
Der sächsische Landtag hat den 42 Jahre alten CDU-Politiker Michael Kretschmer zum neuen Ministerpräsidenten gewählt. Er selbst versichert, kein "rechter Politiker" zu sein.

Der sächsische Landtag hat den 42 Jahre alten CDU-Politiker Michael Kretschmer zum neuen Ministerpräsidenten gewählt. Er selbst versichert, kein "rechter Politiker" zu sein.

Jahrelang gab Deutschland in Europa den Ton an, Frankreich folgte treu. Das ändert sich gerade. Präsident Macron plant schon für die Zeit nach Angela Merkel.

Glyphosat, Netzwerkdurchsetzungsgesetz, Bundeswehreinsätze: Im Bundestag wird hitzig diskutiert – trotzdem bilden sich teils ungewöhnliche Allianzen.

Warum über das Phlegma der Entscheider aufregen, die sich nicht trauen? Wir haben doch genau das bekommen, was wir gewählt haben. Ein Kommentar.

Russische Sportler wollen trotz Sanktionen in Südkorea antreten. Wohl auch hinsichtlich der nahenden Fußball-WM. Ein Kommentar.

Für die Spitzenkandidatur bei der Bundestagswahl hat es nicht gereicht, jetzt strebt Schleswig-Holsteins Umweltminister nach dem Parteivorsitz - wie auch eine aufstrebende Brandenburgerin.

Olaf Scholz ist vom SPD-Parteitag mit einem schlechten Ergebnis abgestraft worden. Seine Niederlage könnte schwerwiegende Folgen haben.

Die SPD baut weiter ihre Führung um. Der Parteitag wählte den 39 Jahre alten Digitalpolitiker Lars Klingbeil zum Nachfolger von Hubertus Heil.

Eine neue große Koalition wäre teuer: Arbeits- und Sozialversicherungen, Bürgerversicherung und höhere Steuern. Die SPD braucht eine Erholungsphase in der Opposition. Ein Gastkommentar.

Der Europabeauftragte des SPD-Parteivorstandes, Udo Bullmann, ist der Auffassung, dass die SPD die Europapolitik nutzen muss, um ihr Profil zu schärfen - gegen eine Kanzlerin, die aus einer "anti-europäischen AfD eine fremdenfeindliche, wenn nicht rassistische Partei gemacht hat".

Minister wird er nicht, Parteichef will er nicht bleiben und der Griff nach dem Fraktionsvorsitz bedeutet Ärger. Der beliebteste Grüne steckt in einem Dilemma.

Was heißt heute eigentlich „konservativ“? Und was ist eine grüne, sozialdemokratische, linke Vision der Bundesrepublik? Wäre es so verrückt, ernsthaft über eine gerechtere Welt nachzudenken? Eine Kolumne

Die SPD sei „nach wie vor sehr westdeutsch geprägt“, sagt Martin Dulig. Der Sachse kandidiert als Ost-Beauftragter der Partei.

Nach der Landtagsfraktion erklärt sich der CSU-Vorstand: Bayerns Finanzminister Markus Söder soll 2018 Ministerpräsident werden. Horst Seehofer will CSU-Chef bleiben.

SPD-Fraktionschefin Andrea Nahles über den Widerstand in ihrer Partei gegen eine große Koalition und über den Autoritätsverfall der Kanzlerin.

Im Süden Brandenburgs macht sich ein einflussreicher Neonazi breit. In dem Dorf Lindenau stört sich offenbar kaum jemand daran. Der Verfassungsschutz ist alarmiert.

An diesem Donnerstagabend werden sich Union und SPD zum ersten Mal nach der Bundestagswahl wieder an einen Tisch setzen. Doch die Hürden für eine weitere große Koalition sind hoch.

Die Arbeitgeber formulieren konkrete Erwartungen an eine künftige Bundesregierung. Die geschäftsführende Kanzlerin Angela Merkel signalisiert Entgegenkommen.

Wo immer er auftritt, jubeln sie. Der Nationalist Björn Höcke hat sich ein Netzwerk geschaffen, das sogar in der AfD vielen unheimlich ist – doch das reicht ihm nicht mehr. Ein Porträt.

Die Verluste bei der Bundestagswahl reißen ein Millionenloch in die Kassen der SPD. Ihr Schatzmeister will nun das Willy-Brandt-Haus reformieren.

Erst galt sie als Führerin des Westens, nun fehlt der Kanzlerin sogar in Deutschland die Mehrheit. Wie wird Angela Merkel im Ausland gesehen? Ein Überblick.

Der Machtkampf in der CSU zeigt: Es gibt ihn noch, den Feudalismus. Mit ihren vormodernen Strukturen ist die CSU aber nicht allein. Ein Kommentar.

Für viele ist Görlitz die schönste Stadt im Land, vom Krieg verschont und detailreich saniert. Nur ihre Bewohner fühlen sich vergessen. Bei der Bundestagswahl erreichte die AfD hier 32,9 Prozent. Und nun schließt Siemens.

Die CDU-Spitze strebt nach dem Scheitern der Jamaika-Sondierung eine große Koalition an. CDU-Vize Klöckner erwartet Gespräche darüber erst 2018. Die umworbene SPD stellt Bedingungen.

Alexander Gauland spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über die Konkurrenz von AfD und FDP, seine Vergangenheit als Flüchtlingshelfer und deutsche Identität.

Seit knapp einem Jahr ist der rot-rot-grüne Senat im Amt. Die Linke zieht auf ihrem Landesparteitag eine erste Bilanz - und feiert sich selbst.

Nach dem Austritt von Parteichefin Frauke Petry gärt es in der AfD. Funktionäre auf Landes- und Bundesebene geben ihre Ämter auf. Ein aktueller Überblick.

Fehler der anderen haben die AfD groß gemacht - weitere könnten sie noch größer machen, sagt Fraktionschef Alexander Gauland. Dann könnte die Partei auch Koalitionen eingehen.

"Einen weiteren Rechtsruck darf es nicht geben", meinen Politiker von SPD, Linkspartei und Grünen - und plädieren in einem Thesenpapier für eine rot-rot-grüne Zukunft.

SPD-Chef Martin Schulz bekräftigt die Gesprächsbereitschaft seiner Partei über die Bildung einer neuen Regierung. Die Jusos lehnen eine Neuauflage der großen Koalition ab.

Es sollte doch nur ein Witz sein. Vor 1000 Tagen malte sich unser Autor aus, wie es am Flughafen weitergehen könnte. Heute liest sich sein Text wie eine Zukunftsvision.

Er war immer Provokateur und Pragmatiker. Nun ist er der Buhmann außer Dienst. Warum Jürgen Trittin bei den Grünen wieder wohlgelitten ist.

Til Schweiger muss eine Auseinandersetzung mit einer Frau bei Facebook nicht löschen. Die Richter erklären, warum der umstrittene Eintrag nicht wirklich privat gewesen sei.
Das schrieb unser Autor Bernd Matthies vor 1000 Tagen Das war lustig gemeint. Heute liest sich sein Text wie eine Zukuftsvision Und dass die 3000 Tage erreicht werden, ist gar nicht so unwahrscheinlich

CSU-Chef Seehofer will sich an diesem Donnerstag erklären – dabei geht es auch um seine Nachfolge. Wer hat welche Chancen? Ein Überblick über die Bewerber.

Bei der Bundestagswahl hatte der AfD-Rechtsaußen noch auf eine Bewerbung verzichtet. Sollte es zu einer Neuwahl kommen, könnte es anders aussehen.

Berlins Parteichefin Katina Schubert über politische Herausforderungen im Bund, Rot-Rot-Grün in Berlin - und die Schönheit des Märkischen Viertels.

Der Chef der Sozialdemokraten im EU-Parlament, Gianni Pittella, hält nichts von einer Neuauflage der großen Koalition in Berlin. Rechts und links müssten unterscheidbar sein.

Lange war nicht klar, was er eigentlich will mit seinem Amt als Bundespräsident. Nun steht das Land ohne Regierung da. Und plötzlich könnte Frank-Walter Steinmeier zu seiner Rolle finden.

Die Bundesregierung ist nur noch geschäftsführend im Amt, dem Bundestag fehlt eine klare Mehrheit. Das sind die Folgen für die Innen- und Außenpolitik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster