
Der Bundestag ist am 26. September bunter geworden. Zugleich wird eine neue Parlamentsgruppe stärker, die sich für Diversity einsetzt.

Der Bundestag ist am 26. September bunter geworden. Zugleich wird eine neue Parlamentsgruppe stärker, die sich für Diversity einsetzt.

Hinter den Kulissen laufen bei der AfD die Vorbereitungen für die Zeit nach Parteichef Meuthen. In der Partei geht die Angst vor dem Bedeutungsverlust um.

Der Thüringer Verfassungsschutz sah den AfD-Landesverband 2020 noch als Verdachtsfall an. Inzwischen wurde die Partei zum Beobachtungsobjekt hochgestuft.

Deutschland, ein polarisiertes Land? So einfach ist es nicht. Über drei falsche Mythen und drei Lösungsideen. Ein Essay.

In der Ampel-Koalition sind Robert Habeck und Annalena Baerbock als Minister gesetzt. Auf die neue Parteispitze warten große Herausforderungen. Drei Grüne bringen sich in Stellung.

Brandenburgs Sozialdemokraten bestätigen SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke mit 84,5-Prozent-Votum als Parteichef.

Bei ihrem Landesparteitag in Potsdam haben die Brandenburger Grünen ihre Doppelspitze Julia Schmidt und Alexandra Pichl bestätigt. Auch Annalena Baerbock und Ursula Nonnemacher stärkten die Delegierten den Rücken.

Die Brandenburger SPD trifft sich an diesem Samstag zu einem Landesparteitag in Präsenz. Am Samstagvormittag wurde der Landeschef Woidke wiedergewählt.

Noch steht die geplante Regierungskoalition aus SPD, Grünen und FDP gar nicht. Aber der Chef der Liberalen denkt bereits an die nächste Bundestagswahl.

Die Berliner Pannen-Wahl hat weitere Folgen: Der Bundeswahlleiter will das Ergebnis der Bundestagswahl prüfen lassen, der Innensenator die Abgeordnetenhauswahl.

Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda gilt als heißer Kandidat für das Amt des Kulturstaatsministers. An der Elbe wird er schon sehr vermisst. Ein Porträt.

Rot-grün-gelbe Signale: Bei einer GEW-Veranstaltung gaben die Unterhändler Hinweise, was sich in der Wissenschaftspolitik bewegen könnte.

Sabine Buder aus Brandenburg wollte als einzige Frau für den CDU-Vorsitz kandidieren. Doch bereits ihre Nominierung ist gescheitert.

Zwei Mal ist Friedrich Merz mit scharfem Profil im Rennen um den CDU-Vorsitz gescheitert. Jetzt versucht er’s mal anders – als Kandidat der maximalen Breite.

Friedrich Merz will der nächste CDU-Chef werden. Offenbar hofft er, mit einer ungewöhnlichen Teamlösung im Amt des Generalsekretärs zu punkten.

Czaja soll CDU-Generalsekretär werden, wenn Merz den Parteivorsitz erobert, denn: Czaja könne Kampagnen führen. Warum der Schritt doch überrascht.

Er gilt als professionell, wortgewandt - und etwas zu ernst. Ampel-Architekt Volker Wissing hat gute Chancen demnächst Minister zu werden. Ein Porträt.

Der 76-jährige Luiz Inácio Lula da Silva erklärt, was Brasilien in der Pandemie besser macht, wie er mit Olaf Scholz den Regenwald retten und warum er wieder Präsident werden will.

Potsdams Linke hat Marlen Block zur neuen Chefin gewählt. Nach der Niederlage bei der Bundestagswahl werden interne Konflikte sichtbar.

Wochenlang aßen Klimaaktivisten nichts, um die Aufmerksamkeit der Politik zu bekommen. Ein Gespräch mit Vizekanzler Olaf Scholz endete nun im Streit.

Als SPD-Kanzlerkandidat hatte Olaf Scholz den jungen Klimaaktivisten ein Gespräch zugesagt. Am Freitag kommt es nun zum Treffen.

Die Landtagsabgeordnete Marlen Block soll Martina Trauth als Kreisvorsitzende ablösen. Roland Gehrmann bleibt Teil der Doppelspitze.

SPD, Union und Grüne sind dagegen bei Ungeimpften extrem unbeliebt. Die Union kam unter den Nicht-Immunisierten auf sechs Prozent.

Nach drei Wochen ringen die Ampel-Parteien noch immer um Ressortzuständigkeiten. Gerüchte über ein wesentliches Ergebnis dementieren die Grünen nun.

Verliert eine Partei Stimmen, bekommt sie weniger Geld vom Staat. Die Linke bereitet sich deshalb auf schmerzhafte Einschnitte vor.

Der Landtagsabgeordnete Steffen Kubitzki will die Kandidatur von René Springer unterstützen. Auch Vizechefin Birgit Bessin tritt an.

Man könnte sagen: Wenn zwei sich einigen, freut sich der dritte - nämlich Olaf Scholz. Warum für ihn die neue Parteispitze eine gute Sache ist. Ein Kommentar.

Annalena Baerbock habe als Kanzlerkandidatin nicht die breite Bevölkerung angesprochen, kritisiert Winfried Kretschmann. So seien die Grünen gescheitert.

Die SPD schafft Klarheit über ihre künftige Spitze. An die Seite von Saskia Esken kommt Lars Klingbeil. Der wolle sich dann ganz darauf konzentrieren.

Hat Wolfgang Schmidt das Gerichtsdokument unter der Hand an Medien verteilt? Das könnte eine Straftat sein. Das Verwaltungsgericht fordert Auskunft.

Nach der Niederlage bei der Bundestagswahl will die CDU ihren Vorsitz per Mitgliederbefragung bestimmen. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 17. November.

Polarisierung und politische Unsicherheit nehmen ein halbes Jahr vor dem Urnengang im Nachbarland bedrohlich zu. Dies ist auch ein Lehrstück für Deutschland. Ein Essay.

Die Politik hat in der Klimapolitik viel dafür getan hat, Vertrauen zu verspielen. Warum die Zivilgesellschaft dennoch Geduld aufbringen muss.

Der ehemalige Linkenchef Lafontaine muss sich einem Medienbericht zufolge einem Parteiausschlussverfahren stellen. Wie kommt es dazu?

Die scheidende Kanzlerin verkündet unangenehme Corona-Botschaften. Dabei wäre jetzt für den Nachfolger die Zeit für Verantwortung. Ein Kommentar.

Das Schweigegelübde macht es schwer, den Fortschritt der Regierungsbildung zu beurteilen. Nun aber verheddert man sich. Und die Grünen schlagen Alarm.

Seit knapp eineinhalb Jahren ist der AfD-Landesverband Brandenburg ohne Vorsitzenden, nachdem die Parteimitgliedschaft des damaligen Landeschefs aufgehoben wurde.

Auf dem Bundesparteitag am 21. Januar will die CDU ihren neuen Vorsitzenden wählen. Zuvor werden die Mitglieder abstimmen.

Der eine tritt nicht mehr an, die andere strebt ins Kabinett: Die SPD braucht wahrscheinlich neue Parteichefs. Die müssen eigenständig sein und die Ampel stützen. Ein Kommentar.

Beim G20-Gipfel beeindrucken die Kanzlerin und ihr wahrscheinlicher Nachfolger durch eine freundschaftliche Machtübergabe. Die eigentlichen Herausforderungen stehen Scholz noch bevor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster