
Im schlimmsten Fall drohen Ende 2020 strikte Zollkontrollen zwischen Großbritannien und der EU. Der Zoll ist darauf vorbereitet.

Im schlimmsten Fall drohen Ende 2020 strikte Zollkontrollen zwischen Großbritannien und der EU. Der Zoll ist darauf vorbereitet.

Vereine und Stiftungen, die sich auch politisch engagieren, fürchten die Aberkennung der Gemeinnützigkeit. Aber das Bundesfinanzministerium lässt sie hängen.

Eigentlich sollte der Zusammenschluss von Stahnsdorf, Teltow und Kleinmachnow für die Kommunen Einsparungen bringen. Doch nun könnte der Bauhof zum Kostentreiber werden.

Kann man Börsenverluste bald nicht mehr mit Gewinnen verrechnen? Eine Änderung im Einkommensteuergesetz könnte für Anleger ruinöse Folgen haben.

Nachhaltige Finanzen sind ein Top-Thema in Davos, und für die Groko. Doch sie selbst sitzt auf einem kaum bekannten Milliarden-Topf – ohne Rücksicht aufs Klima.

Mit einer Sonderbriefmarke will das Bundesfinanzministerium die Bedeutung der Pressefreiheit unterstreichen. Die 95-Cent-Marke wird am Freitag vorgestellt.

Das fünfte Jahr in Folge: Der Bund hat auch 2019 wieder mehr Geld im Etat gehabt, als er ausgeben konnte. Die Verteilungsdebatte beginnt.

Seit Januar gelten günstigere Preise im Fernverkehr für Tickets und die Bahncard 100. Nun sollen auch die anderen Bahncard-Typen günstiger werden.

Kleine Händler reagieren verärgert auf das neue Kassengesetz, das sie verpflichtet, einen Beleg zu erstellen. Wer die Umwelt schonen und Ausdrucke vermeiden will, hat Probleme.

Berlins Einzelhändler müssen künftig Kassenbons ausgeben. Die Unternehmen warnen vor höheren Kosten und schlechterem Service.

Der Bundesfinanzminister wirkt nach seiner Niederlage im SPD-Führungsstreit wie ein Politiker auf Abruf – der sich selbst weiterhin berufen fühlt.

Ab Januar gilt die Bonpflicht, das heißt, Händler müssen für jeden Verkauf einen Bon ausgeben. Gründer wollen diesen Prozess jetzt digitalisieren.

Für den Klimaschutz soll die Bahn viel Geld von der Bundesregierung erhalten. Doch Juristen warnen: Die Finanzspritze könnte gegen EU-Recht verstoßen.

Die Zinsen sind im Keller, jetzt will die Branche an die Garantieversprechen. Verbraucherschützer sagen: Lebensversicherungen lohnen sich nicht.

Die Bodenpreise explodieren. Bauern können sich Land nicht mehr leisten, Investoren greifen zu. Daran ist auch der Staat Schuld.

Der Fahrer verlor wohl die Kontrolle über sein Auto und rammte mehrere Poller bevor er gegen die Hauswand des Bundesfinanzministeriums prallte.

Ab 2020 muss bei jedem Ladenverkauf zwingend ein Kassenbeleg erstellt werden, selbst beim Kiosk oder Bäcker. Verbände kritisieren die Umweltbelastung.
Es war eine Revolution: Vor hundert Jahren entstand das moderne deutsche Steuersystem. Brauchen wir heute wieder eine?

„ProFis 2.0“ heißt das IT-Tool für die Finanzkontrolle Schwarzarbeit. Das Haus von Olaf Scholz hat dafür auch teure Profis engagiert – bislang ohne Erfolg.
Im Rahmen des Entwicklungsprojekts „Compact with Africa“ trifft die Kanzlerin am Dienstag afrikanische Staatschefs. Doch die Kritik an dem Programm wächst.

Ein ungewohntes Bündnis sagt der schwarzen Null den Kampf an. Deutschland sei ein „Schnarchland“ geworden, sodass massive Investitionen nötig seien.

„Cum-Ex“-Deals haben den Staat Milliarden Euro gekostet. Der Bundesfinanzminister will nun mit 48 Leuten in einer Task Force gegen solche Modelle vorgehen.

Zur Abfederung des Braunkohleausstiegs will der Bund den betroffenen Ländern 40 Milliarden Euro zahlen. Doch die Umsetzung im Haushalt ist verschlungen.

Erst wurde die Eröffnung des Humboldt-Forums um ein Jahr verschoben, nun reicht auch das Geld nicht mehr. Die Kosten steigen auf mehr als 600 Millionen Euro.

Klimaaktivisten haben am Dienstag vor dem Finanzministerium demonstriert. Sie fordern, dass nicht mehr in Projekte für fossile Brennstoffe investiert wird.

Es kommt vorerst nicht so schlimm wie gedacht: Zwar sinken die Steuereinnahmen, aber in diesem Jahr gibt es noch ein plus von 2,6 Milliarden Euro

Was tun mit Geld, dessen Besitzer verstorben oder nicht mehr auffindbar sind? Hierzulande eine intransparente Angelegenheit. Im Ausland sieht es anders aus.

Vor zehn Jahren wurde die Immobilienbank HRE verstaatlicht – der größte Schadenfall der Finanzkrise. Und die Endabrechnung steht noch aus.

Der Immobilienmarkt ist bisher ein sicherer Hafen für Geld aus dubiosen Quellen. Die Regierung plant zwar ein neues Gesetz, aber das Wichtigste fehlt darin.

Wer wirklich reich ist, bei dem gucken die Finanzämter immer seltener hin. Obwohl sich die Zahl der Millionäre in sechs Jahren verdoppelt hat.
Deutschland muss liefern – mit einem CO2-Preis

Ein erstklassiges Museum hat seinen Preis: Das Museum der Moderne am Berliner Kulturforum soll nun bis zu 450 Millionen Euro kosten.

Der Flughafenchef Lütke Daldrup muss nachweisen, dass die gebaute Übergangslösung ausreicht. Dann könnte der Neubau abgesagt werden.

Vor 20 Jahren begann die Bundesregierung ihre Arbeit in Berlin. Viele Mitarbeiter sind aber bis heute in Bonn - die Folgen für Haushalt und Klima sind enorm.

Finanzminister Olaf Scholz sieht den Bundeshaushalt im Defizit. Das Statistische Bundesamt verkündet ein riesiges Plus. Was ist denn da los?

Die CSU hat es vorgeschlagen: Beiträge bis 100.000 Euro sollen von Strafzinsen ausgenommen werden. Doch die Banken lehnen sich auf.

Die Regierung will Anleger vor krummen Touren bei Finanzprodukten besser schützen. Finanzmarkt-Kritiker Schick: Es wird immer zu schwach reagiert.
Die Bundesregierung will Städten mit hohen Kassenkreditlasten helfen. Aber im Bundestag murren die Haushälter, der Landkreistag hat Einwände. Ein Überblick

Berlin macht es vor, die Deutsche Wohnen zieht nach – handelt jetzt auch die Bundesregierung? Ein Vermerk deutet auf einen Kabinettsbeschluss am Mittwoch hin.

Der Mann steht bei der Steuererklärung oben, die Frau darunter: Das war nach dem Krieg so, und das ist immer noch so. Ärgerlich! Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster