
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Die Bundestagswahl steht immer noch im Zeichen von Corona. Doch es gibt Möglichkeiten, auch mitzuwählen, falls man am Wahltag kurzfristig verhindert ist.

Klare Regeln: Weil sie sich im Wahlkampf engagiert haben, bekommen zwei prominente Moderatoren des RBB Ärger, die eine mehr, der andere weniger.

Europas Christdemokraten sorgen sich um die Zukunft des Konservatismus – und stärken dem Unions-Kanzlerkandidaten Laschet den Rücken.

Die rechtsextreme Partei „Der III. Weg“ ruft zum Mord an Grünen-Politikern auf. Zwickau lässt die Plakate entfernen, die Staatsanwaltschaft muss ermitteln.

Vor drei Jahren schloss die letzte Zeche – seitdem schuldet die Politik den Menschen dort Alternativen. Ausgerechnet der schweigsame Olaf Scholz profitiert.

Warum kandidieren Annalena Baerbock (Grüne) und Olaf Scholz (SPD) ausgerechnet in Brandenburgs Hauptstadt? Und wie werden sie vor Ort wahrgenommen? Über die politische und gesellschaftliche DNA Potsdams - Teil 1 des PNN-Podcasts zur Bundestagswahl.

Beim Umfrageinstitut Allensbach verlieren CDU/CSU erstmals ihren Spitzenplatz. Auch in Armin Laschets Heimat NRW fällt die CDU zurück.

In seinem Wahlkreis für die SPD: Weil CDU-Politikerin Prien ihren Parteikollegen Maaßen scharf kritisiert, fordert der Ex-Verfassungsschutzchef Konsequenzen.

Die Grünen wollen bei der Wahl das Kanzleramt erobern, doch im Osten kommt die Partei nicht an. Ein Deutsch-Iraker kämpft in Sachsens Provinz um Zustimmung.

Die Sportausschuss-Vorsitzende verlässt den Bundestag. Ein Gespräch über den Aderlass in Vereinen und warum zu viele junge Leute dem Parlament nicht gut tun.

Keiner holt mehr Zuschauer als der SPD-Kandidat. Auch Annalena Baerbock muss sich über ihre TV-Präsenz nicht beklagen. Wo aber bleiben die 51 übrigen Parteien?

Niemand könnte operiert werden, ohne dass jemand wie Nursen Küsters zuvor den Saal gereinigt hätte. In der Serie „Helden der Arbeit“ erzählt sie von ihrem Job.

In der ARD-Wahlarena stellt sich der SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz den Fragen der Zuschauer. Auf Twitter verbreiten sich rasch ganz eigene Reaktionen.

Im aktuellen RTL/ntv-Trendbarometer zur Bundestagswahl kommen CDU und CSU nur noch auf 19 Prozent. Die Grünen verlieren ebenfalls, die SPD steht jetzt bei 25 Prozent.

Beflügelt durch gute Umfragewerte stellt sich Olaf Scholz den Fragen in der „Wahlarena“. Dabei sagt der SPD-Kanzlerkandidat einige Veränderungen zu.

Der Landeswahlleiter rechnet mit einer verspäteten Feststellung der vorläufigen Ergebnisse. Grund seien zu kleine Wahlbezirke.

Er ist ein gewiefter Verhandler und hat noch einen Lebenstraum: die Linke in die Regierung führen. Wären da nicht diese Hürden. Ein Spaziergang mit Gregor Gysi.

Amrei Bahr hangelt sich von einem befristeten Vertrag zum nächsten. Die Familienplanung stellt sie dafür hintan. Folge 3 unserer Serie „Helden der Arbeit“.

Bei einer Wahlpleite gelten die Tage von Armin Laschet als CDU-Chef gezählt. Aber die Probleme gehen tiefer. Ein Parteienforscher klärt auf.

Suizidhilfe ist in Deutschland straffrei, selbst wenn sie gegen Geld geleistet wird. Nun sollen die Abgeordneten des nächsten Bundestag eine Neuregelung finden.

Sonja Specks betreibt einen nachhaltigen Windelservice. Als Unternehmerin spürt sie die Konsequenzen der Pandemiepolitik. Folge 2 unserer Serie „Helden der Arbeit“.

Die Union sinkt in der Wählergunst – und das wirkt sich auch auf die CSU in Bayern aus. Nur 29 Prozent wollten ihr in einer Umfrage die Stimme geben.

Die heiße Phase des Wahlkampfs hat begonnen. Am Montag stellte sich die Grünen-Spitzenkandidatin Baerbock den Fragen der Wählerinnen und Wähler.

Der geplante bundesweite Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung kann kommen. Bund und Länder einigten sich am Montagabend im Streit um die Finanzierung.

Noch immer sind in Deutschland 7,2 Millionen Menschen in einem Niedriglohnjob tätig. Wie groß sind die Unterschiede am Arbeitsmarkt?

Die SPD vergrößert den Abstand auf die Union: Laut Insa-Umfrage kommt sie auf 25 Prozent – CDU/CSU verlieren einen Punkt auf 20 Prozent.

SPD, CDU und Linke streiten bei Anne Will über Steuererhöhungen und Umverteilung. Vor allem aber geht es darum, wer mit wem koaliert.

Unser Kolumnist hat den wahren Wert der Baumärkte entdeckt – an einem historischen Berliner Ort, der allerdings schon bessere Zeiten gesehen hat.

Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock hatte angeblich keine Zeit für ein Interview mit der „Bild am Sonntag“. Nun reagierte das Blatt.

Es ist ein zentraler Wunsch der Bundeswehr: Dass auch sie endlich Drohnen bewaffnen darf. SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz laviert hier, „AKK“ reicht es nun.

Parteimitglieder wollten die Spitzen-Linke wegen ihres Buches "Die Selbstgerechten" aus der Partei bugsieren. Das Vorhaben ist jetzt gescheitert.

Bei einem Termin diskutiert CDU-Chef Laschet nah mit einem „Querdenker“. Das empört den SPD-Politiker Lauterbach. Es folgt ein Streit auf Distanz.

Der Youtuber Rezo nimmt in einem weiteren Video zur Bundestagswahl die Klimapolitik von Union und SPD auseinander. Dann wendet er sich an Eltern und Großeltern.

Olaf Scholz setzt darauf, dass es allein mit den Grünen reichen kann. Und verspricht, dass es keine linken Experimente gibt: Wer Scholz wähle, bekomme Scholz.

SPD-Kanzlerkandidat Scholz sagt bei einem Aufruf, dass bereits Geimpfte „Versuchskaninchen“ seien. CDU-Kandidat Laschet reagiert mit Unverständnis.

Die Partei zeigt sich trotz schlechten Umfragewerten geeint: Kanzlerkandidat Laschet erhält Ovationen. Die politische Konkurrenz wird hingegen scharf attackiert.

Die Partei zeigt sich trotz schlechten Umfragewerten geeint: Kanzlerkandidat Laschet erhält Ovationen. Die politische Konkurrenz wird hingegen scharf attackiert.

Es sind die Unentschiedenen, die heute Wahlen entscheiden. Und sie warten bis zuletzt. Dass die Union aktuell so unter die Räder kommt, muss stutzig machen.

In Berlin ruft „Unteilbar“ zu einer Demo für eine gerechte und solidarische Gesellschaft auf. Per Videoschalte ist auch ein Auftritt von Edward Snowden geplant.
öffnet in neuem Tab oder Fenster