
Mit dem "Digital Service" hat das Kanzleramt nun eine hauseigene Software-Schmiede. Die Erwartungen sind groß.

Mit dem "Digital Service" hat das Kanzleramt nun eine hauseigene Software-Schmiede. Die Erwartungen sind groß.

Höhere Steuereinnahmen und geringere Ausgaben als gedacht, und es hilft der Bund. Vielleicht kommt Berlin ohne hohe Neuverschuldung durch die Krise.

Der BER-Betreiber ist knapp bei Kasse. Doch für neue Finanzhilfen fehlt die Zustimmung aus Brüssel. Der Bund, Berlin und Brandenburg wollen darauf nicht warten.
Im Eilverfahren beantragt die Regierung Geld für die Digitalerfassung von Reiserückkehrern aus Risikogebieten. Die FDP meint, das komme ein bisschen spät.

Rund 18 Millionen Kindern in Deutschland steht der Corona-Kinderbonus zu. Der Kinderschutzbund kritisiert die Summe jedoch als zu niedrig.
Der Schaden für Staat und Sozialkasse durch Schwarzarbeit ist enorm. Über 300 Ermittlungsverfahren hat das Hauptzollamt Potsdam 2018 eingeleitet. Die IG BAU sieht zudem noch ein anderes Problem.

Laut einem Medienbericht soll das Pleiteunternehmen Wirecard vor 15 Jahren schon rote Zahlen geschrieben und in die Buchhaltung eingegriffen haben.

Was war über die kriminellen Machenschaften des Dax-Konzerns bekannt? Viele warben für Wirecard, auch der Ex-Geheimdienstbeauftragte Fritsche. Eine Übersicht.

Der Skandal um Wirecard wächst sich zum Debakel für die gesamte Bundesregierung aus. Die Chronologie eines Kontrollversagens.

Der Finanzminister legt dar, wie sein Ressort sich in der Causa Wirecard verhalten hat. Der Opposition reicht das nicht. Kommt ein Untersuchungsausschuss?

Der Bundesfinanzminister gerät im Wirecard-Skandal weiter unter Druck. Und der Bundesrechnungshof prüft die Rolle von Bafin und Ministerium.

Wer dem Finanzamt widerspricht, profitiert in den meisten Fällen. Doch es gibt einige Dinge zu beachten.

Neue Zahlen des Bundesfinanzministeriums zeigen: Beschwerden gegen den Steuerbescheid lohnen sich durchaus.

Warum Sie jetzt mit dem Finanzamt abrechnen sollten und was Sie tun können, wenn Sie es nicht rechtzeitig schaffen.

Nur 15,2 Millionen Downloads – und niemand kann sagen, wie viele Warnungen verschickt wurden. Regierung und Opposition sind uneins, ob der Nutzen der App die Kosten rechtfertigt.

Bis zu 69 Millionen Euro kostet die Corona-Warn-App, den Großteil erhält die Deutsche Telekom. Nun hat sich der Konzern dazu geäußert.

Vom Juso über Goldman Sachs zum Staatssekretär: Mit Jörg Kukies werde der Bock zum Gärtner gemacht, hieß es - dann pflügte Corona den Garten um.

Ein Brandbrief des Bundeswirtschaftsministeriums an den Senat droht mit hohen Rückforderungen: Die Zahl der Antragsteller sei nicht plausibel.

Eine niedrigere Ökostrom-Umlage soll Verbrauchern und Industrie helfen. Andere Punkte des Konjunkturpakets sind weiter umstritten.

Im Finanzministerium ist der Rat von Wirtschaftswissenschaftlern gefragt wie nie. Besonders in der Coronakrise. Streit in der Szene gibt es dennoch.

Nach dem Kriegsende gab es in Berlin viele Pläne. Zum neuen Baumeister aber wurde das Faktische. Das zeigt auch ein Blick in alte Tagesspiegel-Berichte.

Berlins Flughafen Tegel soll ab Juni für zwei Monate dicht machen. Der Aufsichtsrat stimmt dafür. Die Gesellschafter verschieben die Entscheidung.

Merkel und Ministerpräsidenten beraten über Lockerungen + NRW will Corona-Soforthilfe vor Betrügern schützen + Spahn reagiert auf Foto von überfülltem Aufzug

In der Coronakrise dürfen Angestellte ihr Kurzarbeitergeld abzugsfrei aufstocken. Doch wer nicht aufpasst, muss den Zuverdienst hoch versteuern.

Trotz Corona-Krise nimmt der Bund Warnungen des Rechnungshofs vor schweren Schäden beim Kulturerbe ernst und verhandelt einen teuren Sanierungsplan.

Deutschlands Kommunen müssen mit Milliardenausfällen bei der Gewerbesteuer rechnen. Experten raten, ihnen mehr Schulden zu ermöglichen.

Ein internes Papier zeigt, mit welch starkem Wirtschaftseinbruch die Regierung rechnet. Zudem fürchtet sie, dass Flughäfen auch für den Frachtverkehr schließen könnten.

Hilfspakete und Gesetze im Eiltempo: Damit das funktioniert, braucht es Strippenzieher im Hintergrund. Sechs Porträts.

Die Rufe nach direkter Hilfe nehmen zu. Noch gibt es aber keine Lösung bei der Aufstockung des Kurzarbeitergeldes.

An diesem Freitag kommen Vertreter der Banken ins Bundesfinanzministerium. Sie sollen jetzt Firmen mit Krediten helfen.

100.000 gewaltsam getöteten Menschen weltweit sterben durch Kleinwaffen. Deutschland hat daher scharfe Exportregeln – führt aber zugleich immer mehr aus.

Die SPD-Spitze fordert Altschuldenhilfe für Kommunen, mehr Investitionen – und denkt über neue Schuldenregeln nach. Die Sache könnte teuer werden für den Bund.

Auf Deutschlands Kommunen kommt für bestimmte Leistungen eine Umsatzsteuerpflicht zu. Aber erst ab 2023 - damit wird es für die Bürger vorerst nicht teurer.

Städte, Gemeinden und Landkreise werden ab 2021 stärker mit Umsatzsteuer belastet. Wird es ausgerechnet dann teurer, wenn Kommunen sich gegenseitig helfen?

Demoskopen irren sich, Außenseiter gewinnen Wahlen: Wer auf sie setzt, kann bei Wettanbietern richtig Geld machen. Demokratieforscher sehen das kritisch.

Die Deutschen müssen weniger Steuern zahlen. Besonders hohe Einkommen wurden seit 1995 entlastet. Gleichzeitig stiegen die Sozialabgaben.

Am Morgen war der Poststelle ein verdächtiges Paket aufgefallen. Nach lokalen Sperrungen und einer Prüfung gab die Polizei Entwarnung.

Ein „Bonus-Malus-System“ beim Autokauf? Schulze ist dafür, damit Deutschland die Klimaziele 2030 schafft. Kritik von CSU und ADAC gibt es prompt.

Für die World Money Fair kommen Sammler aus der ganzen Welt nach Berlin. Wie die Branche versucht, jünger und weiblicher zu werden.

Mehr und mehr Rentner müssen Steuern zahlen. Und die Rentenerhöhungen bringen dem Staat regelmäßig Mehreinnahmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster