
Keine Mehrheit im ersten Wahlgang – das ist unschön für Reiner Haseloff. Aber das kann auch CDU-Chef Laschet nicht gleichgültig sein. Ein Kommentar.

Keine Mehrheit im ersten Wahlgang – das ist unschön für Reiner Haseloff. Aber das kann auch CDU-Chef Laschet nicht gleichgültig sein. Ein Kommentar.

Hubert Aiwanger ist als Spitzenkandidat der Freien Wähler auf Wahlkampftour. Selbstbewusst verspricht er, sie in den Bundestag zu führen. Wer ist dieser Mann?

Eine neue Koalition der SPD mit der Union ist möglich, für Kevin Kühnert aber tabu. Sollte es doch dazu kommen, will der Berliner den Parteivorstand verlassen.

Sie pflegen ihre Hassliebe, doch nach der Bundestagswahl droht Grünen und Liberalen eine Zwangsehe in einer Ampel- oder Jamaika-Koalition. Kann das gutgehen?

Zehn Tage vor der Bundestagswahl wirbt Linke-Star Gysi erneut für ein rot-grün-rotes Bündnis. Hierzu stellt er auch die Haltung seiner Partei zur Nato klar.

In den Umfragen liegt die Linke nur knapp über der Fünf-Prozent-Hürde. Deswegen werden die Direktmandate wichtig. Ein Besuch bei Sören Pellmann in Leipzig.

Viral ist das ein Hit, aber bei den Kanzlerkandidaten Olaf Scholz und Armin Laschet ist ein Frage-Format mit Kindern auf Befremden gestoßen.

Stella Strohsahl hat einen Rindermastbetrieb. Von der „Grünen-Großstadt-Bubble“ will sie sich nicht anprangern lassen. Folge 5 unserer Serie „Helden der Arbeit“.

Die Kunstsammlungen in Dresden benennen Exponate um, da sie rassistische Namen tragen. Die Aufregung darüber nimmt groteske Züge an. Ein Kommentar.

Erst Armin Laschet, dann Friedrich Merz: Es mehren sich die Stimmen in der CDU, die Angela Merkels Atomausstieg für falsch halten. Im Nachhinein. Eine Glosse

Alle hoffen noch auf Sieg. Aber hinter den Kulissen planen etliche in der Union schon die Karriere nach einer Niederlage.

Detlef Müller wechselte von der Bahn in den Bundestag. Er kann sich über zu viel Selbstbespiegelung und zu wenig Bürgernähe aufregen. Und über falsche Sprache.

Außerdem: So blickt die Welt auf die Bundestagswahl, CDU und CSU schwächeln, Staatsanwaltschaft ermittelt gegen SPD-Politiker. Der Nachrichtenüberblick.

Der FDP-Wahlkämpfer Jörg Thadeusz wird vorerst doch keine Sendungen im RBB und im WDR moderieren. Sender und Moderator reagieren damit auf die Kritik.

Für die Regierungschefin von Mecklenburg-Vorpommern scheint es gut zu laufen vor dem 26. September. Wird sie im Erfolgsfall im Bund mehr mitmischen?

Freddy Kunze legt als Fahrradkurier jede Woche Dutzende Kilometer zurück. Manchmal hat er das Gefühl, ein Sklave zu sein. Folge 4 unserer Serie „Helden der Arbeit“.

In Deutschland haben demnächst die Wähler das Wort. Und dann? Besonders in der EU und den USA befürchtet man für die Zeit nach der Wahl ein politisches Vakuum.

Die CSU verliert in der Wählergunst in Bayern weiter. Dafür legt die SPD in einer Umfrage kräftig zu. Auch ihr Kandidat Olaf Scholz gewinnt an Zustimmung.

Altlasten, Neubauten, Herzensangelegenheiten - eine Bilanz von Monika Grütters' Amtszeit als Kulturstaatsministerin. Ob sie weitermachen kann, ist ungewiss.

Nach dem Triell rangen die kleineren Parteien beim TV-Vierkampf um Positionen. Er gab weitere Hinweise auf mögliche Regierungskoalitionen. Ein Überblick.

Die konkurrierenden Parteien der Union haben Kanzlerkandidat Laschet für sein 100-Tage-Programm kritisiert. Die Grünen nennen es ein „Sofortprogrämmchen“.

Eine Ampelkoalition würde SPD und Grünen die Chance eröffnen, doch noch eine Bürgerversicherung auf den Weg zu bringen. Wie wichtig ist ihnen das Projekt?

Schau an: Anne Will hätte das Triell besser moderiert als Oliver Köhr. Und Jens Spahn hält an Verlierer Armin Laschet fest.

Erneut stehen Scholz, Laschet und Baerbock zusammen in einem Fernsehstudio. Beim zweiten TV-Triell geht es etwas heftiger zur Sache als vor 14 Tagen.

Unmittelbar nach dem zweiten Triell meldeten sich auf Twitter Politiker zu Wort. Die meisten sind zufrieden.

Nach 95 Minuten war das zweite TV-Triell von ARD und ZDF zu Ende. Wir haben es uns angeguckt.

Im Insa-„Sonntagstrend“ liegt die SPD mit Olaf Scholz bei 26 Prozent klar vor der Union und Armin Laschet. Laschet gewinnt bei der Kanzlerfrage etwas dazu.

Die Moderatoren Maybrit Illner und Oliver Köhr wollen die Spitzenkandidaten „aus der Komfortzone“ locken.

Michael Brand sieht im Bundestag Leute, die er für Brandstifter hält. Bei einem Spaziergang spricht er über Lübcke, das Waldecklied und die Koalition Rut-Wiess.

Die Grünen rufen zur Wahl des SPD-Kandidaten in Südthüringen auf – um einen Erfolg von Maaßen zu verhindern. Der Ex-Verfassungsschutzchef wehrt sich.

Ufa-Produzentin Nadia Wölfel ärgert sich über falsche Versprechungen und freut sich über das Engagement der Privatsender zur Bundestagswahl

Der angeschlagene Unionskanzlerkandidat wird bei der CSU mit viel Jubel empfangen. Laschet betont die enge Partnerschaft mit CSU-Chef Söder.

Gegen Angela Merkels Erbe, für „Zigeunersoße“, mit einer DDR-Sportlegende als Kontrahent: Hans-Georg Maaßen will in den Bundestag. Und dort noch mehr Unruhe stiften.

Der Begründer der Kunst Werke wird Direktor der Neuen Nationalgalerie. Das Kuratorenduo Sam Bardaouil & Till Fellrath leitet den Hamburger Bahnhof.

Bei der bevorstehenden Bundestagswahl gibt es mehr Wahloptionen als je zuvor. Experten erwarten eine hohe Briefwahl-Beteiligung aufgrund der Corona-Pandemie.

Im Bezirksamt Pankow wählen Berlinerinnen und Berliner mit ihren zugesendeten Unterlagen vor Ort . Dort und in elf weiteren Briefwahlstellen ist das möglich.

Die ehemaligen Volksparteien liegen weit hinter ihren früheren Zustimmungswerten. Das eröffnet Chancen für kleinere Parteien. Ein Kommentar.

Drei Prozentpunkte liegen CDU/CSU im Politbarometer nach wie vor hinter den Sozialdemokraten. Eine andere Umfrage zeigt die hohe Zahl der Unentschlossenen.
Der diesjährigen Bundestagswahl sowie der Berliner Abgeordnetenhaus- und Bezirksparlamentswahlen widmet sich der Tagesspiegel mit besonderen Aktionen und redaktionellen Schwerpunkten:

Karin Prien, Mitglied von Laschets Zukunftsteam, ruft indirekt zur Nicht-Wahl von Hans-Georg Maaßen auf. Der keilt zurück. Ein Vorbote auf die CDU-Grabenkämpfe?
öffnet in neuem Tab oder Fenster