
Der CDU-Landesvorsitzende in Mecklenburg-Vorpommern, Michael Sack, ist nach der Wahl zurückgetreten. Stärkste Kraft im Landtag bleibt weiterhin die SPD.

Der CDU-Landesvorsitzende in Mecklenburg-Vorpommern, Michael Sack, ist nach der Wahl zurückgetreten. Stärkste Kraft im Landtag bleibt weiterhin die SPD.

Nach ihrer schweren Niederlage will sich die Linkspartei ausführlich mit den Ursachen beschäftigen - und sich dabei zugleich „neu erfinden“.

Teltow-Fläming, Märkisch-Oderland, Spremberg: Hier sind Stichwahlen nach den Landrats- und Bürgermeisterwahlen angesetzt. Der Überblick zu den Kandidierenden.

Im Ausland werden die Gespräche über die Bildung einer neuen Bundesregierung genau verfolgt. Die ersten Reaktionen auf den Wahlausgang fallen sehr unterschiedlich aus.
Warum gleich zwei Kandidaten aus dem Bezirk in den Bundestag einziehen und das schwarz-rote Neukölln der Vergangenheit angehört: Ergebnisse und Analysen zum Superwahltag.

Die Biden-Administration hofft auf eine schnelle Regierungsbildung des wichtigen Partners. Großes Interesse gibt es beim Blick auf die kleineren Parteien.

Wer im Wahlkreis Pinneberg das Direktmandat holt, stellt den Kanzler. Für wen sieht es demnach gut aus? Und wer schafft es nicht einmal direkt in den Bundestag?

Petra Pau kann ihren Wahlkreis in Marzahn-Hellersdorf nicht verteidigen. Monika Grütters hat ihr Direktmandat gewonnen. Ein Überblick.

Armin Laschet unterlief am Sonntag beim Wählen ein Fehler: Beim Einwurf des Stimmzettels in die Urne war zu sehen, was er gewählt hatte.

Neue Eskalationsstufe bei der Potsdamer CDU: Ihr Stadtfraktionschef Götz Friederich wirft hin und verlässt die Partei. Die kann nicht einmal einen Nachrücker benennen.

Der Mittelstand und viele Unternehmer wünschen sich eine Koalition aus Union, FDP und Grünen. Kursgewinne zum Handelsbeginn.

Die Niederlagen im Bund, in Berlin und in Mecklenburg-Vorpommern bedrohen die Existenz der NPD. Der Zufluss staatlicher Gelder versiegt weitgehend.

Ultrakonservative Unionsmitglieder fordern eine personelle Neuaufstellung. CDU-Spitzenpolitiker stellen sich teilweise hinter Laschet und Söder.

Oliver Thomas leitet ein freies Theater in Bochum. Für die Bühnenkunst kämpft er sich ununterbrochen durch einen Bürokratie-Dschungel. Folge 7 unserer Serie „Helden der Arbeit“.

Anna Kassautzki sorgt für eine Überraschung bei der Bundestagswahl. Die SPD-Politikerin gewinnt den ehemaligen Wahlkreis von Kanzlerin Merkel.

Die Grünen und die FDP haben nun in der Hand, wer ins Kanzleramt einzieht. Die Zeitung „El Mundo“ schreibt dazu: „Jetzt wird der Tango zu dritt getanzt."

Mit den Grünen Tessa Ganserer und Nyke Slawik ziehen erstmals zwei trans Frauen ins Parlament ein. Sie wollen sich in queerpolitischen Fragen engagieren - aber nicht nur.

Nach 23 Jahren holt die SPD wieder alle Direktmandate in der Mark. Das lag einerseits am Scholz-Effekt, aber auch an der jüngeren Generation.

Wenn Olaf Scholz tatsächlich Angela Merkel beerbt, könnte das auch für Brandenburgs Landeshauptstadt einiges bedeuten. Aber was? Die PNN haben sich umgehört.
Die Talkshows haben sehr deutlich gezeigt: Sie müssen ihre Gäste sorgfältig auswählen. Hier die In-und-Out-Liste. Ein Kommentar.

In vielen Wahlkreisen ging es für Spitzenpolitiker, Minister und andere prominente Politiker um den Direkteinzug in den Bundestag. Ein Blick auf einige Duelle.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Montag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Die Sozialdemokraten gehen als Sieger aus der Wahl hervor. CDU und Linke leiden. Die AfD holt keine Direktmandate.

Der SPD-Kanzlerkandidat setzt sich im Wahlkreis deutlich gegen Annalena Baerbock (Grüne) durch. CDU und Linke mit großen Einbußen.

Die Hochrechnungen zur Bundestagswahl sehen SPD vor Union. Laschet fährt für die CDU das historisch schlechteste Ergebnis ein. Aber alles ist offen.

Die Union bricht in allen Altersgruppen ein, die SPD gewinnt vor allem bei den Älteren. Die Linke ist bei den älteren Wählern besonders unbeliebt.

In Berlin werden wohl SPD und Grüne annähend gleich starke Partnerinnen. Die Koalitionsverhandlungen werden härter als beim letzten Mal. Ein Kommentar.

Die „Superwahl" wurde in Berlin unterschätzt. Die Pannen könnten zur Anfechtung der Wahl zum Abgeordnetenhaus führen. Sich wundern reicht nicht. Ein Kommentar.

Der Wahlkampf hatte die Kenia-Koalition atmosphärisch belastet. SPD, CDU und Grünen hoffen auf ruhigere Zeiten - trotz unterschiedlicher Prioritäten.

Die Wahl wird auch im Ausland vielfach kommentiert. Während die SPD Glückwünsche aus Brüssel erhält, macht die Rechtsextreme Le Pen ihre eigene Rechnung auf.

Nach der Bundestagswahl sehen sowohl SPD als auch Union den Regierungsauftrag bei sich. Doch was wirklich möglich ist, hängt von der FDP und den Grünen ab.

Ampel- oder Jamaika-Koalition? Das ist nach der Bundestagswahl die große Frage. Doch zwischen Grünen und FDP gibt es noch einige Differenzen zu beseitigen.

Lange galt der Bundestagswahlkampf im Ausland als langweilig. Nun machen sich Europas Medien sorgen um lange Verhandlungen.

Die SPD als Gewinner, CDU und Linke mit herben Verlusten: Auch im Potsdamer Umland bestätigt sich diese landesweite Tendenz. Aber es gibt Ausnahmen.

SPD und Union haben dafür geworben, möglichst zügig ihre Koalitionsverhandlungen abzuschließen. Eine erneute große Koalition beider Parteien gilt als ausgeschlossen.

Stärkste Kraft in Sachsen und Thüringen: Die AfD triumphiert im Osten. Den radikal Rechten in der AfD gibt das Auftrieb.

Im Wahlkreis 61 konnte SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz seine Konkurrentin von den Grünen überraschend deutlich auf Abstand halten. Das Lokale war den Wählern offenbar nicht so wichtig.

Mittlerweile sind fast alle Wahlbezirke ausgezählt. Hans-Georg Maaßen verpasst den Sprung in den Bundestag deutlich.

Brandenburgs SPD ist bei der Bundestagswahl stark wie lange nicht, CDU und Linke leiden. Die AfD holt keine Direktmandate.

Armin Laschet zieht nicht, Olaf Scholz dagegen schon. Aber der Einbruch der Union hat tiefere Gründe – am Kandidaten allein lag es nicht. Eine Wahlanalyse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster