
Am Montag will CDU-Chef Laschet der Partei die Neuaufstellungspläne präsentieren. Die Rücktritte Altmaiers und Kramp-Karrenbauers erzeugen zusätzlichen Druck.

Am Montag will CDU-Chef Laschet der Partei die Neuaufstellungspläne präsentieren. Die Rücktritte Altmaiers und Kramp-Karrenbauers erzeugen zusätzlichen Druck.

Im Einkauf, im Handwerk, der Logistik und Verwaltung: Arbeitgeber schreiben insgesamt 70 Prozent mehr Stellenanzeigen aus als im vergangenen Jahr.

Deutschlandfunk Kultur will „Genderstrafzettel“ an der LMU München gefunden haben. Die Beweislage ist dünn. Zudem gibt es gute Gründe für geschlechtergerechte Sprache an Unis.

Zu wenig Entlastung und zu viel Bürokratie: Hans-Joachim Fritzen, Vizechef der AOK Nordost, kritisiert die Pflegereform. Zum Deutschen Pflegetag sagt er, was sich ändern muss.

Die Spracherkennungssoftware eines Start-ups hat die Wahlprogramme der möglichen Koalitionsparteien verglichen. Warum sollten die Parteien das nicht nutzen?

Brückenbauer, Antreiber, Organisatoren: Es hängt an den Verhandlern, ob es zur Ampel-Koalition kommen kann. Wer tickt wie bei SPD, Grünen und FDP?

Am Samstag findet Teslas „Gigafest“ statt: Tausende kommen – auch Elon Musk lässt sich die Show nicht nehmen.

Die FDP ist positiv überrascht. Olaf Scholz macht sich rar, um drinnen seine Kanzlerschaft zu sichern – indem einiges ganz anders gemacht wird als sonst.

Er hat einen Ruf als harter Verhandler, die Hamburger Grünen erinnern sich nur ungern an ihn. Wird Olaf Scholz in den Ampel-Sondierungen ähnlich auftreten?

Die Zahl der SPD-Stimmen wurde leicht nach oben korrigiert, die CDU verlor einige Stimmen. Die Anteile der Parteien ändern sich aber nicht.

Trotz inhaltlicher Differenzen haben die Parteien ein erstes Dreiergespräch gestartet. Vor dem Termin reicht das Stimmungsspektrum von Zuversicht bis Skepsis.
Der Potsdamer M 100 Media Award geht an den russischen Oppositionellen Alexej Nawalny. Dieser ist seit 263 Tagen in einer Strafkolonie inhaftiert.

Es ist ein Tag, an dem die Würfel fallen. Grüne und FDP machen aber deutlich, dass der Jamaika-Keks noch nicht gegessen ist. Armin Laschet klammert sich daran.

Grüne und FDP sind zu Dreiergesprächen mit der SPD bereit. Beide betonen aber: Auch Jamaika bleibt eine Option.

Die Verteidigungsministerin will am Mittwoch Bilanz des Afghanistan-Einsatzes ziehen – doch weder Außenminister noch viele Bundestagsabgeordnete sind dabei.
Amtsinhaber Erik Stohn verkündet seinen Rückzug und begründet dies mit der Bundestagswahl und möglichen Aufgaben im Bund. CDU zeigt sich verwundert.

Armin Laschet empfiehlt NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst als seinen Nachfolger im Amt des Ministerpräsidenten. Wer ist der Mann?

2500 Stellen haben die Ministerien in ihren Kernbereichen geschaffen, auch viele gut bezahlte Beamtenjobs. Die Opposition vermutet: Es ging oft ums Parteibuch.

Die Wahlergebnisse seien für die CDU ein Warnsignal, sagt der Parteienforscher Eric Linhart. Auch die Linke habe an die AfD verloren.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Montag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Norbert Röttgen hat in der Talkshow keinen leichten Stand - vor allem, wenn es um Armin Laschet geht. Da lästert Manuela Schwesig über einen „Witz in Tüten“.

Was für die Politik gilt, das muss auch für die Talkshows gelten. Ein Anders-So statt Weiter-So. Ein Kommentar.
Je höher das Vertrauen in die Forschung, desto höher die Bereitschaft zu Covid-19-Einschränkungen

„Zurück ans Meer“ im ZDF: Wie Charlotte und Mara Breuer ihre verletzten Seelen retten.
Schon in Potsdam hatte der Vizekanzler Ärger mit Anwohnern. Nun erregte ein Großaufgebot der Polizei am Tag der Bundestagswahl Unmut in Altona.
21 Menschen haben in den vergangenen Tagen einen Antrag auf Mitgliedschaft gestellt - deutlich mehr als sonst üblich.

Bis Weihnachten solle möglichst eine neue Regierung stehen, betonen alle Beteiligten. Erste Sondierungsgespräche sind für Sonntag angesetzt.

Beim Supercup in Schwerin unterliegen die Gastgeber im Tiebreak. Damit sichert sich Dresden den Henkelpott.

Von der Kohl-Partei, die bejubelt wurde, zum Verlust sämtlicher Direktmandate: Der Absturz der CDU im Osten ist mehr als ein Parteienschicksal. Ein Kommentar.

„Der stille Gast“: Dritter und letzter Teil des außerordentlichen „Tatorts“ mit Kai Korthals vs. Klaus Borowski.

Zum ersten Mal seit 1949 erreichte keine Partei über 30 Prozent bei einer Bundestagswahl. Was das für unsere Demokratie bedeutet, erklärt Politikwissenschaftler Michael Koß.

Grün, jung und neu im Bundestag: Niklas Wagener will sich für den Schutz der Wälder einsetzen. Emilia Fester will „der Jugend eine Stimme geben“.

Die SPD hat die Wahl im Osten gewonnen. Jetzt muss sie ihre Versprechen einlösen, sagt der Sozialdemokrat Carsten Schneider und erklärt wie. Ein Gastbeitrag.

Es ist offensichtlich, wie Laschet zunehmend die Kontrolle verliert. Die Zitrus-Koalition wird geboren – und Scholz bringt seinen Laden auf Kanzlerspur.

Der MDR versteht sich als „Stimme des Ostens“. Gespräch mit Intendantin Karola Wille über Lebenswirklichkeiten, ARD Kultur und „Riverboat“ mit dem RBB.

Mindestens 28 Abgeordnete des neuen Bundestags sind offen queer. Klingt erstmal gut – doch der politische Kampf um Akzeptanz ist noch lange nicht zuende.

Eine breite Mehrheit der Deutschen gibt einer Ampel-Koalition den Vorzug vor einem Jamaika-Bündnis. Die Sympathie-Werte für Armin Laschet schrumpfen.

Der Grünen-Fraktionschef hält nichts davon, einzelne Maßnahmen zu Bedingungen für Verhandlungen zu machen. Dazu gehöre etwa das Tempolimit auf Autobahnen.

In drei Wahlbezirken in Tempelhof-Schöneberg gibt es Unstimmigkeiten. Jetzt wird geprüft. Mit Chaos habe das nichts zu tun, sagt der Bezirkswahlleiter.

Was in den Tagen nach den verunglückten Wahlen in Berlin noch als unwahrscheinlich galt, rückt immer mehr in den Bereich des Möglichen. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster