
In der Schlussrunde vor der Wahl werden Differenzen sichtbar. Söder hält sich zurück, Laschet ist misstrauisch, und aus dem Ausland kommt eine Wahlempfehlung.

In der Schlussrunde vor der Wahl werden Differenzen sichtbar. Söder hält sich zurück, Laschet ist misstrauisch, und aus dem Ausland kommt eine Wahlempfehlung.

Rund 450 Aktionen planen die Aktivisten von Fridays for Future am Freitag allein in Deutschland – zwei Tage vor der Bundestagswahl. Doch es gibt auch Kritik.

Fridays for Future hat die Politik schon einmal zum Klimaschutz getrieben. „Jetzt liegt es wieder in unseren Händen“, sagt Sprecherin Pauline Brünger.

Die Union kann den Rückstand auf die SPD im neuen ZDF-„Politbarometer“ leicht verkürzen. Scholz liegt in der Kanzlerfrage weiter deutlich in Führung.

Auf den Potsdamer Wahlkreis 61 blickt ganz Deutschland: Olaf Scholz und Annalena Baerbock streiten hier ums Direktmandat. Umkämpft sind auch andere Teile des Landes.

Politikerinnen und Politiker sitzen in Zweier-, Dreier- und Siebener-Runden. Gesucht wird ein Begriff, der an der „Elefant:innenrunde“ vorbeikommt. Eine Glosse.

Rund 100.000 Berliner mit deutscher Staatsangehörigkeit haben türkische Wurzeln. So vielfältig wie ihre religiösen sind auch ihre politischen Interessen. Ein Blick in die Community vor der Wahl.

Seit Gerhard Schröders Abwahl 2005 hat die SPD schwer gelitten. Nun könnte sie erstmals wieder den Kanzler stellen, ihr Kandidat punktet. Ein Porträt.

Zwei Kanzlerkandidaten im selben Wahlkreis, das gab es noch nie. Der Promi-Wahlkreis zieht vor der Bundestagswahl auch internationale Presse an. So blicken Journalisten aus dem Ausland auf Potsdam.

Ein höherer Aktienanteil? Oder eine gesetzliche Mindestrente? Bei der Rente gehen die Pläne der Parteien auseinander. Ein Überblick darüber, wer was will.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Donnerstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Agil, hip, großstädtisch: Joe Chialo hat, was seiner Partei fehlt. Auch deswegen wurde er in Armin Laschets „Zukunftsteam“ berufen.

Jürgen Dusel zog eine Bilanz der Behindertenpolitik der vergangenen vier Jahre. Es ging vor allem um Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen.

Der Spitzenkandidat steht im Osten vor einem Dilemma: Wegen ihres Erfolgs ist die AfD nun Teil eines politischen Systems, das sie verachtet. Und die Wähler wollen Taten sehen.

Die Pandemie erschwert alles: Mehr als ein Jahr lang wurde der Superwahltag in Berlin akribisch vorbereitet. Das sollten Sie wissen, wenn Sie zum Wahllokal gehen.

Ein Klimacheck für Beschlüsse, der überlastete Bürgerservice und immer wieder das Thema Wohnen standen auf der Tagesordnung der Stadtverordneten am Mittwoch. Alle Entscheidungen und Debatten hier zum Nachlesen.

Die türkisch-rechtsextremen "Grauen Wölfe" sind eine Bewegung und in Deutschland in vielen Vereinen organisiert. Ist deshalb ein Verbot unwahrscheinlich?

Erfahrener Bundestagsabgeordneter gegen Politikneuling: Die Chancen im Wahlkreis 61 stehen für Linke und AfD schlecht. Trotzdem kämpfen sie ums Direktmandat.

Mit Bangigkeit blicken die Grünen auf den Wahltag. Zwei Lehren werden aus dem Verlauf des Wahlkampfs zu ziehen sein. Ein Kommentar.

In Potsdam treten so viele Direktkandidat:innen an wie noch nie. Was treibt die elf Bewerber kleinerer Parteien und die Parteilosen um? Ein Überblick.

Laut Bundestagspräsidium sind bei CDU und FDP Großspenden der Berliner „Luton Verwaltungs GmbH“ eingegangen. Dem „Spiegel“ zufolge steht dahinter Lars Windhorst.

Die SPD in Marzahn-Hellersdorf behauptet in einer Anzeige, Mario Czaja von der CDU würde sie wählen. Ein Lapsus im SPD-Büro oder absichtliche Wählertäuschung?

Zum Jahresende soll das Werk in Lauchhammer mit 460 Mitarbeitern geschlossen werden. Die Landesregierung kämpft um Rettung.

Außerdem: FDP im Aufschwung, Rechte feiern Mord von Idar-Oberstein, Aktivisten im Hungerstreik, Wahlkampfaffäre bei der BVG. Der Nachrichtenüberblick.

Im aktuellen Trendbarometer von RTL und ntv sind die Werte fast aller Bundestagsparteien stabil. Die Union legt leicht zu und die SPD bleibt stärkste Kraft.

Nach der GDL droht nun die EVG mit Bahnstreiks. Für eine notwendige Bahnreform stehen die Zeichen schlecht. Alle Beteiligten stehen vor schwierigen Gesprächen.

In Berlin sind Klimaaktivisten in einen Hungerstreik getreten. Sie fordern ein Gespräch mit den drei Kanzlerkandidaten. Die sollten nachgeben. Ein Kommentar

Der EU-Stabilitätspakt soll erneuert werden. Dies fordern die Grünen - und kritisieren den potenziellen Koalitionspartner FDP sowie SPD-Kanzlerkandidat Scholz.

Aufatmen für Armin Laschet? In einer neuen Umfrage kann die CDU/CSU leicht zulegen, die SPD verliert hingegen einen Prozentpunkt.

Es herrscht viel Unentschlossenheit eine Woche vor der Wahl. Wer zu sehr auf Koalitionen starrt statt auf Inhalte, hat ein Problem. Ein Kommentar.

Die deutsche Fixierung auf Stabilität lässt ausländische Beobachter verzweifeln. Auch bei dieser Wahl. Aber Berlin fährt damit erfolgreich. Ein Gastbeitrag.

Mehr als 20 Millionen verfolgen die drei TV-Trielle – dabei ist der Dreikampf nicht das beste Wahlformat.

Nyke Slawik kandidiert für die Grünen. Sie ist Arbeiterkind, Sprachtalent und sucht in Berlin eine Abgeordneten-WG. Ein Porträt.

Erst beschimpfte er Parteifreunde, nun ist er Kanzlerkandidat: Wie sich Reiner Fuellmich in der tief zerstrittenen Querdenker-Partei „Die Basis“ durchsetzte.

Mit 18 Prozent liegt die SPD bei den Minderjährigen in der Mark vorn, gefolgt von CDU mit 14,9 und AfD mit 13,5 Prozent. Bundesweit liegen die Grünen vorn.

Fast 11.000 Kinder und Jugendliche gaben bei dem „U18“-Projekt ihre Stimme ab. Das Ergebnis weicht teils deutlich von dem jüngsten Brandenburg-Trend ab.

Kurz vor der Wahl muss Finanzminister Olaf Scholz Rede und Antwort stehen. Er wies die Vorwürfe gegen die Anti-Geldwäsche-Einheit FIU zurück.

Die SPD will die Kommerzialisierung des Gesundheitswesens beenden. Fresenius-Chef Stephan Sturm verteidigt im Interview das Geschäftsmodell seines Konzerns.

So tönt es immer lauter: Klimarealisten müssen radikal sein, die Suche nach Kompromissen dauert zu lange. Das ist eine gefährliche Rhetorik. Ein Kommentar

Auf die Frage, wer das TV-Triell gewonnen habe, stimmten 42 Prozent für Scholz. Auch bei der Glaubwürdigkeit kann der SPD-Kandidat punkten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster