
Nach Unstimmigkeiten bei der Wahl vor eineinhalb Jahren soll auf dem Parteitag erneut gewählt werden - mit elektronischen Abstimmgeräten.

Nach Unstimmigkeiten bei der Wahl vor eineinhalb Jahren soll auf dem Parteitag erneut gewählt werden - mit elektronischen Abstimmgeräten.
Potsdams Parteien und Wählergruppen sollen künftig wieder Geld zahlen, wenn sie im Wahlkampf ihre großflächigen Werbeaufsteller auf öffentlichen Grünflächen der Stadt platzieren.

Seit der Wahlschlappe im September war vom Ex-SPD-Chef wenig zu sehen. Nun zerrupft Sigmar Gabriel die Wahlkampfstrategie der Partei - und sieht keine Schuld bei sich.

Der Syrer Ahmad Al-Dali, 26,ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.

Der Syrer Ahmad Al-Dali, 26, ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.

Die brandenburgische Gebietsreform ist gescheitert. Das ist weit mehr als eine bürokratische Entscheidung - es geht um Menschen und ihren Alltag. Ein Kommentar.
Brandenburgs Ministerpräsident bestätigt das Aus für die größte Reform seiner rot-roten Regierung ab. Klara Geywitz gibt daraufhin ihr Amt auf. Und nun?

Brandenburgs Ministerpräsident bestätigt das Aus für die größte Reform seiner rot-roten Regierung. Klara Geywitz gibt daraufhin ihr Amt auf. Und nun?

Nach der Wahl war in der Partei die Kritik an Angela Merkel immer lauter geworden. Nun stellen sich drei Abgeordnete in einem offenen Brief hinter sie.

Die brandenburgische Gebietsreform ist gescheitert. Das ist weit mehr als eine bürokratische Entscheidung - es geht um Menschen und ihren Alltag. Ein Kommentar.

Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) stoppt die Kreisreform, die er zuvor gegen alle Widerstände durchsetzen wollte. Was seine Entscheidung für Brandenburg bedeutet.

Die erste Jamaika-Sondierung zur Sozialpolitik war nur ein Abtasten. Allerdings deuten sich Gemeinsamkeiten an - bei der Bekämpfung von Altersarmut, Pflegenotstand und Langzeitarbeitslosigkeit.

Bischof Markus Dröge über die politische und gesellschaftliche Bedeutung der evangelischen Kirche und Luthers Antwort auf die AfD. Ein Interview.

Ein Wahldebakel nach dem anderen reißt Löcher in die Kasse der Rechtsextremen. Nun erwägen die Innenministerien, sich gar nicht mehr ans Bundesverfassungsgericht zu wenden.
Der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD, Carsten Schneider, über die Sozialdemokratie in der Opposition, ostdeutsche Interessen und "die Systemfrage".

Der neue Parlamentarische Geschäftsführer der SPD, Carsten Schneider, ist sich sicher: Die Erneuerung seiner Partei wird lange dauern.

SPD-Vize Olaf Scholz beschreibt Probleme der Partei, nennt Fehler des Wahlkampfs und warnt vor Ausflüchten - richtet sich das gegen Martin Schulz?

Wieder einmal bereitet Konzernchef Joe Kaeser einen Stellenabbau vor und provoziert Betriebsräte und die IG Metall – vor allem auch in Berlin.

Raed Saleh und andere SPDler bemühen sich nach dem innerparteilichen Frontalangriff um Schadensbegrenzung. Doch die Genossen werden ungeduldig.

Die SPD steht vor einer Wegscheide: linkere Politik mit Martin Schulz oder ein pragmatischer Kurs mit Olaf Scholz. Ein Kommentar.

SPD-Vize Scholz sieht in der Partei Probleme "grundsätzlicher" Art - und benennt fünf Fehler. Der "Seeheimer Kreis" warnt vor einer Personaldebatte.

Die Sondierungen der Jamaika-Parteien kommen nur schwer voran. In der Klimapolitik sprechen die Grünen von einem "Zickzackkurs" der anderen.

Brandenburgs Ex-Ministerpräsident Stolpe befeuert die Debatte um die umstrittene Kreisreform in Brandenburg, sieht sich aber falsch interpretiert. Doch die Reformgegner, die kreisfreien Städte und die SPD-Basis verstehen Stolpes Worte als klares Signal - an Regierungschef Woidke.

Die CDU Sachsen trifft sich zur Fehleranalyse zur Bundestagswahl. Nach der Rücktrittsankündigung von Stanislaw Tillich geht es lebhaft zu.

Sigmar Gabriel wird krass: Der kurzzeitige Außenminister richtet seine Kritik erst nach der Bundestagswahl an Wolfgang Schäuble, den neugewählten Bundestagspräsidenten. Ist das Opposition? Ein Kommentar.

Der Bundestag konstituiert sich. Wolfgang Schäuble ist sein neuer Präsident. Am Nachmittag kommt es zum Wahlmarathon. Alles zur Sitzung im Newsblog.

Der bisherige Finanzminister Schäuble wurde mit 501 Stimmen zum Parlamentspräsidenten gewählt. Und es gab Streit.

Billigeres Bauen, flexibles Rentenalter und keinesfalls eine Bürgerversicherung: Wie sich die FDP fürs Soziale sortiert

Sophie Sumburane ist von Sachsen nach Potsdam gezogen, weil sie und ihr mosambikanischer Mann den Rassismus nicht mehr ertrugen. Auf ihrem Blog schrieb sie über ihre Erfahrungen - und erntete erneut Hass.

Die SPD hat einen Kandidaten für das Amt des Bundestagsvizepräsidenten, weil zwei Frauen zurückziehen. Doch er bekommt nur 62 Prozent der Stimmen.

Bashing hilft nicht weiter: Die wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Deutschland und der Türkei dürfen in der Krise nicht aus dem Blick geraten. Ein Gastbeitrag.

Es brodelt in der CDU: Ist Angela Merkel noch die richtige Parteichefin? Kritiker formieren sich etwa in Sachsen und Baden-Württemberg.

Lars Klingbeil soll neuer Generalsekretär der SPD werden. Das teilte Parteichef Martin Schulz am Montagnachmittag auf einer Pressekonferenz im Willy-Brandt-Haus in Berlin mit.
Die Bundestagswahl hat vielen Parteien in Brandenburg einen Mitgliederschub beschert.

Berlins CDU-Mitte-Chef Sven Rissmann findet seine Partei "degeneriert" und beklagt die "krasse Kluft" zwischen Politik und Programm. Monika Grütters warnt vor Rechtsruck.

Roland Löffler ist neuer Chef der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen. Ein Interview über AfD-Erfolge, politische Streitkultur und "besorgte Bürger".

Die CDU muss Farbe bekennen. Sie kann einer Debatte über ihre inhaltliche Ausrichtung nicht mehr ausweichen. Ein Kommentar.

Mit dem designierten Ministerpräsidenten Michael Kretschmer könnte die Sachsen-CDU noch weiter nach rechts rücken. Ihm sitzt die AfD im Nacken.

Jamaika ausloten, Tag zwei: FDP und Grüne lassen bei Blumenkohlsuppe und Streuselkuchen die Verletzungen der Vergangenheit beiseite. Nebenbei rumort es ordentlich - vor allem im konservativen Lager.

Nach der heftigen Kritik an ARD und ZDF: Talkshows entdecken im Umgang mit der AfD eine neue Sachlichkeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster