
Grünen-Chef Cem Özdemir erinnert an die "staatspolitische Verantwortung" der möglichen Jamaika-Partner. Die von der Union gefundene Einigung zur Obergrenze lehnte seine Partei ab.

Grünen-Chef Cem Özdemir erinnert an die "staatspolitische Verantwortung" der möglichen Jamaika-Partner. Die von der Union gefundene Einigung zur Obergrenze lehnte seine Partei ab.

Bernd Althusmann, CDU-Spitzenkandidat für die Landtagswahl, über Koalitionsmöglichkeiten im Bund und Angela Merkels Flüchtlingspolitik.

Die CSU will den "Schwenk der Union" zur liberalen politischen Mitte zu korrigieren. Unter anderem soll "der Geist der Alt-68er" überwunden werden.

Ob das eine gute Idee ist: verreisen? Amerika. Los Angeles. Doch Berlins Regierender Bürgermeister beschließt: Jetzt erst recht. Und kommt in der Ferne bei sich an.

Bei der Jungen Union in Dresden nimmt sich die Kanzlerin keine Zeit zum Wunden lecken - und redet so intensiv wie selten über die Sorgen der Deutschen.

Nach dem Wahldebakel für die SPD ist es zu Hause für Dietmar Woidke ungemütlich. Aber auch in der Ferne warten heikle Fragen.

Der stellvertretende SPD-Landeschef Rackles kritisiert den Fraktionschef Saleh heftig. Es geht um Rackles Vorschlag, die SPD müsse sich der Linkspartei annähern.

Brandenburgs Ministerpräsident besucht London – die Reise passt zu ihm. Denn zu Hause ist nach dem Wahldebakel für die SPD alles anders. Selbst in der Ferne verfolgen ihn Brandenburger Probleme.

Der Nachwuchs von CDU und CSU ist stinksauer über das Wahlergebnis. Er will mit der Kanzlerin Klartext reden - und baut Hürden für Jamaika auf.

Der ehemalige israelische Botschafter in Deutschland, Shimon Stein, erinnert an Sylke Tempel, die bei einem Unfall durch "Xavier" ums Leben gekommen ist.

Israel-Feindlichkeit bei der Linken ist immer wieder ein Problem. Im Landesverband Nordrhein-Westfalen gibt es nun neue Irritationen.

Intendant Berndt Schmidt kritisiert in einer Mail die AfD und ihre Wähler. Die AfD rät daraufhin, den Ort zu meiden.

Paul Ziemiak, Chef der Jungen Union, fordert mehr Klarheit bei konservativen Themen und hält eine Jamaika-Koalition für machbar.

Der ehemalige sächsische Ministerpräsident Kurt Biedenkopf sorgt sich im Doppelinterview mit seiner Frau Ingrid um sein Heimatland Sachsen.

Sie sind enttäuscht, wütend, abgehängt: So heißt es oft über die Wähler der AfD. Das Vorurteil hält sich hartnäckig, weil es bequem ist. Ein Kommentar.

Unionsfraktionschef Volker Kauder will Wahlen mit einem "Kurs der Mitte" gewinnen. CSU-Chef Seehofer erwartet trotz Zuversicht schwierige Gespräche mit der Schwesterpartei.
Sorben besorgt über Erfolg der AfD In Spree-Neiße holte die Partei viele Stimmen

Streit über den AfD-Wahlerfolg in Sachsen: Ex-Ministerpräsident Kurt Biedenkopf sieht seinen Nachfolger Stanislaw Tillich als gescheitert an. Ihm fehle für das Amt die Vorbildung.

Minutenlanges Klatschen trotz schlechtestem Wahlergebnis aller Zeiten: In nur 19 Minuten redet der SPD-Vorsitzende im niedersächsischen Wahlkampf die Zweifel der Basis weg.

Im Landkreis Spree-Neiße im Südosten von Brandenburg holte die Partei viele Stimmen.

Der Hofsänger der Hausbesetzer Rio Reiser gegen die Preußenprinzessin - das ist in Kreuzberg eigentlich ein Selbstläufer. Wäre da nicht die Frauenquote.

Der scheidende Finanzminister glaubt an einen Weg zur Jamaika-Koalition. Eine Obergrenze für Flüchtlinge hält Schäuble für überflüssig. Aus der CSU kommt eine neue Deutung des Begriffs.

Nach der Bundestagswahl sind alle jetzt ganz erleichtert, dass die AfD "nur aus Protest" gewählt wurde. Unseren Kolumnisten beruhigt das nicht - im Gegenteil.

Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron biedert sich nicht bei den Rechtsextremen an. Vielleicht ist das auch ein Weg für den Umgang mit der AfD. Eine Analyse.

Krach in Berlin, Häme der Opposition - und der Regierende Bürgermeister macht sich auf die Reise nach Kalifornien. Eine Chance?

Steinmeier gehörte einer Regierung an, der Teile der Bevölkerung abhandengekommen sind. Sie mit der Politik wieder zu versöhnen, könnte seine Aufgabe als Präsident werden.

Niedersachsens sozialdemokratischer Ministerpräsident Stephan Weil spricht im Interview über die Zukunft von Parteichef Martin Schulz und die Fehler der SPD im Bundestagswahlkampf.

Der Bundespräsident mahnt zum Tag der deutschen Einheit, dass Argumente weiter tragen als Empörung. Hier seine Rede beim Festakt in Mainz im Wortlaut des Manuskripts.

Zwei Wochen nach der Bundestagswahl sieht der Bundespräsident Fragen, Sorgen und Verunsicherung. „Abhaken und weiter so“ dürfe es nicht geben. Damit meint er auch die Flüchtlingspolitik.

12,6 Prozent AfD, 21,5 Prozent im Osten: Was hatten die etablierten Politiker übersehen? Eine Reise durch die aufgewühlte Republik. Unser Blendle-Tipp.

Deutschland schwenkt nach rechts, sagen viele nach der Bundestagswahl. Aber rechts ist nicht gleich rechts. Ein Kommentar.

Das "Forum Demokratische Linke" will einen Kurswechsel: Ziel müsse wieder Verteilungsgerechtigkeit sein. Auch Generalsekretär Heil sieht Reformbedarf.
Am heutigen Dienstag wird zum 27. Mal der Tag der Deutschen Einheit gefeiert – so kurz nach der Bundestagswahl wohl mit gemischten Gefühlen. Zehn PNN-Mitarbeiter haben aufgeschrieben, was sie mit der Einheitsfeier verbinden, wie sie sich an die Wendezeit erinnern.
Zum Tag der Deutschen Einheit sieht Ministerpräsident Woidke weiter erheblichen Handlungsbedarf

Die etablierten Parteien müssen sich stärker voneinander abgrenzen – aber die Extreme klar meiden. Ein Kommentar.

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig über eine neue Generation in Ostdeutschland, die SPD-Niederlage und Frauen in der Politik. Ein Interview.

Wer sich mit der Kanzlerin einlässt, wird bald verspeist. Die SPD kennt das - und präsentiert nur noch Eintagsfliegen. Eine Betrachtung aus der Tierwelt.

Noch mehr über die Taten oder Nicht-Taten der AfD-Abgeordneten berichten: Die Medienwoche im Blick von n-tv-Moderatorin Nadja Kriewald.

Noch mehr über die Taten oder Nicht-Taten der AfD-Abgeordneten berichten: Die Medienwoche im Blick von n-tv-Moderatorin Nadja Kriewald.

Die einen sehen eine Jamaika-Koalition als Gefahr für die Identität der Grünen - andere als Chance: Manche Parteilinke machen sich Sorgen, Kretschmann mahnt zu mehr Fantasie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster