
Michael Stübgen, Landesvorsitzender der CDU, will heute von seiner Partei wiedergewählt werden. Ein Gespräch über schmerzhafte Umfragen und den Landesparteitag mitten im Wahlkampf.

Michael Stübgen, Landesvorsitzender der CDU, will heute von seiner Partei wiedergewählt werden. Ein Gespräch über schmerzhafte Umfragen und den Landesparteitag mitten im Wahlkampf.

Die PNN begleiten sechs Potsdamer Direktkandidatinnen und -kandidaten bei einem Wahlkampftermin vor Ort. Heute: Norbert Müller (Linke) am Platz der Einheit.

Mit veränderter Taktik und weniger personalisiertem Wahlkampf will die CDU Kanzlerkandidat Armin Laschet nach vorn bringen. Kann das noch klappen?

Die SPD legt in Umfragen kräftig zu – auch im aktuellen Politbarometer. Die Union mit Laschet dagegen kommt nicht aus ihrem Tief, die Grünen sinken weiter.

Vier Frauen und vier Männer für Armin Laschet: Der Kanzlerkandidat der Union hat am Morgen sein Team vorgestellt. Das sind die Mitglieder.

Im Wahlkampf wird Politik auf knappe Botschaften heruntergebrochen und zu einem Lebensgefühl stilisiert. Welche Parteien machen das besonders erfolgreich?

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Außerdem: SPD hängt Union ab, Kritik an Portal gegen Steuerbetrug, Klage gegen GDL-Streik, der Wahl-o-mat ist da. Der Nachrichtenüberblick.

Bei der Sonntagsfrage für den Bundestag liegt die CDU bei 15 Prozent, für den Landtag bei 13 Prozent – der tiefste Wert seit 1990. Am Wochenende kommt Laschet.

Nach amerikanischem Vorbild: Die Versuche, die Integrität der Bundestagswahlen 2021 zu beschädigen, mehren sich. Ein Gastbeitrag.

Wie komme ich aus der Playlist von Markus Söder? Was sich vom Gebrauch diverser Entscheidungshilfen zur Bundestagswahl lernen lässt.

Die Mahner in der Koalition werden lauter: Nach der Afghanistan-Mission müsse die Regierung auch andere Auslandseinsätze der Bundeswehr neu bedenken, heißt es.

Armin Laschet und die Union können den Abwärtstrend nicht stoppen. CSU-Politiker Markus Söder ist derzeit dreimal so beliebt wie der Kanzlerkandidat.

Im Wahlkampf wird auch eine Buchvorstellung gleich politisch. Besonders, wenn es um Angela Merkel und das Erbrecht an der Raute geht.

Für das neue Meldeportal zu Steuerbetrug erntet Baden-Württembergs Finanzminister Bayaz parteiübergreifend Kritik. Im Internet wird der Grüne heftig attackiert.

Wenige Wochen vor der Bundestagswahl schwenkt die politische Stimmung im Land Brandenburg zu den Sozialdemokraten.

Baden-Württembergs Finanzminister wird für die Einführung eines Hinweisportals für Steuerbetrüger heftig kritisiert. Parteifreundin Baerbock denkt anders.

Pandemie-Bekämpfung und Flüchtlingshilfe: Beim PNN-Talk zur Bundestagswahl standen Themen im Fokus, die für das friedliche Zusammenleben eine besondere Rolle spielen.

Unions-Kanzlerkandidat Laschet geht seinen Konkurrenten Scholz an. Eine Einigung von Bund und Ländern müsse zügig her - die SPD ist etwas verwundert.

Eine Wahlstudie der Universität Gießen zeigt, dass die LGBTQI-Community eine eindeutige Wahlpräferenz hat: Die Grünen. Auf Platz zwei liegt Die Linke.

Viele in der Union sehnen ihn herbei. Und Friedrich Merz kämpft, will endlich mal wieder gewinnen. Wenn da Armin Laschet nicht wäre. In der Sorge um die CDU hat er in einer Brandenburger Tierärztin eine neue Verbündete gefunden.

Im Talk von Anne Will stellte SPD-Politiker Kevin Kühnert klar, was ihn am Unions-Wahlkampf besonders stört: Die Rote-Socken-Kampagne. Eine Kurzanalyse.

Dass Andreas Scheuer nach der Wahl weitermachen will, ist für seine Kritiker eine Drohung. Es gibt aber auch Lob für den „interessierten“ Verkehrsminister.

Fabio de Masi hat seit Monaten vielen Fragen an Olaf Scholz. Die Fälle Wirecard und Warburg zeigen für ihn aber auch, wie die Politik weltweit hinterherhinkt.

Im September findet die Bundestagswahl statt. Der Wahl-O-Mat dient Unentschlossenen als Entscheidungshilfe. Wie er funktioniert und wann das Tool verfügbar ist.

Für die anstehenden Wahlen gibt es den Wahl-O-Mat als Entscheidungshilfe und das Elterngeld wird reformiert. Die Veränderungen im Überblick.

Zehntausenden von ausreisewilligen Afghanen will die Bundesregierung nun helfen. Darum bemüht sich Heiko Maas auf einer Krisenmission. Bei der geht es auch um seinen Ruf.

Bei ihrem ersten TV-Triell erheben die Spitzenakteure Vorwürfe und geben Versprechen ab. Einige Aussagen haben wir unter die Lupe genommen.

Forscher haben Wahlprogramme auf Verständlichkeit und Sprache analysiert. Sie stießen auf viele überlange Sätze, Fachbegriffe und zusammengesetzte Wörter.

Das erste TV-Triell ist gelaufen, die Reaktionen fallen unterschiedlich aus. Die Parteien sehen ihre Spitzenakteure jeweils als Gewinner des Formats.

Nach dem Triell sollte weder Laschet abgeschrieben werden, noch ist Baerbock aus dem Rennen. Scholz bleibt Scholz - für Laschet ist das Ergebnis eine Hypothek.

Jeder Dritte will TV-Talks mit Armin Laschet, Annalena Baerbock und Olaf Scholz sehen. Wo die Trielle zu sehen sind und wann es losgeht.

Nie war die Entscheidung bei einer Bundestagswahl so schwer wie diesmal. Ob das Triell nun hilft? Ein Kommentar.

Am Abend gibt es das erste TV-Gespräch zwischen den drei Kanzlerkandidaten Baerbock, Scholz und Laschet. Der CDU-Chef ist wegen der Umfragewerte unter Druck.

Unter dem Deckmantel der Corona-Proteste agitieren in Sachsen Rechte. Sie nehmen CDU-Ministerpräsident Kretschmer ins Visier. Und die SPD fühlt sich bedroht.

Martin Schulz kann die Wahlkampfqualen von Annalena Baerbock und Armin Laschet nachfühlen. Ein Spaziergang mit offenen Innensichten - und einer klaren Prognose.

Außerdem: Spanien ist ab Sonntag kein Corona-Hochrisikogebiet mehr, CDU-Frauen fordern ein Prostitutionsverbot. Der Nachrichtenüberblick.

Georg Günther will den Wahlkreis der Kanzlerin in Vorpommern gewinnen. Hier war Angela Merkel acht Mal vorne, im Gegensatz zu ihr muss er kämpfen.

Vier Wochen vor der Bundestagswahl sieht eine neue Umfrage die SPD als stärkste politische Kraft. Die Union büßt auch bei anderen Erhebungen kräftig ein.

Bei einem Imbissbesuch ist CDU-Chef Laschet erheitert ohne Maske zu sehen. Die Szene aus einer Doku sorgt für eine Debatte auf Twitter - angestoßen aus der SPD.
öffnet in neuem Tab oder Fenster