
Die CDU-Basis will per Mitgliederentscheid über Armin Laschets Nachfolger entscheiden. Dafür stimmte die Kreisvorsitzendenkonferenz mit großer Mehrheit.

Die CDU-Basis will per Mitgliederentscheid über Armin Laschets Nachfolger entscheiden. Dafür stimmte die Kreisvorsitzendenkonferenz mit großer Mehrheit.

„Eine richtige Strategie kann Gewalt legitimieren“, sagt eine junge Klimaaktivistin und meint damit Sabotage. Es soll bald gezielte Aktionen auch in Deutschland geben

Auf Grüne und SPD-Linke kommt in einer Ampel-Regierung ein schwieriges Thema zu: Wie umgehen mit Deutschland Rolle in der Atomdoktrin der Nato?

Der bisherige Landesverkehrsminister folgt als Regierungschef in Nordrhein-Westfalen auf Laschet. Wüst bekam mehr Stimmen als die schwarz-gelbe Regierung hat.

In der Selbstdemontage der Union ist der Zerfall der letzten Reste von Bürgerlichkeit zu beobachten. Nun übernehmen die Märtyrer der „Nachhaltigkeit“ und „Eigenverantwortung“.

In dem Schreiben wird eine basisdemokratische Erneuerung der Partei gefordert. Der Brandbrief wurde am Mittwoch an den Landes- und Bundesvorstand versandt - der Zeitpunkt ist kein Zufall.

Für seinen neuen Film „Waldmacher“ begleitete Volker Schlöndorff einen Agrarexperten und Nobelpreisträger. Das Werk soll 2022 ins Kino kommen.

Steinbrück, Schulz, Laschet: Zum dritten Mal hat Deutschland erlebt, wie die öffentliche Meinung sich mitten im Rennen gegen den Kanzlerkandidaten wendet. Das birgt Risiken.

In einer Insa-Umfrage verbessern sich CDU und CSU auf 20 Prozent. Neben einer Ampel kämen auch Jamaika und Rot-Grün-Rot auf eine parlamentarische Mehrheit.

Die Linken-Fraktion bestätigt ihre Vorsitzenden Bartsch und Mohamed Ali. Doch hinter den Kulissen gab es Versuche, einen personellen Neuanfang zu erzwingen.

Wiederholt geriet die Geldwäsche-Einheit in die Kritik. FIU-Chef Schulte betont, es sei ein Wettlauf mit immer neuen Methoden. 2021 gibt es einen neuen Rekord.

Kanzlerin ermutigt Frauen, sich um Spitzenjobs in der CDU zu bewerben. Auch Ex-Fraktionschef Friedrich Merz hat eine Forderung: den Austausch des Präsidiums.

Wissenschaftsministerin Manja Schüle verhandelt bei den Ampel-Koalitionsgesprächen mit. Empfiehlt sie sich damit für eine Position im Bund und einen Aufstieg in der Brandenburger SPD?

SPD, Grüne und FDP geben den 22 Ampel-Arbeitsgruppen detaillierte Vorgaben – damit nicht am Ende zu viele Konflikte übrig bleiben. Ein Überblick.

Dass ihr Vizekanzler von der SPD wohl bald Deutschland regiert, beunruhigt Angela Merkel nicht. In ihrem ersten Interview nach der Wahl zieht sie Bilanz.

Die SPD will eine Frau zur Bundestagspräsidentin machen, die nur wenige kennen. Sie kommt aus dem Ruhrpott - und hat sich ihren Aufstieg hart erarbeitet.

Drei Wochen saß Michael Sacher im Bundestag, nahm an Fraktionssitzungen teil und vernetzte sich. Doch mit dem amtlichen Endergebnis war der Grüne wieder raus.

Europas gemäßigte Rechte stecken in der Krise. Für die EU könnte das zum Problem werden – und für die Demokratie. Ein Gastbeitrag.

Mit einem Forderungskatalog bringt sich Volkswagen in die Verhandlungen der Ampel-Koalitionäre ein. Was der Autobauer von einer neuen Bundesregierung erwartet.

Das Bündnis von SPD, Grünen und FDP könnte einen Neustart in der Außen- und Sicherheitspolitik wagen. Experten sind nach den Sondierungen wenig optimistisch.

Die Klimabewegung Fridays for Future ruft am Freitag zum nächsten weltweiten Aktionstag auf. In Deutschland wollen die Aktivisten zentral in Berlin demonstrieren.

Olaf Scholz hat gleich bei der ersten Personalentscheidung mit Gegenwind zu kämpfen. Mit der Lösung hängt zusammen, ob Steinmeier Bundespräsident bleiben kann.

Die Liberalen scheinen nach der Wahl zu liefern. Doch: Es ist noch einiges drin, inhaltlich wie personell. Welche Probleme jetzt warten. Ein Kommentar.

Nach SPD und Grünen hat nun auch die FDP für Koalitionsverhandlungen gestimmt. Eine Ampel wäre zu Beginn ein Zweckbündnis, gibt Parteichef Lindner zu.

Erfolge der AfD in Ostdeutschland wurzeln in einer Prägung durch das autoritäre DDR-Regime, meint unser Gastautor, der unter anderem in Frankfurt (Oder) forscht.

Bei der Bundestagswahl konnte die FDP in Brandenburg bei den Zweitstimmen dazu gewinnen. Der Zuspruch zeigt sich nun auch in gestiegenen Mitgliederzahlen.

Unionsfraktionschef Brinkhaus wirft den Sondierern vor, zur illegalen Migration einzuladen. Auch fehlten Aussagen zur Finanzierung der Projekte.

Jugendforscherin Sabine Walper über das Wahlalter, Klimagerechtigkeit für Jung und Alt und den Zuspruch der Erstwähler für die FDP.

Der CDU-Chef übernimmt beim Deutschlandtag der Jungen Union Verantwortung für das Wahldesaster. Laschet ruft die Partei aber auch zum Blick nach vorn auf.

Immer wieder setzte der CSU-Chef Spitzen gegen Armin Laschet und die CDU. Nun spricht Söder wieder von einem engeren Zusammenrücken.

Die Nachricht von bevorstehenden Gesprächen für eine Ampel-Koalition kommt bei der Opposition nicht gut an. Die Union spricht von einem „Rückschrittsbündnis“.

Dass die SPD in Schwerin Koalitionsgespräche mit den Linken beginnt, trifft die CDU hart. Die muss in der Opposition entscheiden, wie sie es mit der AfD hält.

Schwere Arbeit, miese Bezahlung, wenig Anerkennung? Bei der Beschreibung dieser Zustände in der Pflege darf es nicht bleiben. Ein Kommentar.

Zwei Wochen nach der Bundestagswahl stapeln sich im Bundestag Einsprüche von Wählern. Es dürften mehr Beschwerden werden als bei vergangenen Wahlen.

Vor sechs Uhr los, zwölf Stunden später Feierabend. Dazwischen eine Bratwurst und mindestens ein Drittel der Wirtschaft im Land am Laufen gehalten. Ein Handelsvertreter treibt seinen Diesel durch Mecklenburg und fühlt sich verfolgt – von der deutschen Klimapolitik.

Das jetzt festgestellte Zweitstimmenergebnis bei der Bundestagswahl in Berlin steht jetzt fest. Die Wahlpannen schlagen sich laut scheidender Landeswahlleiterin nicht nieder.

Tempolimit, autofreie Innenstädte. Wer nicht mehr einkaufen können will, kann das fordern, sagt Peter Nass. Der Handelsvertreter will Klimaschutz. Aber anders.

Die CDU berät über ein Konzept für ihre Neuaufstellung. Nach ihrem historischen Wahldesaster soll die Spitze vollständig neu bestimmt werden.

Die Berliner Initiative „Der goldene Aluhut“ verleiht Negativpreise an Schlagersänger Michael Wendler, die Partei Die Basis und den Blogger Boris Reitschuster.

Schon länger hat er an Rückhalt verloren, jetzt hat Jörg Meuthen die Konsequenzen gezogen: Er will nicht noch einmal für den AfD-Vorsitz kandidieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster