so wichtigen Prognosen?
Bombenverdacht im Finanzministerium: Beim Röntgen der Post ist am Montag ein verdächtiges Paket aufgefallen. Spezialisten der Berliner Polizei wurden alarmiert.
Wer etwas dazuverdient, muss häufig zahlen. Warten, bis das Finanzamt sie zur Erklärung auffordert, ist für Senioren keine gute Idee. Aktiv werden lohnt sich.
Unions-Fraktionschef Friedrich Merz kritisiert Vorlage der Regierung zum 100-Milliarden-Nebenhaushalt. Aber er gibt sich offen für Gespräche.
Die Regierung legt für 2022 einen Ergänzungsetat vor. Was kommt da zusammen? Ein Überblick über die nicht ganz unkomplizierte Schuldenpolitik der Koalition.
Eine temporäre Aussetzung der Mehrwertsteuer bei Lebensmittel entlaste keine Geringverdiener, sagt die FDP. Grüne und Linke hingegen unterstützen den Vorschlag.
Die Gedenktafel erinnert an die Enteignung von Juden im Nationalsozialismus. 28 Jahre lang war sie versteckt und kaum sichtbar – nun soll sie an ihren alten Standort zurück.
Die Hilfsbereitschaft ist groß. Viele Menschen geben Geld, spenden Sachen oder packen vor Ort mit an. Das Finanzamt hilft mit. Wir sagen, wie.
Daniel Wesener wirft dem Bundesfinanzminister eine falsche Prioritätensetzung vor. Wichtiger als ein Tankrabatt sei eine Beteiligung an den Fluchtkosten.
Werner Gatzer muss seine Etatpläne über den Haufen werfen. Jochen Flasbarth hadert, warum Putin diesen Weg gegangen ist. Zwei Staatssekretäre im Krisenmodus.
Wenn es überhaupt gelingen kann, Wladimir Putin zum Einlenken zu bewegen, müssen weiche und harte Sanktionen intelligent kombiniert werden. Ein Gastbeitrag.
Nach dem Erfolg für das Justizministerium will auch Christian Lindner Beschwerde gegen die Durchsuchung erheben. Die SPD fordert Aufklärung, sie vermutet ein Komplott.
Auf fast 900 Baustellen in der Hauptstadtregion gab es 2021 unangemeldeten Besuch von Zollbeamten. Oft verhängten sie Bußgelder.
Der forsche Auftritt der Ermittler im Justizministerium war falsch, entschied ein Gericht. Warum hat das Finanzministerium bisher nicht geklagt? Ein Kommentar.
Per Gesetz können Aktien- oder Rentenfonds Anleger auch gegen ihren Willen an sich binden. Die neuen Regeln werden jetzt wirksam.
Die SPD witterte in der FIU-Affäre eine Verschwörung, auch Olaf Scholz kam in Bedrängnis. Ein Durchsuchungsbeschluss ist nun aufgehoben worden.
Wie kam der Durchsuchungsbeschluss zur Razzia im Finanzministerium in die Medien? Der Fall darf unaufgeklärt bleiben, entschied das Oberverwaltungsgericht.
Der Bundesfinanzhof hatte der Organisation Attac die Gemeinnützigkeit wegen politischer Aktivitäten entzogen. Seitdem herrschte Verunsicherung.
Die EEG-Umlage soll schnellstmöglich abgeschafft werden – soweit herrscht Einigkeit. Dass es definitiv am 1. Juli soweit ist, dementiert das Wirtschaftsministerium allerdings.
Ein Gesetzentwurf des Bundesfinanzministeriums sieht unter anderem die Verlängerung der Homeoffice-Pauschale vor. Auch Unternehmen sollen profitieren.
Die Minister der Bundesregierung wollen für ihre Ressorts viel mehr Geld, als der Finanzminister einplant. Lindner mahnt nachdrücklich zu Sparsamkeit.
Der Nachtragsetat der Koalition ist von der Nullzinsära geprägt. Aber die Zeiten ändern sich – darauf muss die Ampel ihre Politik ausrichten. Ein Kommentar.
Ein Investigativjournalist behauptet, Olaf Scholz habe ihn angelogen. Auskünfte dazu verweigert die Regierung. Grund: Es sei ein vertrauliches Gespräch gewesen.
Die US-Notenbank hat mit einem Land zu tun, die Europäische Zentralbank mit 19 Euroländern. Das ist von Nachteil - besonders, wenn es kritisch wird. Ein Gastbeitrag.
Die Finanzaufsicht Bafin verlangt von den Banken mehr Sicherheiten bei Immobilienkrediten. Das könnte sich auf die Eigenkapitalanforderungen für Käufer auswirken.
Ein ungewöhnliches Verfahren: Via Nachtragshaushalt für das vergangene Jahr schafft die Koalition nochmals 148 Posten für Spitzenbeamte.
Der neue Bundesfinanzminister legt los mit einem Nachtragshaushalt – in dem ein Puffer für Investitionen in Klimaschutz und Digitalisierung aufgebaut wird.
Die neue Bundesregierung ist im Amt. Kanzler Olaf Scholz und seine neuen Minister haben sich einiges vorgenommen. Ein Überblick
Der neue Finanzminister Christian Lindner sichert sich die Hilfe des alten Haushaltsstaatssekretärs - des wohl mächtigsten Beamten in Berlin.
Angela Merkel ist ausgezogen, doch wer wird künftig die Regierungspolitik bestimmen? Olaf Scholz holt kluge Köpfe – die sein Machtprinzip verinnerlicht haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster